Titel | Modellierung von 3 Teil-Einzugsgebieten im Tide-beeinflussten Tieflandgebiet der Eider | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Am Mainzer Tor 1 56068 Koblenz | |
Ausführungsort | DE-56013 Koblenz | |
Frist | 19.09.2019 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=274342 | |
TED Nr. | 392805-2019 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Bundesanstalt für Gewässerkunde Am Mainzer Tor 1 56068 Koblenz E-Mail: vergabe@bafg.de Internet: www.bafg.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Bundesoberbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Verkehr (Gewässerkunde) Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Wasserwirtschaftliche Modellierung von 3 Teil-Einzugsgebieten im Tide-beeinflussten Tieflandgebiet der Eider Referenznummer der Bekanntmachung: M2/Z1/162.02/019/073 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 72000000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand des Auftrages ist: Die Wasserwirtschaftliche Modellierung von 3 Teil-Einzugsgebieten im Tide-beeinflussten Tieflandgebiet der Eider. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB11 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Bundesanstalt für Gewässerkunde wurde vom WSA Tönning beauftragt eine Wasserhaushalts-modellierung für das Einzugsgebiet der Eider durchzuführen. Dieses, im norddeutschen Tiefland liegende ca. 2 000 km2 große Gebiet ist hydrologisch und wasserwirtschaftlich dominiert durch die Gezeiten der Nordsee und durch die (anthropogene) Steuerung eines komplexen Entwässerungssystems mit Längs- und Quergräben, Wehren, Sielen und Schöpfwerken. Bei der Wahl des Modellierungsansatzes kommt es darauf an, dass die relevanten hydrologischen Prozesse (Interaktion von Grund- und Oberflächenwasser, Wasserzufuhr durch die Quergräben in den Hauptsammler (Verbandsgewässer), Wasserabfuhr durch die Verbandsgewässer, Verzögerung der Wasserströme im Gebiet durch Siel, Schöpfwerk und Wehrbetrieb) mit ausreichender Genauigkeit abgebildet werden. Für ein wasserwirtschaftlich ähnlich strukturiertes Gebiet (Nord-Ostsee-Kanal) wurde durch die BfG eine Wasserhaushaltsmodellierung mit dem Modellsystem LARSIM durchgeführt. Hierbei zeigte sich, dass die Simulationen des Wasserhaushalts in den Bereichen der Marsch und der hohen Geest (sowohl bei täglicher als auch stündlicher Diskretisierung) die beobachteten Hochwasserscheitelabflüsse häufig systematisch (insbesondere bei Winterabflüssen) unterschätzten. Eine denkbare Ursache hierfür können eine unzureichende Niederschlagserfassung und/oder eine nicht genügende Abbildung der Interaktion von Grund-und Oberflächenwasser in dem von Entwässerungsgräben durchzogenem Gebiet, welches durch oberflächennahes Grundwasser charakterisiert ist, sein. LARSIM ist prinzipiell nicht für die Abbildung von Tieflandsprozessen entwickelt worden und enthält somit kein physikalisch basiertes Grundwasserströmungsmodell. Um die entsprechenden hydrologischen Verhältnisse trotzdem abbilden zu können, wurden im Rahmen des Modellaufbaus ersatzweise verschiedene Modellfunktionen von LARSIM getestet und bewertet, die jedoch schlussendlich die Prozesse nicht hinreichend genau abbilden konnten. Aus diesem Grund soll ein alternativer Modellierungsansatz hinsichtlich seiner Eignung zur Modellierung von Tiefland-Einzugsgebieten überprüft werden: (1) Hydrologisches Modellkonzept zur Modellierung von Flachlandeinzugsgebieten - Walrus; (2) Hydrodynamisches Modellkonzept für das Gewässernetz – SOBEK 1D Flow; (3) Wasserwirtschaft (Stau- und Entwässerungsanlagen): RTC-Tools Diese Modellierungsansätze sind geeignet zu koppeln. Die Modellierung / Untersuchung soll mindestens im Stundenzeitschritt erfolgen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 15 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug), — Angaben zur Eintragung in das Berufsregister, — Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat, — Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Eigenerklärung zur Eignung enthalten). III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1 500 000,00 EUR für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird, — Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, — Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Angabe von Beschäftigtenzahlen. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 19.09.2019 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 18.11.2019 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 19.09.2019 Ortszeit: 12:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt Bonn Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 16.08.2019 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 150511 vom 23.08.2019 |