Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Beschaffung von Geografischen Informationssysteme
Drucken  
VergabeverfahrenVerfahren zur Vor-Information
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberDeutsche Klassenlotterie Berlin AöR
Brandenburgische Str. 36
10707 Berlin
AusführungsortDE-10707 Berlin
Frist14.06.2019
TED Nr.215934-2019
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Deutsche Klassenlotterie Berlin

Brandenburgische Straße 36

10707 Berlin


E-Mail: ausschreibung@lotto-berlin.de

Internet: www.lotto-berlin.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Glücksspiel


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Markterkundung – Geoinformationssystem (GIS)


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38221000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Die im Folgenden beschriebene Markterkundung der Deutschen Klassenlotterie Berlin (DKLB) dient ausschließlich zur Ermittlung des aktuellen Marktes bezüglich Möglichkeiten bei der Aufbereitung von Standortdaten mittels eines Geodatensystems inklusive Schnittstelle und Anzeige in einem bereits bestehenden CRM-System. Die DKLB nutzt Microsoft Dynamics 365 CRM. Die Darstellung von Standorten beschränkt sich auf das Bundesland Berlin. Die DKLB verfügt über ca. 900 aktive Standorte, sowie ca. 100 weiteren potentiellen Standorte (Status: Bewerbung). Eine unbestimmte Anzahl an Leads/potentiellen Standorten und Schulstandorten muss ebenfalls dargestellt werden. Die DKLB ist im Bundesland Berlin in 3 Bezirksstellen und diese wiederum in 3 weitere Gebiete gegliedert. Diese Unterteilung muss visuell aufgegriffen werden. Weiter unter II.2.4).


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE300


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Darstellung: Eine Darstellung nach Lotto-spezifischen Kriterien (Umsatz, ABC-Darstellung, Zugehörigkeit, Koordinaten etc.) sowie nach demografischen Gesichtspunkten muss zwingend gegeben sein. Auswertung/Analysen: Notwendig ist ebenfalls eine Auswertung nach Umsatzentwicklungen, Erfolgsanalysen nach Kampagnen und die Identifizierung von „weißen Flecken“ (also die Darstellung von nicht genutzten Gebieten). Entfernungsmessungen von 100 Metern bzw. 200 Metern müssen ebenfalls angestellt werden. Auch der Vergleich von 2 oder mehr Standorten zur Bewertung von Alternativen sollte möglich sein. Die Darstellung und die Auswertungen/Analysen sollten ebenfalls für Mobile- und Tablet-Ansichten geeignet sein. Dateneingabe/Import in das Geoinformationssystem: — Import aus anderen Systemen: Der Import von Daten (aktive Standorte, Leads, Schulen etc.) aus anderen Systemen in das Geodatensystem muss im besten Fall per Schnittstelle automatisiert erfolgen, mindestens jedoch per Excel- und/oder CSV-Datei. Zwingend müssen Neuerungen und Aktualisierungen durch den Import abgedeckt werden, — Import aus Office Anwendungen: Der Import aus anderen Office Anwendungen in das Geoinformationssystem muss in den Formaten Excel und CSV möglich sein. Datenweitergabe/Export aus dem Geoinformationssystem: — Export in ein CRM-System: Der Export aus dem Geoinformationssystem in ein CRM-System muss per Schnittstelle exportiert und im HTML-Format angezeigt werden, — Export in Office Anwendungen: Karten-Exports müssen in den Formaten HTML, JPG, PDF, XLS, CSV etc. erfolgen. Eine automatisierte Bericht- bzw. Statistikerstellung nach Standorttypen und nach definierten Zeiträumen wäre wünschenswert. Die Daten inklusive der Standort-Koordinaten müssen ebenso in den Formaten HTML, JPG, PDF, XLS, CSV etc. erfolgen. Allgemeine Anforderungen: Für die Einführung des neuen Systems muss ein bestimmter Personenkreis geschult werden. Weiterführende Handbücher/Anleitungen, ein individuelles Customizing und ein Kundensupport sollte ebenfalls Bestandteil des Leistungsumfangs sein. Technische Anforderungen: Die DKLB benötigt ein passendes Lizenzmodell mit arbeitsplatzunabhängigem Zugang zum System. Zwingender Leistungsbestandteil sind Software- und Kartenupdates sowie die Einbindung externer demografischer Markt- und Wirtschaftsdaten. Auch die DSGVO-Richtlinien müssen durch eine automatische Löschroutine nach vorab definierten Löschpflichten eingehalten werden. Sofern personenbezogene Daten gespeichert und vorgehalten werden, müssen diese gefiltert und systemseitig gelöscht werden können. Eine händische Löschung von einzelnen Datensätzen muss ebenso ermöglicht werden. Die sichere Speicherung der Daten wird zwingend vorausgesetzt. Weiterführende Ideen zur grundsätzlichen Analyse, Optimierung der Anzeige, Exportmöglichkeiten etc. von Standorten werden begrüßt. Die Aufgabenstellung ist deshalb bewusst sehr offen gehalten, damit die Interessierten, alle Optionen und Empfehlungen (Art- und Umfang der Zusammenarbeit, finanzielle Notwendigkeiten bezüglich Etat und Vergütung, inhaltliche und konzeptionelle Voraussetzungen für die Zusammenarbeit, Vertragslaufzeit, Zugriff auf vorhandene Daten, usw.) vorschlagen können, die aus ihrer Sicht für solch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit notwendig sind. Die Zusammenarbeit hat in deutscher Sprache zu erfolgen. Es sind keine verbindlichen Angebote einzureichen, sondern vielmehr Konzepte, konzeptionelle Ideen-Ansätze usw. sowie Richtpreise oder Vergütungsansätze, die im Sinne der Aufgabenstellung einem Kooperationsgedanken oder einer entsprechenden anderen Art der Zusammenarbeit gerecht werden. Weiter unter VI.3).


