Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Gesucht werden Blühbotschafterinnen und Blühbotschafter für die Insektenvielfalt
Drucken  
VergabeverfahrenBeschränkte Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberLandratsamt Main-Kinzig-Kreis
Barbarossastraße 16-24
63571 Gelnhausen
AusführungsortDE-63571 Gelnhausen
Frist18.11.2020
Beschreibung

1. Main-Kinzig-Kreis

Barbarossastraße 16-24

63571 Gelnhausen

Deutschland (DE)

Kontaktstelle(n):Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum,

Abteilung Umwelt und Naturschutz

Zu Hdn. von :Frau Mascha Wiegand

Telefon:060518515627

Fax:060518514280


E-Mail: mascha.wiegand(a)mkk.de

Internet: http.:www.mkk.de.


2. Art der Leistung : Dienstleistung.


3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Sozioökonomische Evaluation des Lehrgangs "Blühbotschafterinnen und Blühbotschafter für die Insektenvielfalt" sowie des Gesamtprojekts "Main.Kinzig.Blüht.Netz".


4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe.


5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 18.11.2020 23:00 Uhr.


6. Leistungsbeschreibung: Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Evaluation des Lehrgangs "Blühbotschafterinnen und Blühbotschafter für die Insektenvielfalt": Die Evaluation zum Wissenszuwachs wird mit einem schriftlichen Erhebungsbogen durchgeführt. Der Fragebogen wird von den Durchführenden des Lehrgangs an die Teilnehmenden verteilt, ausgefüllt wieder eingesammelt und anschließend an den Evaluierer übersandt. Folgende Aufgaben führt der Evaluierer durch: - Erarbeitung eines Erhebungsbogens - Erhebung, Transkription und Auswertung der Ergebnisse.


1. Projektziel: Zielgruppengerechte Vermittlung der Bedeutung von biologischer Vielfalt durch Fortbildungsangebote.


2. Projektspezifischer Indikator: Bewusstsein über die Bedeutung der biologischen Vielfalt.


3. Zielwert des projektspezifischen Indikators: Ausbildung von 60 Personen zu "Blühbotschafterinnen", Bewusstseinsschaffung bei den Teilnehmern für Wirkungszusammenhänge und Ökologie.


4. Erhebungsmethode / Quelle: Befragung der Lehrgangsteilnehmer mit standardisierten Fragebögen.


5. Zeitpunkt der Erhebung und Umfang: vor und nach Lehrgangsende (5x Erhebungen, da eine pro Jahr), das bedeutet 5x Transkription, 5x Auswertung, 4x Zwischenberichte, 1x Endbericht 2025.


6. Bewertungsmethode: Vorher/Nachher-Vergleich je Lehrgang Evaluation des Gesamtprojekts "Main.Kinizig.Blüht.Netz": Die Evaluation erfolgt mittels Fragebogen. Der Fragebogen wird vom Projektträger an die Beteiligten in den Kommunen und an die Projektbeteiligten verteilt, ausgefüllt wieder eingesammelt und anschließend dem Evaluierer übersandt. Folgende Aufgaben führt der Evaluierer durch: - Erarbeitung eines Erhebungsbogens - Erhebung, Transkription und Auswertung der Ergebnisse.


1. Projektziel: Zielgruppengerechte Vermittlung der Bedeutung von biologischer Vielfalt durch Schulung und Kommunikation.


2. Projektspezifischer Indikator: Bewusstsein über die Bedeutung der biologischen Vielfalt.


3. Zielwert des projektspezifischen Indikators: Steigerung des Bewusstseins durch Wissensvermittlung und praktische Naturschutzarbeit bei den Beteiligten. 80% der Beteiligten haben nach der Projektlaufzeit ein höheres Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt und höhere Akzeptanz und Umsetzungsbereitschaft von Maßnahmen zur Erhöhung der biologischen Vielfalt.


4. Erhebungsmethode / Quelle: Befragung der Beteiligten mit standardisierten Fragebögen.


5. Zeitpunkt der Erhebung und Umfang: 2021 und 2025, das bedeutet 2x Erhebung (ggf. Expertenbefragung), 2x Transkription, 2x Auswertung, 1 x Zwischenbericht, 1x Endbericht.


6. Bewertungsmethode: Vorher-Nachher-Vergleich Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Ergänzende Gegenstände:<br< td=""></br<> Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Barbarossastraße 16-24, 63571 Gelnhausen NUTS-Code : DE719 Main-Kinzig-Kreis Zeitraum der Ausführung : Evaluationsprozess voraussichtlich von Februar 2021 bis Dezember 2025 (Vorbereitung; Erhebung erst ab Mai 2021).


7. Bewerbungsbedingungen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4 VOL/A, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Darin enthalten sein soll eine Unternehmensbeschreibung, die Qualifikationen der vorgesehenen Mitarbeiter und eine Referenzliste vergleichbarer erbrachter Dienstleistungen.


8. Zuschlagskriterien: Kosten.


9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :5 / .höchstens 10, Anzahl gesetzte Bieter 1.


10. Auskünfte erteilt: Offizielle Bezeichnung:Main-Kinzig-Kreis, Straße:Barbarossastraße 16-24, Stadt/Ort:63571 Gelnhausn, Land:Deutschland (DE), Kontaktstelle(n) :Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum, Abteilung Umwelt und Naturschutz, Zu Hdn. von :Frau Mascha Wiegand, Telefon:060518515627, Fax:060518514280, E-Mail: mascha.wieaand(5)mkk.de, Internet: http.:www.mkk.de.


11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: Offizielle Bezeichnung:Main-Kinzig-Kreis, Straße:Barbarossastraße 16-24, Stadt/Ort:63571 Gelnhausen, Land:Deutschland (DE), Kontaktstelle(n) :Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum, Abteilung Umwelt und Naturschutz, Zu Hdn. von :Mascha Wiegand, Telefon:060518515627, Fax:060518514280, E-Mail: mascha.wieaand(5)mkk.de, Internet: http.:www.mkk.de.


12. Tag der Veröffentlichung in der HAD: 04.11.2020

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 155229 vom 09.11.2020