Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
KlimaQuartier Mittelheim Oestrich-Winkel
Drucken  
VergabeverfahrenBeschränkte Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandratsamt Rheingau-Taunus-Kreis
Heimbacher Str. 7
65307 Bad Schwalbach
AusführungsortDE-65307 Bad Schwalbach
Frist06.01.2020
Beschreibung

1. Rheingau-Taunus-Kreis

Heimbacher Straße 7

65307 Bad Schwalbach

 

E-Mail: zvs@rheingau-taunus.de

Internet: www.rheingau-taunus.de

 

2. Art der Leistung : Dienstleistung.

 

3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: KlimaQuartier Mittelheim Oestrich-Winkel.

 

4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor beschränkter Ausschreibung.

 

5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 06.01.2020 12:00 Uhr.

 

6. Leistungsbeschreibung

 

Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Die Stadt Oestrich-Winkel wurde mit ihrem Stadtquartier Mittelheim in das Förderprogramm "Energetische Stadtsanierung (Nr. 432)" in der Version 12/15 der KfW aufgenommen. Das Fördergebiet umfasst eine Fläche von ca. 38,5 ha. Der Förderzeitraum reicht von Juni 2019 bis Mai/Juni 2022. Ziel ist die energetische Erneuerung des Stadtquartiers. Hierfür wurde ein Integriertes energetisches Quartierskonzept erstellt. Dieses Konzept wird Bestandteil des noch zu schließenden Vertrags. Beim Auftragsgegenstand handelt es sich um das zugehörige Management des energetischen Stadtquartiers im Rahmen des KfW-Förderprogramms "Energetische Stadtsanierung" (Nr. 432) für das o.g. Fördergebiet. Das Management umfasst die treuhänderische Steuerung und Koordination der Maßnahmen in enger Abstimmung mit der Stadt Oestrich-Winkel und dem Fördermittelgeber. Der Leistungserbringer ist hierbei der erste Ansprechpartner bei allen Projekt-Belangen und fungiert als Schnittstelle zwischen den einzelnen Akteuren. Insbesondere sind hierbei folgende Leistungen zu erbringen: - Projektmanagement, d. h. u.a. Koordinierung, Begleitung und Monitoring des energetischen Sanierungsmanagements sowie der Umsetzung der zu realisierenden Maßnahmen in Abstimmung mit allen anderen beteiligten Akteuren sowie Spezialisten, Prüfung alternativer Förderprogramme/ Finanzierungsmöglichkeiten von Bund, Land, Kommune und ggfs. EU, Abstimmung und Zusammenarbeit mit Fördermittelgebern und Genehmigungsstellen sowie Unterstützung der Initiierung von Modell-/ Referenzprojekten, Fortschreibung des gebietsbezogenen Quartierskonzepts auf Grundlage der fachlichen Zuarbeiten, - fachliche Aufgaben, d. h. u.a. fachliche Unterstützung bei der Vorbereitung, Planung und Umsetzung einzelner Maßnahmen aus dem energetischen Quartierskonzept, Beratung von Gebäudeeigentümern zu energetischen Sanierungsmaßnahmen, Beratung und Begleitung von Projekten zur intelligenten Steuerung (Smart-Metering, Smart-Control), fachliche Begleitung von energetischen Gebäudesanierungen, Erarbeitung von Grobkonzepten zu gemeinschaftlichen Energieversorgungslösungen inklusive Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Beratung zu Betreiberformen und bei der Entwicklung von weiteren Konzepten der Fachbereiche, wie zum Beispiel zur alternativen Mobilität - Beteiligung, Beratung, d. h. u.a. Einbeziehung privater Investoren zwecks Erreichung der Klimaschutzziele sowie Beratungsangebote für Nutzer - Öffentlichkeitsarbeit - Controlling, Evaluierung und Dokumentation. Das Management umfasst auch die treuhänderische Steuerung und Koordination der Maßnahmen in enger Abstimmung mit der Stadt und dem Fördermittelgeber. Der Leistungserbringer ist hierbei der erste Ansprechpartner bei allen Projekt-Belangen und fungiert als Schnittstelle zwischen den einzelnen Akteuren. Zur vertiefenden Verdeutlichung des Auftragsgegenstandes sind die zugehörige Förderzusage (Schreiben der KfW vom 27.02.2019), 3 Dateien zum Antrag sowie das Integrierte energetische Konzept der DSK Deutsche Großstadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG vom 01.11.2018, welches das Ergebnis der inzwischen abgeschlossenen ersten Förderungsphase darstellt, als Anlagen beigefügt. Für die Vergabe dieser Dienstleistungen wird ein Interessenbekundungsverfahren durchgeführt, an das sich eine freihändige Vergabe anschließt. Durch das Interessenbekundungsverfahren sollen geeignete Büros bzw. Bürogemeinschaften gefunden werden, die an der Übernahme eines solchen Auftrages interessiert sind. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

 

Hauptgegenstand: 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung Ergänzende Gegenstände: 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten

 

Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : 65375 Oestrich-Winkel NUTS-Code : DE71D Rheingau-Taunus-Kreis

 

Zeitraum der Ausführung : vom 01.04.2020 bis 31.05.2022.

