Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
DErstellung eines Brachflächenkatasters für den Ennepe-Ruhr-Kreis und Nacherfassung von Altstandorten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberKreisverwaltung Ennepe - Ruhr
Hauptstr. 92
58332 Schwelm
AusführungsortDE-58332 Schwelm
Frist23.09.2019
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/E49469686
TED Nr.398639-2019
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Kreisverwaltung Ennepe-Ruhr

Hauptstr. 92

58332 Schwelm

Fax: +49 2336/9312004/2005

Telefon: +49 2336/932004/2005


E-Mail: vergabestelle@en-kreis.de

Internet: www.enkreis.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.subreport.de/E49469686 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.subreport.de/E49469686 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Erstellung eines Brachflächenkatasters sowie Nacherfassung von Altstandorten


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Erstellung eines Brachflächenkatasters für den Ennepe-Ruhr-Kreis und Nacherfassung von Altstandorten in fünf Städten des Kreises.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 90711400


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA56 Hauptort der Ausführung: Ennepe-Ruhr-Kreis


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Ennepe-Ruhr-Kreis in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH beabsichtigt, ein Brachflächenkataster für die neun Städte im Kreisgebiet zu erstellen. Das Kataster soll nicht nur Gewerbebrachen umfassen, sondern auch Brachflächen wohnbaulicher Art und Flächen mit Mindernutzungen. Das Vorhaben muss gemäß der Empfehlungen des LANUV-Arbeitsblatts 26 „Leitfaden zur Erfassung von Brachflächen in Nordrhein-Westfalen“ (2015) umgesetzt werden. Die Recherchen und Datenaufbereitungen zur Erstellung des Brachflächenkatasters sollen aufgrund der ähnlichen Aufgabenstellung um die Erfassung von Altstandorten für fünf kreisangehörige Städte (Hattingen, Ennepetal, Schwelm, Sprockhövel und Wetter/Ruhr) ergänzt werden. Die Nachrecherche der Altstandorte muss nach den Vorgaben des LANUV-Arbeitsblatts 21 „Arbeitshilfe für flächendeckende Erhebungen über Altstandorte und Altablagerungen“ (2013) durchgeführt werden.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung der Projektmitglieder / Gewichtung: 17 % Qualitätskriterium - Name: Projektskizze / Gewichtung: 10 % Preis - Gewichtung: 73 %


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Für die Bewertung der Qualität ist eine Projektskizze zu erstellen. Ein unzureichendes Konzept führt zum Angebotsausschluss (s. A 3.2.1.4 der Leistungsbeschreibung). Die notwendigen Projektarbeiten sollen zeitnah nach Auftragserteilung beginnen. Das Ende der Projektarbeiten ist für 2021 vorgesehen.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Eigenerklärung Ausschlussgründe (F521 EU-EN) oder Europäische Eigenerklärung (vorläufig), — soweit zutreffend: Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung (F531 EU-EN). Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe (F532 EU-EN), Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer/Eignungsleiher (F533 EU/EN).


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Nachweis(e) über die Zulassung als Sachverständige(r) gem. § 18 BBodSchG für das Sachgebiet 1 (Flächenhafte und standortbezogene Erfassung/Historische Erkundung), — mind. 3 Referenzen der letzten 3 Jahre über erbrachte Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen (Erstellung Brachflächenkataster und Erhebung Altstandorte in NRW) vergleichbar sind, unter Angabe des Leistungszeitraums und des Auftraggebers. Berücksichtigt werden auch Referenzen und Erfahrungen bei der Erstellung/Mitwirkung methodischer Arbeiten im Bereich der Brachflächen- und Altlastenerkundung, — Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen sowie Erfahrung der für diesen Auftrag vorgesehenen Projektmitglieder (Fragebogen), — soweit zutreffend: Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (F531 EU-EN). Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe (F532 EU-EN), Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer/Eignungsleiher (F533 EU/EN). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestens ein Projektmitglied besitzt die Zulassung als Sachverständiger gem. § 18 BBodSchG für das Sachgebiet 1 (Flächenhafte und standortbezogene Erfassung/Historische Erkundung).


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Die einzelnen Projektmitarbeiter müssen für die Fertigung der Berichte, Befragungen und Auswertungen schriftlicher Dokumente sowie Besprechungen über sehr gute, verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen. Das mit den Archivunterlagen befassten Projektmitarbeiter müssen in Sütterlin verfasste Archivalien auswerten können. Dies ist mit der Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Projektmitglieder für jedes Mitglied zu bestätigen.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 23.09.2019 Ortszeit: 10:30


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 08.11.2019


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 23.09.2019 Ortszeit: 10:30


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Westfalen Albrecht-Thaer-Straße 9 Münster 48147 Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 GWB). Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 21.08.2019

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 150542 vom 27.08.2019