II.2.5) Zuschlagskriterien


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote


II.2.11) Angaben zu Optionen


II.2.14) Zusätzliche Angaben


II.3) Voraussichtlicher Tag der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung: 01.10.2019


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem II.1.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Eine Vergütung für die Teilnahme an der Markterkundung erfolgt nicht. Alle Dokumente, die im Rahmen der Markterkundung von interessierten Dritten eingereicht werden sollen, sind bis zum 20.6.2019 ausschließlich als PDF-Datei an E-Mail: ausschreibung@lotto-berlin.de zu senden. Eine Präsentation vor Ort ist nur nach ausdrücklicher Absprache mit der DKLB möglich. Die Ergebnisse der Markterkundungen können, müssen aber nicht, zum Teil oder in Gänze in ein späteres Vergabeverfahren einfließen. Es wird zugesichert, sollte es zu einem entsprechenden, dieser Markterkundung nachgelagerten Vergabeverfahren kommen, dass alle, die im Rahmen dieses Verfahrens ihr Interesse bekundet haben, informiert werden. Alle Fragen sind in schriftlicher Form an E-Mail: ausschreibung@lotto-berlin.de zu richten. Die DKLB betreibt gemäß DKLB-Gesetz aufgrund behördlicher Genehmigungen Lotteriegeschäfte in einem regulierten Markt. Das Spielangebot umfasst LOTTO 6 aus 49, TOTO, KENO, Glücks Spirale, Eurojackpot, Sofortlotterien & Rubbellotterien und Zusatzlotterien wie Spiel 77, SUPER 6 und plus 5. Das Vertriebsgebiet der DKLB umfasst das Land Berlin. Die Geschäfte der DKLB führt der Vorstand. Die Zentrale der DKLB befindet sich in der Brandenburgischen Str. 36 in 10707 Berlin. Die DKLB ist – wie alle Lotto- und Toto-Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland – Mitglied des Deutschen Lotto- und Totoblocks. Dieser Zusammenschluss dient der Planung und Durchführung einheitlicher Spielprogramme, der Poolung der Spieleinsätze und der Berechnung einheitlicher Gewinnquoten. Alle weiteren Informationen finden Sie unter Internet: www.lotto-berlin.de


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 08.05.2019

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 149603 vom 14.05.2019