Titel | Abfallentsorgung von mineralischen Abfällen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | LSBB Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt Hasselbachstraße 6 39104 Magdeburg | |
Ausführungsort | DE-39104 Magdeburg | |
Frist | 18.11.2020 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=357636 | |
TED Nr. | 503592-2020 | |
Beschreibung | I.1) Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt, Zentrale Hasselbachstraße 6 39104 Magdeburg Deutschland Kontaktstelle(n): LSBB Zentrale Fax: +49 391-5672720 E-Mail: vergabestelle_lieferungen_leistungen@lsbb.sachsen-anhalt.de Internet: http.:www.lsbb.lsa-net.de Internet: http.:www.evergabe-online.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=357636 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen, Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=357636 I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en): Andere Tätigkeit: Straßenbau Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Thermische Verwertung von teer-/pechhaltigem Straßenaufbruch, Referenznummer der Bekanntmachung: Z221-001-2020 II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 71500000 II.1.3) Art des Auftrags: Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Gemäß dem Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS) 16/2015 des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) wurde festgelegt, die Abfallentsorgung von mineralischen Abfällen, die mit Straßenpech (Braunteer-Spezialpech und Teeröle) bzw. Teer-/Pechbestandteilen im Bindemittel belastet sind und gemäß den „Richtlinien für die umweltverträgliche Verwertung von Ausbaustoffen mit teer-/pechhaltigen Bestandteilen sowie für die Verwertung von Ausbauasphalt im Straßenbau“ (RuVA-StB 01/05) der Verwertungsklasse B und C zuzuordnen sind, bevorzugt einer thermischen Verwertung oder thermischen Behandlung zuzuführen. Es ist beabsichtigt, für diese Abfälle, die beim Neubau der BAB 14 zwischen AS Tangerhütte und AS Stendal-Mitte auftreten, einen Entsorgungsvertrag abzuschließen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s): 71500000 II.2.3) Erfüllungsort: NUTS-Code: DEE0, Hauptort der Ausführung: Neubau der BAB 14 zwischen AS Tangerhütte und AS Stendal-Mitte. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Gemäß Rundverfügung 03/2012 des Landesverwaltungsamtes Sachsen Anhalt (Anlage 1) gelten für die Beurteilung des Vorliegens gefahrenrelevanter Eigenschaften folgende Grenzwerte: — Benzo(a)pyren 50 mg/kg; — PAK (EPA) 1 000 mg/kg. Bei dem zu entsorgenden Abfall handelt es sich somit nach Abfallverzeichnis-Verordnung — um gefährlichen Abfall mit dem Abfallschlüssel 17 03 01*, Abfallbezeichnung „kohlen-teerhaltige Bitumengemische“ bei dem: —— ein Gehalt an PAK (EPA) über 1 000 mg/kg oder —— ein Gehalt an Benzo(a)pyren über 50 mg/kg festgestellt wurde. Im Folgenden werden für die Abfälle/Ausbaustoffe mit der Abfallschlüsselnummer 17 03 01* auch folgende Begriffe verwendet: — kohlenteer-/pechhaltig; — teer-/pechhaltig oder teer-/pechtypisch; — teer; — pech; — carbostämmige Bindemittel. II.2.5) Zuschlagskriterien: Die nachstehenden Kriterien: Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession: Beginn: 01.03.2021, Ende: 30.12.2023, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister, Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, der nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist sein darf. Sofern der Bieter, das Mitglied einer Bietergemeinshaft oder Dritte (im Fall der Eignungsleihe) nicht in einem Berufs- oder Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise. — Für die Mitgliedsstaaten der EU sind die jeweiligen Berufs- und Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.2.2014 über die öffentliche Auftragsvergabe aufgeführt. — Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister gemäß § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren. Ggf. können gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 1 bis 3 VgV weitere geeignete Nachweise verlangt werden; — Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung; — Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Wertes. — Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. — Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand: Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: Tag: 18.11.2020, Ortszeit: 09:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 22.12.2020 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 18.11.2020, Ortszeit: 09:00, Ort:, Siehe Ziffer I.3. Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Beim Öffnungstermin sind keine Bieter oder deren Bevollmächtigte zugelassen. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen: Aufträge werden elektronisch erteilt, Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben — Die Vergabeunterlagen sowie ggf erforderliche Nachsendungen werden ausschließlich in elektronischer Form über das Internetportal www.evergabe-online.de (Sucheingabe: Z221-001-2020) zur Verfügung gestellt. Es gelten die Nutzungsbedingungen der e-Vergabe-Plattform des Bundes, — Die Vergabestelle versendet keine Ausschreibungsunterlagen auf dem Postweg, per E-Mail oder per Fax, — Anfragen zum Verfahren nur über die oben genannte Plattform (siehe auch Punkt I.3), — Ausschlussfrist für die Beantragung von Klärungen und zusätzlichen Auskünften: 12.11.2020. Nach Ablauf der Ausschlussfrist sind entsprechende Anfragen nicht mehr rechtzeitlig und müssen nicht mehr beantwortet werden, — Angebotsabgabe in Papierform ist nicht zugelassen!, — Das Angebot ist elektronisch über die oben genannte Vergabeplattform (siehe auch Punkt I.3) in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen, — Die Angabe der zur Vertretung des Bieters berechtigten natürlichen Person (Geschäftsführer oder sonstiger Bevollmächtigter) ist zwingend erforderlich. Es ist nicht notwendig, die auszufüllenden Dokumente zu unterschreiben und mit einem Stempel zu versehen. Stattdessen geben Sie bitte Vorname und Nachname des bevollmächtigten Vertreters in Druckbuchstaben an, — Wichtiger Hinweis: Das Angebot inkl. aller Anlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierfür ist ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihr Angebot nicht in Papierform, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Berücksichtigen Sie die Zulässigkeit der Dateiformate und die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform bezüglich der einzelnen Dateien sowie des gesamten Angebotes. Sollten Probleme beim Hochladen des Angebotes auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt, Nachprüfungsstelle, Hasselbachstraße 6, Magdeburg, 39104, Deutschland, Telefon: +49 391-56702, E-Mail: poststelle@lsbb.sachsen-anhalt.de, Fax: +49 391-5672720, Internet-Adresse: Internet: http.:www.lsbb.lsa-net.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen, Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: Tag: 19.10.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 155031 vom 27.10.2020 |