Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Kartierung von Verlustflächen
Drucken  
VergabeverfahrenBeschränkte Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberRegierungspräsidium Kassel VOB-Stelle
Steinweg 6
34117 Kassel
AusführungsortDE-34117 Kassel
Frist31.01.2020
Beschreibung

1. Regierungspräsidium Kassel

Am Alten Stadtschloss 1

34117 Kassel

Telefon: +49 (561) 106 4514

Fax: +49 (611)327640933


E-Mail: heike.godt@rpks.hessen.de

Internet: rp-kassel.hessen.de


2. Art der Leistung: Lieferleistung.


3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Nachkartierung von LRT-Verlustflächen für den Bereich des FFH-Gebietes Hochrhön (5525-351), einschl. Verlustgründe und Maßnahmenvorschlägen und die Ermittlung von Entwicklungsflächen.


4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe.


5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 31.01.2020 12:00 Uhr.


6. Leistungsbeschreibung


Art und Umfang des Auftragsgegenstandes: Für das FFH-Gebietes Hochrhön (5525-351) (bzw. der entsprechenden Kartiereinheiten) erfolgte 2014 eine Pilotkartierung der hessischen HLBK im Vorfeld der LIFE-Projekt-Antragstellung. Der festgestellte Verlust an LRT 6510, 6520 und 6230 betrug rd. 375 ha, jedoch fehlen die einzelflächen-bezogenen Verlustgründe. Diese LRT-Verlustflächen (375 ha) sowie die im Rahmen der HLBK mit C bewerteten LRT-Flächen (6520 - 30,2 ha, 6230 - 11,3 ha) sollen daher nachkartiert werde (wobei bei den Borstgrasrasen auch die Einstufung als GLBT berücksichtigt werden muss). Es sollen Verlustgründe dargestellt und Maßnahmenvorschlägen erarbeitet werden. Des Weiteren sollen Entwicklungsflächen ermittelt werden. Insgesamt wurde die 2014 ermittelten Verluste mit einer intensivierten landwirtschaftlichen Nutzung begründet (überwiegend LRT 6510 und 6520), tlw. aber auch durch eine Verbrachung wirtschaftlich unrentabler Bereiche (überwiegend LRT 6230). Ziel ist es, die derzeitigen Pflegedefizite durch entsprechend geänderte Pflege-/Bewirtschaftungsvorgaben gegenzusteuern. Kartiervorgaben Die Erfassungsmethode richtet sich nach der aktuellen landesweiten Hessischen Lebensraum- und Biotoptypenkartierung (HLBK). Diese stellt das inzwischen in Hessen geltende Instrument zur Erfassung der Lebensräume gemäß der FFH-Richtlinie und der gesetzlich geschützten Biotope dar. Dazu wird für jeden LRT-Bestand sowie für die geschützten Biotope aus dem Bereich Extensivgrünland ein Erfassungsbogen ausgefüllt, der die biotoptypischen Arten, Strukturparameter, die derzeitige Nutzung der Fläche sowie ggf. vorliegende Beeinträchtigungen erfasst. Als Erweiterung sollen ergänzende Angaben zur zukünftigen Nutzung oder Pflege der Flächen erhoben werden, damit hier sofort eine Maßnahmenumsetzung erfolgen kann. Ferner werden LRT Entwicklungsflächen mit den dort notwendigen Maßnahmen ermittelt. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)


Hauptgegenstand: 71222200 Kartierung ländlicher Gebiete


Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung: Am Alten Stadtschloss 1, 34117 Kassel NUTS-Code: DE732 Fulda


Zeitraum der Ausführung: vom 01.04.2020 bis 30.11.2020.


7. Bewerbungsbedingungen: Der / die AuftragnehmerIn muss über hinreichende naturschutzfachliche Qualifikation verfügen. Kenntnisse des Naturschutzrechtes sind wünschenswert. Sowohl die Größe des Büros als auch die Qualifikation der Mitarbeiter/innen sollten erkennen lassen, dass die Leistung den beschriebenen Anforderungen entsprechend und zeitnah erbracht werden kann. Hierzu sollten Referenzen/Vergleichsprojekte benannt werden. Insbesondere werden folgende fachliche Anforderungen an die BearbeiterInnen gestellt: - Abgeschlossenes Studium der Biologie oder vergleichbarer Abschluss - Sehr gute Kenntnisse der heimischen Pflanzenarten - Sehr gute naturschutzfachliche Kenntnisse, insbesondere der Lebensräume der FFH-Richtlinie - Sehr gute Kenntnisse zum Monitoring des Erhaltungszustandes von Lebensräumen nach FFH-Richtlinie - Sehr gute Kenntnisse des Projektgebietes und der regionalen Besonderheiten - Sehr gute Kenntnisse der landesweiten Hessischen Lebensraum- und Biotoptypenkartierung (HLBK) - Sehr gute Kenntnis zur Effizienz von Maßnahmen zum Gebietsmanagement insbesondere der Zusammenhänge von Flächennutzung und Entwicklung von Pflanzengesellschaften - Erweiterte Kenntnisse in GIS (Analyse und Kartenerstellung) - Der Bewerber muss einen Datenaustausch in allen gängigen MS-Office Formaten, Datenbankformaten sowie gängigen GIS-Anwendungen ermöglichen - Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber Der / die Interessent/in hat seine / ihre oben beschriebenen Kenntnisse/Fähigkeiten nachzuweisen durch: - - Erfahrungen aus gleichartigen Aufträgen / Referenzliste - Vorstellung des Büros und Beschreibung der technischen Ausstattung - Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG).


8. Zuschlagskriterien Preis.


9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet): 3, höchstens 6 Anzahl gesetzte Bieter 0.


10. Auskünfte erteilt: siehe unter 1.


11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 1.


12. Sonstige Angaben: Nach Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens werden die ausgewählten BewerberInnen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Auswahl der für die Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgesehenen BewerberInnen erfolgt entsprechend der verlangten Nachweise und Unterlagen sowie eigener Erfahrungen des Auftraggebers. Ein Anspruch zur Aufforderung einer Angebotsabgabe besteht aufgrund der Interessenbekundung nicht. Die Kosten für die Ausarbeitung der Interessenbekundung werden nicht erstattet.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 151631 vom 28.01.2020