Titel | Durchführung von Schadstoffsanierung, thermische Bauphysik | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Ruhr-Universität Bochum Universitätsstr. 150 44801 Bochum | |
Ausführungsort | DE-44801 Bochum | |
Frist | 27.01.2020 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.nrw.de/…/documents | |
TED Nr. | 592180-2019 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Ruhr Universität Bochum Universitätsstraße 150 44801 Bochum E-Mail: vergabestelle@goerg.de Internet: www.rub.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH7DYHG/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH7DYHG I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Bildung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvertrag Generalplanung Referenznummer der Bekanntmachung: 2019-046 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Leistungen der Generalplanung im Wege einer Mehrpartner-Rahmenvereinbarung mit maximal 4 Auftragnehmern. Umbauten und Modernisierungen: kleine bis größere Maßnahmen nach kurzfristigen Erfordernissen; Maßnahmenliste nicht verfügbar, da Einzel-Projekte durch vom AG nicht vorhersehbare Entwicklungen entstehen (z. B. durch Neuberufungen und Exzellenzinitiativen). Schwerpunkte der Leistungen, alle Leistungsphasen: — Objektplanung, — Technische Ausrüstung, — Schadstoffsanierung, — Brandschutz, — thermische Bauphysik, — Bau- und Raumakustik. Jeweils Erfahrungswerte ohne Anspruch auf Gewähr: Der geschätzte Auftragswert für einen einzelnen Rahmenvertragspartner liegt bei etwa 162 500 EUR brutto/Jahr. Der Schwerpunkt der Leistungen liegt zumeist im Bereich Technische Ausrüstung. Einzelne Maßnahmen umfassen durchschnittlich ca. 20 Monate Leistungszeit. Weitere Details unter II.2.4. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 2.185.000,00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71200000 71300000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA51 Hauptort der Ausführung: Bochum II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) plant die Vergabe einer Mehrpartner-Rahmenvereinbarung über Leistungen der Generalplanung unter anderem im HOAI-Leistungsbild „Gebäude und Innenräume" und „Technische Ausrüstung". Um der stetig steigenden Zahl an Neuberufungen gerecht zu werden, hat die RUB in der Vergangenheit und wird sie noch verstärkt in den kommenden Jahren eine Reihe von baulichen Maßnahmen ergreifen. Die in den letzten Jahrzehnten zu verzeichnenden erheblichen baulichen Mängel und der gleichzeitig angewachsene Sanierungsstau haben in zunehmendem Maße zu Nutzungseinschränkungen in Forschung und Lehre geführt. Gleichzeitig wurde deutlich, dass die Bauweise der 1960er Jahre, dem Jahrzehnt der Universitätsgründung, einen ökologisch wie ökonomisch nicht zeitgemäßen Ressourcenverbrauch insb. im Energiebereich bedingt. Als Konsequenz daraus hat die RUB, in weiten Teilen gemeinsam mit dem Land NRW, einen ständig fortzuschreibenden Entwicklungs- und Modernisierungsplan begonnen, zu deren zeitgerechter Umsetzung in kurzen Abständen Planungsleistungen erforderlich sind. Dieser Maßnahmenkatalog wird vom Land NRW betreut, soweit die Maßnahmen langfristig planbar sind. Kurzfristig erforderliche Leistungen werden von der RUB übernommen und sind Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung. Die Kurzfristigkeit ist i. d. R. durch Neuberufungen, Exzellenzinitiativen oder Abberufungen begründet — Ursachen, die aus dem Forschungs- und Lehrbetrieb und aus Entwicklungen in den diversen wissenschaftlichen Fachdisziplinen resultieren, auf welche der Auftraggeber naturgemäß keinen Einfluss hat. Die Aufgabenschwerpunkte und ihre Schwierigkeitsgrade sind geprägt durch: — unterschiedliche Bedarfsanforderungen der 20 Fakultäten der Geistes-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Medizin, — Bauen im Bestand unter laufendem Betrieb, — Bauen im Bestand bei erhöhtem Schadstoffaufkommen, überwiegend PCB, Asbest, KMF, — Bestandsgebäude überwiegend der Baujahre 1963 bis 1974. Das überwiegende Aufkommen an zu erbringenden Leistungen wird im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften mit hohen Planungsanforderungen erwartet. Zu den Generalplanungsleistungen gehören i. d. R. immer: — Objektplanungsleistungen nach §§ 33 ff. HOAI, — Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung nach §§ 53 ff. HOAI, wobei im Vergleich zur Objektplanung überwiegend Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung den Schwerpunkt bilden mit höheren Anforderungen an die Anlagengruppen 3, 4 und 7 (sowie darin insb. in den Kostengruppen 473, 474, 477). Zu den Beratungsleistungen, die im Zuge der Generalplanungsleistung häufig bis immer erforderlich werden, gehören: — Leistungen zum Brandschutz, überwiegend Beratung hinsichtlich