Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Beratung, Software-Entwicklung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz
AusführungsortDE-56013 Koblenz
Frist30.09.2019
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=278645
TED Nr.408956-2019
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Bundesanstalt für Gewässerkunde

Am Mainzer Tor 1

56068 Koblenz


E-Mail: Vergabe@bafg.de

Internet: www.bafg.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Bundesoberbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Verkehrswesen (Gewässerkunde)


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Aufbau eines anwendungsreifen Sobek-Modells der Ober- und Mittelweser Referenznummer der Bekanntmachung: M2/Z1/162.02/019/074


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 72000000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Bundesanstalt für Gewässerkunde erstellt im Auftrag der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) ein operationell einsetzbares Vorhersagesystem für die Ober- und Mittelweser. Das Modell ist auf Basis der Software Sobek-River zu erstellen, wobei neben einem durchgängigen eindimensionalen Modell auch für einen ausgewählten Weser abschnitt die SOBEK-interne 1D-2D-Kopplung zu realisieren und zu validieren ist.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB11


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Bundesanstalt für Gewässerkunde erstellt im Auftrag der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) ein operationell einsetzbares Vorhersagesystem für die Ober- und Mittelweser. Der primäre Einsatzzweck ist die Vorhersage von (mitunter durch die Stauregelung beeinflussten) Wasserständen und Ab- bzw. Durchflüssen an relevanten Weserpegeln zwischen Niedrig- und Hochwasser (Höchster Schifffahrtswasserstand). Wesentliches Element des Vorhersagesystems ist ein hydrodynamisches Wellenablaufmodell der Binnenweser, dessen untere Randbedingung tidebeeinflusst ist. Das Modell muss neben der operationellen verkehrsbezogenen Wasserstandsvorhersage grundsätzlich auch zur Modellierung (extremer) Hochwasser (im Kontext des Nationalen Hochwasserschutzprogramms sowie der Hochwasservorhersage durch das Land Niedersachsen) einsetzbar sein, so dass den komplexeren Fließprozessen bei Hochwasser im Zuge der Modellerstellung bzw. der Kalibrierung/Validierung Rechnung zu tragen ist. Das Modell ist auf Basis der Software Sobek-River zu erstellen, wobei neben einem durchgängigen eindimensionalen Modell auch für einen ausgewählten Weser abschnitt die SOBEK-interne 1D-2D-Kopplung zu realisieren und zu validieren ist. – Position 01: Projekt-/Zeitplan, Konzept zur Qualitätssicherung, – Position 02: Plausibilisierung, Vervollständigung, Prozessierung der vom AG gelieferten Grundlagendaten und Aufbau einer strukturierten Datenhaltung zur Ableitung von Sobek-Querprofilen, – Position 03: Ableitung der Sobek-Querprofile, – Position 04: Aufbau des 1D Sobek-Modells (Modell-Variante 1a), – Position 05: Kalibrierung und -validierung des 1D Sobek-Modells (Modell-Variante 1b), – Position 06: Implementierung der 1D-2D-Kopplung für einen ca. 50 km langen Weser abschnitt (Modell-Variante 2), – Position 07: Dokumentation/Bericht, – Position 08: Projektbesprechungen. – Bedarfsposition B-01: Laufzeitoptimierung (Modell-Variante 3), – Bedarfsposition B-02: Zusätzliche Projektbesprechung bei NLWKN/FGG Weser in Hildesheim, – Bedarfsposition B-03: Zusätzliche Projektbesprechung bei der BfG in Koblenz.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: – Angaben zur Eintragung in das Berufsregister, – Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat, – Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug), – Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Eigenerklärung zur Eignung enthalten).


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: – Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung/eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1 500 000,00 EUR für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird, – Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind, – Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: – Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30.09.2019 Ortszeit: 12:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 02.12.2019


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 30.09.2019 Ortszeit: 12:00


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes Bonn Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 28.08.2019

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 150592 vom 09.09.2019