 

7. Bewerbungsbedingungen: s. Anlagen.

 

8. Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 1 Preis 30,00 2 2 Programmmanagement 15,00 3 3 Qualifikation und Erfahrung der Projektleitung 15,00 4 4 Methodische Herangehensweise 15,00 5 5 Treuhandkonzept und Kostenmanagement 15,00 6 6 Energiekonzept und C02-Einsparung 10,00.

 

9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 / höchstens 7 Anzahl gesetzte Bieter 0.

 

10. Auskünfte erteilt: siehe unter 1.

 

12. Sonstige Angaben: Zeitraum der Ausführung: Der Vertrag beginnt (nach Abschluss des Vergabeverfahrens) am Tag seiner Unterzeichnung durch beide Vertragsparteien und wird zunächst mit einer Laufzeit bis 31.05.2022 abgeschlossen. Sollte sich abzeichnen, dass für die Erreichung der angestrebten und im Konzept definierten Ziele ein längerer Betreuungszeitraum durch das energetische Sanierungsmanagement erforderlich ist, behält sich die Stadt Oestrich-Winkel eine einseitige Verlängerungsoption für 4 weitere Jahre vor. Hierbei ist jedoch die endgültige Vertragsdauer derzeit noch unklar und es ist derzeit noch nicht absehbar, welchen Umfang, welchen Förderzeitraum und welche Dauer die vertraglichen Leistungen und das energetische Sanierungsmanagement haben werden. Bewerbungsbedingungen: s. Anlagen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen: schriftlich (auf dem Postweg) oder elektronisch (über die E-Vergabeplattform eHAD) und in deutscher Sprache an die oben genannte Kontaktstelle. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nach § 7 Hessisches Tariftreue- und Vergabegesetz (HVTG) haben die Bieter eine Verpflichtungserklärung nach § 4 Abs. 1 bis 5 (Tariftreueerklärung) und § 6 HVTG (Mindestentgelterklärung) abzugeben. Diese Erklärung ist beigefügt und mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Um in dem Vergabeverfahren Berücksichtigung finden zu können, ist zudem die Vorlage einer Datenschutzerklärung erforderlich. Eine Datenschutzerklärung ist insbesondere auch für die Personen vorzulegen, die der Bewerber im Falle der Zuschlagserteilung in dem Projekt einsetzen will, also für die in den Vergabeunterlagen vom Bewerber genannten Mitarbeiter, Nachunternehmen und eignungsleihenden Unternehmen. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 21.01.2020. Bindefrist des Angebots: Das Angebot muss gültig bleiben bis 30.04.2020 Ein Anspruch auf Aufforderung zur Angebotsabgabe besteht aufgrund der Interessenbekundung nicht. Der Auftraggeber behält sich die schrittweise Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote im Laufe der Verhandlungen vor. Der Auftraggeber behält sich ferner das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote vor, ohne Verhandlungen mit den Bewerbern durchzuführen. Die Bewertung/Auswahlentscheidung trifft ein Gremium (Lenkungsgruppe), das aus bis zu 4 Personen besteht. Für die Erstellung der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden Kosten nicht erstattet. Die Bewerber, die sich auf die vorliegende Bekanntmachung melden, werden gebeten, sich (freiwillig) auf der E-Vergabeplattform (eHAD) zu registrieren (d.h. ihren Namen und ihre Kontaktdaten per E-Mail anzugeben) - auch um ihnen im Falle etwaiger Bieterfragen die notwendigen Antworten zur Verfügung stellen zu können. Darüber hinaus wird eine schriftliche Vertraulichkeits-Erklärung der Bewerber erbeten, dass sie die Informationen und Unterlagen aus dem Vergabeverfahren nur für ihre hiesige Bewerbung verwenden werden. Mit der Bekanntmachung sind folgende Unterlagen als Download verfügbar: - Förderzusage (Schreiben der KfW vom 27.02.2019), - 3 Dateien zum Antrag - das Integrierte energetische Konzept der DSK vom 01.11.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 151418 vom 22.12.2019