Anpassungsbedarf vorhandener Brandschutzkonzepte in Teilen aus den Jahren ab ca. 2013 an aktuellen Bedarfsanforderungen konkreter Baumaßnahmen, i. d. R. abschnitts- und ebenenweise, — thermische Bauphysik, — Bau- und Raumakustik, — Laborplanung, insb. Beratung/Unterstützung bei der Auswertung nutzerseitig beschriebener Bedarfsanforderungen labortechnischer Arbeitsabläufe sowie bei der Auswertung nutzerseitig beschriebener Gefährdungsbeurteilungen. Zu den auftraggeberseitigen Leistungen, die mit der Generalplanungsleistung zu koordinieren sind, gehören: — Leistungen der Fachplanung Tragwerksplanung nach §§ 49 ff. HOAI, — RUB-Nutzermanagement inkl. Beschreibung und Analyse insb. labortechnischer Arbeitsabläufe, — Bereitstellung von Schadstoffgutachten inkl. Sanierungskonzept, — Bereitstellung von Brandschutzgutachten über den Bestand, i. d. R. abschnitts- oder ebenenweise aufgestellt. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Personalkriterien; Konkretisierung siehe Vergabeunterlagen, St2_AG02 / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Koordinationsleistung und Transparenz; Konkretisierung siehe Vergabeunterlagen, St2_AG02 / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Projektanalyse Initialprojekt; Konkretisierung siehe Vergabeunterlagen, St2_AG02 / Gewichtung: 35 Qualitätskriterium - Name: Methoden und Instrumente; Konkretisierung siehe Vergabeunterlagen / Gewichtung: 20 Kostenkriterium - Name: Kostenkriterium; Konkretisierung siehe Vergabeunterlagen, St2_AG02 / Gewichtung: 100 II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 2.185.000,00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 7 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Konkretisierung siehe Vergabeunterlagen, St1_AG02 sowie Abschnitt III). II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Konkretisierung siehe Vergabeunterlagen, St1_AG02 Die Kriterien im Überblick: 2 Mindest-/ Auswahlkriterien 2.1 Mindestkriterien 2.1.1 nach § 43 (1) VgV (Namen und Qualifikation) — die Namen, — die berufliche Qualifikation, und — die Anzahl Jahre Berufserfahrung im Tätigkeitsbereich des Auftrags. 2.1.2 nach § 44 VgV (Berufs- und/oder Handelsregister) — Registerauszüge, soweit Registrierung erforderlich. 2.2 Auswahlkriterien 2.2.2 nach § 46 VgV (technische und berufliche Leistungsfähigkeit) — Berufserfahrung in Jahren des eingesetzten Personals. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Konkretisierung siehe Vergabeunterlagen, St1_AG02 Die Kriterien im Überblick: 2 Mindest-/ Auswahlkriterien 2.1 Mindestkriterien 2.1.3 nach § 45 VgV (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) — Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags, — Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung. 2.2 Auswahlkriterien 2.2.1 nach § 45 VgV (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) — Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die Mindestanforderungen sind verbindlich festgeschrieben, siehe oben und Vergabeunterlagen, St1_AG02. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Konkretisierung siehe Vergabeunterlagen, St1_AG02 Die Kriterien im Überblick: 2 Mindest-/ Auswahlkriterien 2.1 Mindestkriterien 2.1.1 nach § 43 (1) VgV (Namen und Qualifikation) — die Namen, — die berufliche Qualifikation, und — die Anzahl Jahre Berufserfahrung im Tätigkeitsbereich des Auftrags. 2.1.4 nach § 46 VgV (technische und berufliche Leistungsfähigkeit) — Referenzen, — Anzahl Mitarbeiter. 2.2 Auswahlkriterien 2.2.2 nach § 46 VgV (technische und berufliche Leistungsfähigkeit) — Referenzen, — Anzahl Mitarbeiter, — Berufserfahrung in Jahren des eingesetzten Personals. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die Mindestanforderungen sind verbindlich festgeschrieben, siehe oben und Vergabeunterlagen, St1_AG02. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 4 IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Tag: 27.01.2020 Ortszeit: 12:30 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 02.03.2020 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXPNYH7DYHG VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Westfalen Albrecht-Thaer-Straße 9 Münster 44801 Deutschland Telefon: +49 251-4113514 Fax: +49 251-4112165 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 Abs. 3 GWB. In diesem Zusammenhang sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, zunächst innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber der Vergabestelle zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zu dem Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt siehe VI.4.1) Münster Deutschland VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 10.12.2019 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 151344 vom 16.12.2019 |