Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Sanierung der städtischen Tiefgaragen in St. Georgen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt St. Georgen im Schwarzwald
Hauptstraße 9
78112 St. Georgen im Schwarzwald
AusführungsortDE-78112 Sankt Georgen im Schwarzwald
Frist13.09.2019
Vergabeunterlagenwww.vergabe24.de/…/54321-Tender-16c9051b42e-792a1b03e2f119b7
TED Nr.390915-2019
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Stadt St. Georgen im Schwarzwald

Hauptstraße 9

78112 St. Georgen im Schwarzwald


E-Mail: info@hirthe-architekten.de

Internet: www.st-georgen.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-16c9051b42e-792a1b03e2f119b7 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Hirthe Architekt Stadtplaner BDA Friedrichshafen Deutschland E-Mail: info@hirthe-architekten.de NUTS-Code: DE147 Internet-Adresse(n): Internet: www.hirthe-architekten.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.vergabe24.de


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Umbau und Sanierung der städtischen Tiefgaragen in St. Georgen, Freianlagen (§ 39 HOAI), Leistungsphasen 3-9, stufenweise, zunächst LP 3, Umbauten und Modernisierungen (§ 36 HOAI) Referenznummer der Bekanntmachung: HARCH-2019-0020


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71400000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Stadtmitte St. Georgen im Schwarzwald: — Freianlagen Stadtmitte/Umbau und Sanierung der städtischen Tiefgaragen in St. Georgen, — Freianlagen (§ 39 HOAI), Leistungsphasen 3-9, stufenweise, zunächst LP 3, — Umbauten und Modernisierungen (§ 36 HOAI).


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE136 Hauptort der Ausführung: Stadt St. Georgen im Schwarzwald Hauptstraße 9 78112 St. Georgen im Schwarzwald


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Stadtmitte St. Georgen im Schwarzwald: — Umbau und Sanierung der städtischen Tiefgaragen in St. Georgen, — Stadt St. Georgen, vertreten durch den Bürgermeister, Herrn Michael Rieger, — Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI), Leistungsphasen 1-9, stufenweise, zunächst LP 1-3, — Umbauten und Modernisierungen (§ 44 HOAI). Der Stadtkern St. Georgens im Dreieck Hauptstraße- Bärenplatz Gewerbehallenstrasse-Gerwigstraße ist in seinen weitaus grössten Teilen aus einer sogenannten „Flächensanierung“ in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts hervorgegangen. In den seitdem 4 vergangenen Jahrzehnten sind zahlreiche Veränderungen an den Gebäuden vorgenommen worden, Nutzungen und Zuordnungen haben gewechselt. Inzwischen sind einige Gebäude oder Gebäudeteile modernisierungs-, bzw. sanierungsbedürftig. Hervorzuheben ist hier das Rathaus mit den Tiefgaragen (Rathaustiefgarage, Parkgarage „Stadtmitte“) und der öffentliche Raum in dem oben beschriebenen Quartier. Die Aufgabe der nächsten Jahre und Jahrzehnte wird es sein, den Stadtkern über eine Ertüchtigung des Einzelhandels- und Dienstleistungszentrums hinaus zu einer städtebaulichen Erscheinung und, Bedeutung zu entwickeln, die seiner Lage und Funktion als Mitte der Stadt entspricht. In einem ersten Schritt hat die Stadt St. Georgen 2014 mit einem Ideenwettbewerb Entwurfsvorschläge für die Neugestaltung und Erschließung der Strassen und Plätze sowie zur baulichen Ergänzung erarbeiten lassen. Ziel des Wettbewerbs war dabei nicht ein abschließend beschriebenes Realisierungskonzept, sondern vielmehr einen reaktionsfähigen Leitplan zu entwickeln. Der Wettbewerbsbeitrag des 1. Preisträgers ist Grundlage für die künftige freiräumliche und abschnittsweise Entwicklung des Stadtkerns von St. Georgen bei öffentlichen Maßnahmen, ebenso aber auch ein Leitfaden bei Einzelprojekten privater Träger. 1) Preis Ideenwettbewerb: K9 Architekten GmbH, Freiburg faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten, Rottweil Bei einer ganzheitlichen Betrachtung der Sanierungskulisse in der Innenstadt spielen die darunterliegenden Tiefgaragen eine wesentliche Rolle. Daher war eine weitere Maßnahme in diesem Zusammenhang die umfangreiche bauliche und statische Untersuchung der Rathausgarage und Parkgarage „Stadtmitte“. Für eine vollumfängliche Betrachtung wurden folgende Büros hinzugezogen: Schneider Architekten, St. Georgen, (Sanierungsmaßnahmen mit Kostenschätzung) Kirn Ingenieure, Pforzheim (betontechnologische Untersuchungen) Prof. Faltlhauser Ingenieure, Reutlingen (Statik) Ingenieurbüro Oberle, Villingen-Schwenningen (Lüftung, Elektro, Beleuchtung, Schranken) Als Ergebnis der Bearbeitung hat sich der Gemeinderat innerhalb mehrerer Varianten für eine Lösung entschieden die nun im Zusammenhang mit der Neugestaltung der öffentlichen Freianlagen zur Umsetzung ansteht. Die Federführung innerhalb der Gesamtmaßnahme Freianlagen/Tiefgaragen liegt dabei auf Planerseite beim Landschaftsarchitekten. Sanierung Tiefgarage (Rathausgarage/Stadtmitte): — KG 200 262 000 EUR, — KG 300 5 665 000 EUR, — KG 400 (410/430/480) 1 130 000 EUR, — KG 400 (440/450) 535 000 EUR. Freianlagen (Marktplatz/Rathausplatz/Gerwigstrasse/Hauptstrasse/Gewerbehallenstrasse): — KG 500 8 851 000 EUR. Planungsbeginn: 2019 Ausführung: ab 2020 in mehreren Bauabschnitten.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 50 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 2


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 13.09.2019 Ortszeit: 23:59


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 23.09.2019


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 1 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg Karlsruhe Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 14.08.2019

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 150507 vom 21.08.2019