Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erbringung der Örtlichen Bauaufsicht für das Hochwasserschutzprojekt Feldkirch (GZ 64/18)
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberWasserverband Ill-Walgau
Schmiedgasse 1-3
6800 Feldkirch
AusführungsortAT-6800 Vorarlberg-Feldkirch
Frist29.10.2020
Vergabeunterlagenbekanntmachungen.vorarlberg.at/…/89867
TED Nr.466767-2020
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Wasserverband Ill-Walgau

Estermann Pock Rechtsanwälte GmbH

Schmiedgasse 1-3

6800 Feldkirch

Telefon: +43 153231510


E-Mail: office@estermann-pock.at

Internet: http.:www.estermann-pock.at


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: Internet: http.:bekanntmachungen.vorarlberg.at/Detail/89867 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:bekanntmachungen.vorarlberg.at/Detail/89867


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: HWS Feldkirch ÖBA mer der Bekanntmachung: GZ 64/18


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 00


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Rahmenvereinbarung mit einer Partei betreffend Erbringung der Örtlichen Bauaufsicht für das Hochwasserschutzprojekt Feldkirch (GZ 64/18).


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: AT34 Hauptort der Ausführung: Vorarlberg


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Walgau war in den letzten Jahrhunderten immer wieder von Überschwemmungen der Ill und der Gebirgsflüsse betroffen. Besonders die letzten großen Hochwasserereignisse in den Jahren 1999 und 2005 bewirkten enorme Schäden in den Gemeinden des Walgaus. Aufgrund der Erfahrungen dieser Hochwasserjahre und der Vorgaben durch die Europäische Wasserrahmenrichtlinie wurde ein gemeinsamer Hochwasserschutzverband von Meinigen bis Bludenz geplant. Der neue Verband („Wasserverband Ill-Walgau“) hatte seine konstituierende Sitzung am 16.12.2009 und löste die bestehenden Verbände ab, die nur Teile der Region Walgau umfassten. Aufgrund der prekären Hochwasserführung der Ill im Jahre 2005 wurde die Hochwassergefährdung der Innenstadt Feldkirch augenscheinlich. Daher hat das Land Vorarlberg in der Folge ein Gewässerentwicklungskonzept (GEK) ILL 2011 mit der Zielsetzung beauftragt, die Schwerpunktstrecke (Stadtgebiet Feldkirch) für ein 100-jährliches Ereignis hochwassersicher auszubauen. Dabei wurden sieben Varianten untersucht. Es wurde für die weiterführende Planung und Umsetzung des Hochwasserschutzprojektes die Variante 9a+ empfohlen. Diese Variante umfasst im Wesentlichen den Neubau eines Galeriebauwerkes unterhalb der Ardetzenbergstraße für die Verkehrsführung ÖPNV und den Neubau eines Brückentragwerkes für den Fuß- und Radwegverkehr. Dies bedingt grundsätzlich die Umsetzung der nachfolgenden Maßnahmen: Abbruch und Neubau von Teilabschnitten der rechtsufrigen Ufermauer; Unterfangung des Objekts Churer Straße 17; Abbruch und Neubau der Heiligkreuzbrücke; Abbruch und Neubau eines Teilabschnittes der Kapfstraße und Ardetzenbergstraße und Abbruch sowie Neubau der Montfortbrücke. Der vom künftigen Auftragnehmer im Auftragsfall zu erbringende Ausschreibungsgegenstand umfasst im Wesentlichen die Erbringung von Bauaufsichtsleistungen insbesondere nach dem standardisierten „Leistungsmodell Wasserwirtschaft“ der Technischen Universität Graz (in der Folge LM.WW). Diese vom künftigen Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen beziehen sich auf Bauabschnitt 1 (Aufweitung Kapfschlucht Variante 9a+) und Bauabschnitt 2 (Neuerrichtung der Montfortbrücke). Das Ausschreibungsziel des vorliegenden Vergabeverfahrens besteht daher im Abschluss einer Rahmenvereinbarung für die Erbringung der Örtlichen Bauaufsicht.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Siehe Teilnameunterlagen.


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Siehe Teilnameunterlagen.


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Siehe Teilnameunterlagen.


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Siehe Teilnameunterlagen.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Teilnameunterlagen.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe Teilnameunterlagen.


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Siehe Teilnameunterlagen.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29.10.2020 Ortszeit: 12:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3) Zusätzliche Angaben In einem ersten Vergabeverfahren wurden die jeweils erforderlichen Fachplanungen betreffend Einreichplanung sowie Ausschreibungs- und Ausführungsplanungen für das vorliegende Hochwasserschutzprojekt öffentlich ausgeschrieben. Es wird ausdrücklich festgelegt, dass zwar die Teilnahme sowohl an diesem ersten Vergabeverfahren als auch am vorliegenden zweiten Vergabeverfahren zulässig ist. Eine Beauftragung des Auftragnehmers, mit dem im ersten Vergabeverfahren die Rahmenvereinbarung abgeschlossen wurde, kommt aber im vorliegenden zweiten Vergabeverfahren jedenfalls nicht in Betracht. Für weitere Details siehe Teilnahme unterlagen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundesverwaltungsgericht Erdbergstraße 192-196 Wien 1030 Österreich Telefon: +43 1601490 E-Mail: einlaufstelle@bvwg.gv.at Fax: +43 1711238891541 Internet: http.:www.bvwg.gv.at/


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 30.09.2020

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 154712 vom 07.10.2020