Titel | Umweltfolgenabschätzung in anderen Bereichen als dem Bausektor | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Bernhard-Nocht-Str. 78 20359 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-20038 Hamburg | |
Frist | 17.06.2019 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=256022 | |
TED Nr. | 219230-2019 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Bernhard-Nocht-Str. 78 20359 Hamburg E-Mail: vergabestelle@bsh.de Internet: www.bsh.de Internet: www.evergabe-online.de I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Ökologische Untersuchungen der Schutzgüter Benthos und Fische in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee Referenznummer der Bekanntmachung: 0800Z12-1114/002/686 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90711000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Der öffentliche Auftraggeber führt die Voruntersuchung von Flächen in Nord- und Ostsee durch, um ihre Eignung für die Errichtung von Offshore-Windparks zu beurteilen und sie für eine staatliche Ausschreibung vorzubereiten. Die Flächen müssen hierzu in Bezug auf den Baugrund, die Windverhältnisse und die Meeresumwelt untersucht werden. Ausgeschrieben ist hier die zweijährige Untersuchung (Herbstkampagne 2019, Frühjahrskampagne und Herbstkampagne 2020) der Schutzgüter Benthos und Fische auf Grundlage des Standarduntersuchungskonzepts (StUK4). Die Untersuchungen betreffen dabei insgesamt 3 Flächen (N-3.5, N-3.6 und N-7.2, Bezeichnungen sind dem Flächenentwicklungsplan des BSH entnommen), für die auch jeweils separate Kampagnen zu fahren sind. Das Untersuchungsprogramm umfasst Untersuchungen der Epifauna und der Fischfauna mit der Baumkurre sowie der Infauna mit Greifern. Auf Grundlage der erhobenen Daten werden Berichte zu erstellen sein. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hauptort der Ausführung: Deutsche AWZ der Nordsee II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Durchführung von Umweltuntersuchungen der Schutzgüter Benthos und Fische auf Grundlage des Standarduntersuchungskonzepts „Untersuchung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf die Meeresumwelt“ (StUK4) auf den Flächen N-3.5, N-3.6 und N-7.2 sowie 2 Referenzgebieten (ein gemeinsames für N-3.5 und N-3.6 sowie eines für N-7.2) in 3 Kampagnen (Herbstkampagne 2019, durchzuführen innerhalb des Zeitraums 15.9.2019 bis 15.11.2019 (alle Schutzgüter); Frühjahrskampagne 2020, durchzuführen innerhalb des Zeitraums 1.3.2020 bis 15.05.2020 (Benthos) bzw. 1.4.2020 bis 30.5.2020 (Fische); Herbstkampagne 2020, durchzuführen innerhalb des Zeitraums 15.9.2020 bis 15.11.2020 (alle Schutzgüter)). Die Untersuchungen umfassen im Einzelnen: — Epifauna-Untersuchung mit 2-Meter-Baumkurre, pro Kampagne 10 Baumkurrenfänge pro Fläche bzw. Referenzgebiet, — Infauna-Untersuchung mit dem Van-Veen-Greifer, pro Kampagne Beprobung von 20 Stationen pro Fläche bzw. Referenzgebiet, — Fischfauna-Untersuchung mit der 7-Meter-Baumkurre, pro Kampagne 20 Hols pro Seite (Steuerbord 20 Hols, Backbord 20 Hols) pro Fläche bzw. Referenzgebiet — Nach Bedarf Videountersuchung der Epifauna, Makrophyten und Biotopstruktur von Fläche N-7.2, 5 Videotransekte pro Kampagne. Die Untersuchungsergebnisse sind in insgesamt sechs Berichten (jeweils ein Zwischen- und ein Abschlussbericht pro Fläche, Zwischenbericht nach den ersten beiden Kampagnen, Abschlussbericht nach allen 3 Kampagnen) zusammenzufassen und auszuwerten. Die Berichte haben insbesondere eine Bestandscharakterisierung, Darstellung der Vorbelastungen, Bestandsbewertung sowie Auswirkungsprognose in Bezug auf die Schutzgüter Benthos und Fische zu enthalten. Die in den Vergabeunterlagen hierzu enthaltenen Vorlagen dienen der Abschätzbarkeit von Inhalt und Umfang der Berichte, die endgültige Struktur sowie inhaltliche Detailfragen werden im Laufe der Auftragsdurchführung festgelegt. Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse und der Berichte wird beim öffentlichen Auftraggeber eine Strategische Umweltprüfung zu den Flächen durchgeführt und ihre Eignung zur Ausschreibung der Fläche durch die BNetzA überprüft werden. Die Untersuchungsergebnisse und Berichte werden darüber hinaus den Bietern dieser BNetzA-Ausschreibungen zur Verfügung gestellt werden, damit diese auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse und Berichte ihre Gebote berechnen können. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.08.2019 Ende: 15.03.