Titel | Umweltleistungen und faunistische Kartierungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Straßenbauamt Schwerin Pampower Str. 68 19061 Schwerin | |
Ausführungsort | DE-19061 Schwerin | |
Frist | 07.01.2020 | |
Vergabeunterlagen | www.my.vergabe.rib.de | |
TED Nr. | 564372-2019 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Straßenbauamt Schwerin Pampower Straße 68 19061 Schwerin Telefon: +49 385-58881010
E-Mail: vergabe-sba-sn@sbv.mv-regierung.de Internet: my.vergabe.rib.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.my.vergabe.rib.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Straßenbau
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: B 191 Dömitz – Knoten B 5 – B 191 Umweltleistungen Referenznummer der Bekanntmachung: 219064
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71322500
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Umweltleistungen und faunistische Kartierungen für den geplanten Ausbau/Verlegung der Bundesstraße B 191 von Dömitz bis zum Knoten B 191/B 5 LB Umweltverträglichkeitsstudie, FFH-Verträglichkeitsprüfung, Artenschutz; LB Faunistische Kartierungen.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 370.000,00 EUR
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71322500
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE80O Hauptort der Ausführung: Grabow, Dömitz, Landkreis Ludwigslust-Parchim, MV
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Umweltleistungen und faunistische Kartierungen für den geplanten Ausbau/ Verlegung der Bundesstraße B 191 von Dömitz zum Knoten B 191/B 5 LB Umweltverträglichkeitsstudie, FFH-Verträglichkeitsprüfung, Artenschutz; Faunistische Kartierungen.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 370.000,00 EUR
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 04.05.2020 Ende: 28.02.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Unvorhergesehene Einflüsse aus anderen Fachbereichen oder Institutionen.
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: — Referenzprojekte (§ 46 (3) Nr.1 VgV): 40 v. H., — technische Leitung (§ 46 (3) Nr. 6 VgV): 20 v. H., — technische Bearbeitung (§ 46 (3) Nr. 2 VgV): 40 v. H.. Es wird auf die Eignungskriterien mit deren Wichtung verwiesen. Diese sind beschrieben in der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb. Erfüllen mehrere Bewerber an einem Teilnahmewettbewerb mit festgelegter Höchstzahl gemäß § 51 VgV gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann gemäß § 75 (6) VgV die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Studienabschluss der Fachrichtung Biologie, Ökologie, Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur, Geographie oder vergleichbarer Umweltstudiengang.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: § 45 (4) Nr. 2 VgV: Nachweis Berufshaftpflichtversicherung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Haftpflichtversicherung Deckungssumme Personenschäden 2,0 Mio. EUR, sonstige Schäden 1,5 Mio. EUR Es wird auf die Eignungskriterien mit deren Wichtung verwiesen. Diese sind beschrieben in der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — § 46 (3) Nr. 2 VgV: Angabe der technischen Fachkräfte, — § 46 (3) Nr. 1 VgV: geeignete Referenzen, — § 46 (3) Nr. 6 VgV: Studien- und Ausbildungsnachweise. Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung: — § 46 (3) Nr. 9 VgV: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt, — § 46 (3) Nr. 3 VgV: Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten, — § 46 (3) Nr. 10 VgV: Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: § 46 (3) Nr. 2 VgV: Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss die Fachkräfte/Projektbearbeiter/Kartierer benennen. Studienabschluss der Fachrichtung Studienabschluss der Fachrichtung Biologie, Ökologie, Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur, Geographie oder vergleichbarer Umweltstudiengang und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung und Erfahrung bei der Erstellung der Leistungsbestandteile. § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den Jahren ab 01/2015 bis zu dem Zeitpunkt dieser Auftragsbekanntmachung, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Der Bewerber muss mindestens eine vergleichbare Leistung je Leistungsbereich erbracht haben. Eine Referenz je Leistungsbereich wird als vergleichbar gewertet, wenn die in der Anlage – Auswertung der Referenzen – tabellarisch zusammengestellten Leistungen für jeden Leistungsbereich erbracht wurden. Die Anlage ist vom Bewerber auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Wird die Anlage nicht, fehler- oder lückenhaft ausgefüllt, kann die jeweilige Referenz nicht gewertet werden. § 46 (3) Nr. 6 VgV: Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss eine Führungskraft benennen, die die technische Leitung innehat. Diese muss mindestens folgende Befähigung aufweisen: Abgeschlossene Ausbildung als Studienabschluss der Fachrichtung Biologie, Ökologie, Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur, Geographie oder vergleichbar und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung sowie Projektleitung der Umweltplanung bei mindestens 2 Projekten. § 46 (3) Nr. 9 VgV: Für den Nachweis der Erfüllung des Mindeststandards ist die technische Ausstattung nachvollziehbar zu beschreiben bzw. aufzulisten. § 46 (3) Nr. 3 VgV: Der Bewerber bzw. die die einzelnen Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen mindestens über ein eigenes Qualitätsmanagementsystem (Schlusszeichnung einer Führungsposition, Mehraugenprinzip o. ä.) verfügen. Für den Nachweis der Erfüllung des Mindeststandards ist das eigene Qualitätsmanagementsystem nachvollziehbar zu beschreiben bzw. – falls vorhanden – eine Zertifizierung nachzuweisen. § 46 (3) Nr. 10 VgV: Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Es wird auf die Eignungskriterien mit deren Wichtung verwiesen. Diese sind beschrieben in der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: §75 VgV
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 07.01.2020 Ortszeit: 11:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 17.02.2020
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 04.05.2020
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3) Zusätzliche Angaben
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus – Vergabekammer Johannes-Steling-straße 14b Schwerin 19053 Deutschland Telefon: +49 385588-5813 E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de Fax: +49 385884855817 Internet: www.regierung-mv.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.§ 160 Abs. 3 Nr.: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Straßenbauamt Schwerin Pampower Straße 68 Schwerin 19061 Deutschland Telefon: +49 385-58881010 E-Mail: vergabe-sba-sn@sbv.mv-regierung.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 26.11.2019 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 151233 vom 03.12.2019 |