Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Wirtschaftshilfe an das Ausland: „Angewandtes Wasserressourcenmanagement"
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberDeutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Nierlassung Eschborn
Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
65760 Eschborn
AusführungsortDE-65760 Eschborn
Frist06.02.2020
Vergabeunterlagenausschreibungen.giz.de/…/documents
TED Nr.3295-2020
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5

65760 Eschborn

Fax: +49 619679804017

Telefon: +49 6196794017

 

E-Mail: marion.chevalier@giz.de

Internet: www.giz.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YRX0/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YRX0

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Internationale Zusammenarbeit

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: 81251559-Grenzüberschreitendes Wassermanagement, Anpassung an den Klimawandel und Ressourcenschutz im Waza-Logone Feuchtgebiet Referenznummer der Bekanntmachung: 81251559

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 75211200

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH beauftragt, das Modul „Angewandtes Wasserressourcenmanagement im Tschadseebecken“ umzusetzen. Das TZ-Vorhaben ist darauf ausgerichtet, die Tschadseebeckenkommission (CBLT) institutionell und operational vor allem in Hinblick auf ihre Steuerungs- und Beratungsfunktion in der Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedsländern zu stärken. Hierzu soll eine regionale Steuerungsstruktur zunächst in einer Interventionszone operationalisiert werden, die dann die partizipative Entwicklung und Umsetzung konkreter Maßnahmen zu einer Verbesserung des grenzüberschreitenden Wasserressourcenmanagements und der Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktion unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels unterstützen kann.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 898.880,00 EUR

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: 00 Hauptort der Ausführung: 00000 Tschad

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Auftragnehmer soll, in Abstimmung mit dem GIZ Modul folgende Leistungen erbringen: — Operationalisierung des Tschadseebecken-Informationssystems (LIS) im Exekutivsekretariat; Einführung neuer Methoden zur Informations-/Datenerfassung, z. B. Fernerkundung. Training der CBLT bei der Auswertung und Nutzung der Daten. Unterstützung der CBLT bei der Eingabe der Daten in das LiS, sowie bei der Vor- und Nachbereitung der geplanten Datensammel-Missionen in die Mitgliedsländer und der Kontaktaufnahme mit weiteren Institutionen zum Datenaustausch. Unterstützung der CBLT bei der Definition von Nutzerregelungen. Unterstützung der CBLT bei der Organisation und Durchführung der LIS Trainings in den Mitgliedsländern der CBLT, — Unterstützung der CBLT bei der regelmäßigen Aktualisierung ihrer jährlichen Monitoringberichte (AMR), — Capacity Development (individuell und organisatorisch) der CBLT nach Bedarf, vor allem durch „trainings-on-the-job“ in Hinblick auf die Planung und Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Verbesserung des grenzüberschreitenden Wasserressourcenmanagements („Tandem-Konzept“), — Unterstützung bei der Bestandsaufnahme und Identifikation der wichtigsten Probleme/Herausforderungen in der Interventionszone des Vorhabens mit Visualisierung auf einer globalen Übersichtskarte – „Hot Spots Karte“. Nutzung neuer Methoden zur Informationsbeschaffung, z. B. digitale Anwendungen (kostenlose Apps), in enger Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), — Aufbereitung und Umsetzung von „Guten landwirtschaftlichen Praktiken“ für eine nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen (Grund- und Oberflächenwasser, Boden), die zur Anpassung an den Klimawandel in der grenzüberschreitenden Interventionszone beitragen, — Entwicklung von 3 weiteren guten landwirtschaftlichen Praktiken in den Produktionssystemen „Vieh- und Weidewirtschaft“, „Fischerei/Fischzucht“, „Regenfeldbau“, „Nachflutanbau“ und „Bewässerungslandwirtschaft“, 2 davon in frauenspezifischen Produktionssystemen, — Entwicklung eines methodischen Ansatzes zur Verbreitung der landwirtschaftlichen Praktiken (farmer field school Ansatz), — Messung der Einkommenssteigerungen mit Hilfe von Haushaltsumfragen, — Unterstützung der CBLT bei der Formulierung von 3 Handlungsempfehlungen an die Mitgliedsländer der CBLT für eine Verbesserung des grenzüberschreitenden Wasserressourcenmanagements unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels in der grenzüberschreitenden Interventionszone, — Vorbereitung von Kommunikationsmaßnahmen (basierend auf der Kommunikationsstrategie der CBLT).

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 898.880,00 EUR

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.06.2020 Ende: 30.04.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands; 2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen; 3) Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften; 4) Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend).

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren: Mindestens 1 000 000,00 EUR; 2) Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres: Mindestens 10 Personen.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiet Wasserressourcenmanagement, landwirtschaftliche Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel, Management Information System und mindestens 2 Referenzprojekte in der Region Mittel Afrika in den letzten 3 Jahren. Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von 600 000,00 EUR.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 06.02.2020 Ortszeit: 12:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29.05.2020

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 06.02.2020 Ortszeit: 12:00

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt. Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YRX0

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Die Vergabekammern des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 2289499-0 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 2289499-163 Internet: www.bundeskartellamt.de

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 02.01.2020

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 151491 vom 10.01.2020