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: a) Zuverlässigkeit im Sinne der §§ 123 ff. GWB (vgl. Artikel 57 Richtlinie 2014/24/EU) Die Angaben zur Zuverlässigkeit gemäß §§ 123 und 124 GWB sowie zur Selbstreinigung im Sinne des § 125 GWB sind im Formblatt „Einheitliche Europäische Eigenerklärung“ zu machen. Unternehmen werden ausgeschlossen, sofern mindestens ein Ausschlussgrund aus den §§ 123 und 124 GWB vorliegt und keine Selbstreinigung im Sinne des § 125 GWB erfolgte (fakultatives Ausschlusskriterium); b)Eintragung in einem Handelsregister Der Wirtschaftsteilnehmer ist in den einschlägigen Handelsregistern seines Niederlassungsmitgliedstaats verzeichnet; aufgelistet in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU; Wirtschaftsteilnehmer aus bestimmten Mitgliedstaaten müssen ggf. andere in jenem Anhang aufgeführte Anforderungen erfüllen (Ausschlusskriterium) Nachweise: Eigenerklärung; auf Nachforderung: Auszüge aus entsprechenden Registern, Zertifikate und Berechtigungsbestätigungen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Durchschnittlicher Jahresumsatz Der durchschnittliche Jahresumsatz des Wirtschaftsteilnehmers muss in den letzten 3 Geschäftsjahren mindestens betragen haben (Ausschlusskriterium): 500 000,00 EUR. Nachweis: Eigenerklärung; auf Nachforderung: Geschäftsabschlüsse oder Bestätigung des Steuerberaters b) Versicherungen Der Wirtschaftsteilnehmer hat über folgende Versicherungen mit Beginn der ersten Leistung bis zum Abschluss aller Leistungen zu verfügen (Ausschlusskriterium): — Betriebshaftpflichtversicherung Die Deckungssummen der Versicherung müssen mindestens betragen: Für Personenschäden 10 000 000,00 EUR Für sonstige Schäden 2 000 000,00 EUR In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. — Der Wirtschaftsteilnehmer hat mindestens über alle nach deutschem Recht erforderlichen Pflichtversicherungen zu verfügen, die für die auftragsgegenständlichen Leistungen und Tätigkeiten erforderlich sind sowie solche, die erforderlich wären, wenn die eingesetzten Geräte, Fahrzeuge und Maschinen unter deutscher Flagge registriert bzw. in der Bundesrepublik Deutschland angemeldet bzw. betrieben würden. Nachweis: Eigenerklärung; auf Nachforderung: Bestätigung des Versicherungsunternehmens, dass zu Beginn der Leistungen entsprechender Versicherungsschutz gewährt werden kann. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Referenzen In den letzten 5 Geschäftsjahren hat der Wirtschaftsteilnehmer mindestens folgende wesentliche Dienstleistungen der genannten Art für einen öffentlichen oder privaten Auftraggeber erbracht (Auschlusskriterium): 2 Aufträge, welche ökologische Untersuchungen der Schutzgüter Benthos und Fische sowie die Auswertung der hierbei erhobenen Untersuchungsergebnisse umfassten. Die Aufträge müssen vertragsgerecht durchgeführt worden sein, das heißt mängelfrei oder unter vollständiger Nachbesserung aller etwaig aufgetretenen Mängel. Die Aufträge können für denselben oder für verschiedene Auftraggeber durchgeführt worden sein. Nachweis: Eigenerklärung; auf Nachforderung: Referenzschreiben des Auftraggebers/der Auftraggeber b) Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung Für die Ausführung des Auftrags muss der Wirtschaftsteilnehmer mindestens über folgende Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung verfügen (Ausschlusskriterium): — Eine ausreichende Anzahl an Schiffen, um die ausgeschriebenen Untersuchungen innerhalb der im StUK4 definierten Zeiträume durchführen zu können. Diese Schiffe müssen darüber hinaus folgende weitere Voraussetzungen erfüllen: — Mindestanforderungen Schiff (Witterungsbedingungen). Die eingesetzten Schiffe sind in einem EU-Staat, dem EWR, den Faröer, den Kanalinseln oder im Vereinigten Königreich registriert. Der Schiffsbetrieb erfüllt mindestens folgende internationale Richtlinien: — STCW, — SOLAS, — MARPOL, — Helsinki-Übereinkommen, — Die Arbeitsverträge der an Bord beschäftigten Seeleute erfüllen die Anforderungen des Seearbeitsübereinkommens der internationalen Arbeitsorganisation, 2006, — Alle Einrichtungen an Bord entsprechen den internationalen Vorschriften der jeweiligen Flaggenstaaten, mindestens jedoch den der folgenden EU-Vorschriften: — RL 89/655/EWG Mindestanforderungen an Arbeits- und Gesundheitsschutz, — RL 89/391/EWG Arbeitsschutzrichtlinie, — RL 89/654/EWG Arbeitsstättenrichtlinie, — RL 89/548/EWG Umgang und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen, — Verordnung (EG) 336/2006, — Das Schiff muss die sonstigen Anforderungen der „List of required certificates for foreign flagged vessels on coastal voyages in German waters“ der Dienststelle Schiffsicherheit erfüllen. Nachweis: Eigenerklärung; auf Nachforderung: entsprechende Zertifikate c) Einreichung eines Untersuchungskonzepts (zum Inhalt und den formalen Anforderungen siehe Anlage „Vorgaben Untersuchungskonzept“) und Einhaltung der darin enthaltenen Mindestanforderungen an das einzusetzende Personal. Nachweis: Eigenerklärung in Form des Untersuchungskonzepts; auf Nachforderung: Lebensläufe, Zeugnisse und entsprechende Nachweise. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Siehe Vertragsbedingungen und Leistungsbeschreibung III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 17.06.2019 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.07.2019 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 17.06.2019 Ortszeit: 11:00 Ort: BSH am Standort Hamburg Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Es dürfen keine Personen an dem Eröffnungsprozess teilnehmen. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen: 1.1.2020 Dieses Verfahren steht unter dem Vorbehalt des § 14 Abs. 4 Ziffer 9 VgV. Eine Wiederholung der Leistung gemäß den Anforderungen dieser Vorschrift ist möglich. VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert VI.3) Zusätzliche Angaben Zur Qualifikation einzureichende Unterlagen im Vergabeverfahren Bei den sich aus den in den Teilnahmebedingungen (Abschnitt III) ergebenden Anforderungen handelt es sich um Mindestanforderungen, deren Nichteinhaltung zum Ausschluss führt. Daher sind zu allen Punkten Angaben vom Wirtschaftsteilnehmer zu machen. Bitte beachten Sie dies bei der Angebotsabgabe mit der erforderlichen Sorgfalt. Zu den Anforderungen aus den Teilnahmebedingungen sind vom Wirtschaftsteilnehmer zunächst nur Eigenerklärungen zu den geforderten Aussagen abzugeben, sofern nichts anderes gefordert wird. Fehlende Angaben und Eigenerklärungen führen zum Ausschluss des Bieters. Die in der Eigenerklärung gemachten Angaben können vom Auftraggeber – soweit nicht bereits durch Präqualifikation der Nachweis erbracht wurde – durch Nachforderung der entsprechenden Unterlagen, wie Zertifikaten, Zulassungen und ähnlichem überprüft werden. Auf Nachforderung sind die nachgeforderten Unterlagen binnen der mit Nachforderung genannten angemessenen Frist nachzureichen. Verstreicht die Frist, ohne dass die nachgeforderten Unterlagen vollständig beim Auftraggeber vorliegen, führt dies zum Ausschluss des Bieters. Die Erfüllung einiger Eignungskriterien kann ggf. in Form eines zum CPV-Code des Auftragsgegenstandes passenden Präqualifizierungscodes des jeweiligen Präqualifikationssystems (PQ; z.B. amtliches-verzeichnis.ihk.de, www.pq-verein.de) abhängig vom Inhalt der jeweiligen Präqualifikation des Wirtschaftsteilnehmers nachgewiesen werden. Mit dem Angebot vorzulegen: — Eigenerklärung, — Untersuchungskonzept (siehe Anlage „Vorgaben Untersuchungskonzept“), — Verpflichtungserklärung Leistungen anderer Unternehmen, — Verpflichtungserklärung wirtschaftliche Eignungsleihe. Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers vorzulegen: — Ergänzung der Leistungen anderer Unternehmer um die Namen der anderen Unternehmer, — Zeugnisse, Lebensläufe und sonstige Urkunden zur Befähigung und Qualifikation, — Deckungsnachweis der Versicherung, — Referenzschreiben, — Auszüge aus Registern, Zertifikate und Berechtigungsbestätigungen hinsichtlich der Befähigung zur Berufsausübung, — Geschäftsabschlüsse oder Bestätigung des Steuerberaters hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit. Referenzen Soweit Referenzen gefordert werden, kann jedes Kriterium mit einer eigenen Referenz nachgewiesen werden; jede Referenz kann mehrere Kriterien gleichzeitig nachweisen. Zu den Referenzen sind mindestens folgende projektbezogenen Angaben zu machen (siehe Formular Einheitliche Europäische Eigenerklärung): — Auftraggeber mit Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer, — Bezeichnung des Projekts, — Beschreibung der ausgeführten Leistung — Datum (Tag) der Fertigstellung der Leistung des Referenzprojekts, — Auftragssumme brutto. Weitere Informationen Das StUK4 ist unter folgendem Link kostenlos zum Download verfügbar: Internet: www.bsh.de/DE/PUBLIKATIONEN/_Anlagen/Downloads/Offshore/Standards-DE/Standard-Auswirkungen-Offshore-Windenergieanlagen-Meeresumwelt.pdf;jsessionid=DA349C80CDD0F9D6E6CEF29983D233F9.live21304 Beim Formular „Anschreiben“ ist trotz der Aufforderung im Formular keine elektronische Signatur notwendig. Eine Signatur in Textform ist ausreichend. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-9499561 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 228-9499163 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Bernhard-Nocht-Straße 78 — Justitiariat Z11 20359 Hamburg Fax.: +49 40 3190 5001 VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 08.05.2019 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 149608 vom 17.05.2019 |