Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Sicherstellung der schadlosen Ableitung des Oberflächenwassers für die ostelbischen Gebiete
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Magdeburg Umweltamt
Julius-Bremer-Straße 10
39104 Magdeburg
AusführungsortDE-39104 Magdeburg
Frist17.03.2020
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/documents
TED Nr.75308-2020
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Landeshauptstadt Magdeburg, Umweltamt

Untere Wasserbehörde

Julius-Bremer-Straße 8-10

39104 Magdeburg

 

E-Mail: kastein-ionescu@gvp-infraconsult.de

Internet: www.magdeburg.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5PDEFR/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5PDEFR

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Errichtung eines Siels und Neubau eines Schöpfwerkes: örtliche Bauüberwachung und SiGeKo Referenznummer der Bekanntmachung: P468

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Für die Furtlake als Hauptvorfluter für das ostelbische Gewässersystem in die Umflut-Ehle besteht für die Hochwassersituationen in der Elbe und der Umflut-Ehle keine Vorflut. Es kommt zu Rückstau- und Vernässungserscheinungen, welche die Bausubstanz und die Gebrauchseigenschaften der Wohnbebauung in den ostelbischen Stadtgebieten negativ beeinflussen. Zweck des Vorhabens ist die Sicherstellung der schadlosen Ableitung des Oberflächenwassers für die ostelbischen Gebiete der Landeshauptstadt Magdeburg, auf denen sich Wohnbebauung befindet. Bei einem Pegelstand im Ehle-Umflutkanal höher als in der Furtlake (Steingraben) ist ein Abfluss im freien Gefälle nicht möglich. Aus diesem Grund ist hier ein Schöpfwerk geplant, das in Betrieb genommen wird, wenn der Pegel der Furtlake am linken Deich im Ehle-Umflutkanal die Höhe von 42,00 m NHN erreicht. Die Schöpfwerksanlage ist hydraulisch für einen Bemessungsvolumenstrom von 1,4 m3/s bei einem Bemessungshochwasser von 46,62 m ü NHN und darüber hinaus bis zur vorhandenen Deichkrone von 47,15 m ü NHN dimensioniert. Durch die Errichtung eines Siels und Schöpfwerks soll gewährleistet werden, dass die ständige Vorflut des Furtlakengrabensytems auch bei dem Ziehen des Pretziner Wehrs sichergestellt ist. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Leistungen der Bauüberwachung und der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SiGeKo) für die nachstehenden Bauleistungen des Bauabschnitts Teil 2 vergeben: — Steingrabensiel (Bauwerk 2), — Schöpfwerk Furtlake (Bauwerk 8), — Auslauf Regenwasserkanal von Friedensweiler (Bauwerk 3), — Gewässerausbau von Station 0+450 (Anbindung an fertiggestellten Grabenabschnitt) bis 0+460 (Auslaufbauwerk Siel/Schöpfwerk), — Gewässerausbau mit Mahlbusen von Station 0+500 (Einlaufbauwerk Siel/Schöpfwerk) bis 0+600 (Anbindung an fertiggestelltem Grabenabschnitt), — der Unterhaltungsstreifen auf der vorhandenen Baustraße parallel zum Graben vom Durchlass Bauwerk 1 bis zum Auslaufbauwerk ist nach Abschluss der Baumaßnahme wieder herzurichten, — Errichtung Grundwasserfenster zur Bewässerung, — Anschluss des Fernmeldekabels (LWL) in der Breitscheidstraße zur Datenübertragung Leitwarte, — Ausbau der Zufahrt von „An der Lake“ bis zum Schöpfwerk auf der vorhandenen Baustraße parallel zum Grabenausbau (Baustraße aus Bauabschnitt Teil 1), — Errichtung Wendekreis und Wendehammer für Siel / Schöpfwerk, — Rückbau Lagerplätze, Wiederherstellung Geh- und Radweg von der Breitscheidstraße bis zum Steingraben. Die Baukosten betragen ca. 6,8 Mio. EUR (brutto).

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71520000 71521000

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE03 Hauptort der Ausführung: Magdeburg

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Örtliche Bauüberwachung für alle unter II.1.4) beschriebenen Bauleistungen als Besondere Leistung insb. gemäß Anlage 12, Ziffer 12.1 zu § 43 Absatz 4 und Anlage 13, Ziffer 13.1 zu § 47 Absatz 2, — Weitere Besondere / Zusätzliche Leistungen: Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination nach BaustellV, Nachtragsmanagement, Kostenkontrolle, Unterstützung bei der Fördermittelabrechnung, Öffentlichkeitsarbeit. Die Bauüberwachung für die Technische Ausrüstung (z. B. Schöpfwerk) ist nicht Gegenstand der Ausschreibung.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Schriftliche Ausführungen zur projektspezifischen Bearbeitung (insbesondere projektspezifische Besonderheiten/besondere Herausforderungen, Herangehensweise an die zu erbringenden Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte) / Gewichtung: 35 Qualitätskriterium - Name: Schriftliche Ausführungen zur projektspezifischen Organisation des Projektteams (kombinierter Personaleinsatz- und Terminplan, Organigramm, Referenzen der Projektbearbeiter, Verfügbarkeit des Personals) / Gewichtung: 35 Preis - Gewichtung: 30

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: EFRE

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Juristische Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter als 3 Monate, beizubringen.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Bescheinigung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung oder Erklärung der Versicherung, dass im Auftragsfalle eine Berufshaftpflichtversicherung mit der Mindestdeckungssumme abgeschlossen wird, — Nachweis gemäß § 45 (4) Nr. 4 VgV: Jahresumsatz (Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages) des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Haftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mind. 2,0 Mio. EUR und sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mind. 2,0 Mio. EUR Deckungssumme. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mindestens das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied vorzulegen.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zuvergebenden Leistung vergleichbar sind, — Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen inkl. berufliche Befähigung, — Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 6 VgV: Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung, — Nachweis gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV: Angabe der Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren, — Nachweis gemäß § 46 (3) Nr. 9 VgV: Angabe technische Ausstattung, über die das Unternehmen für dieAusführung des Auftrags verfügt, — Nachweis gemäß § 46 (3) Nr. 3 VgV: Angaben zur Gewährleistung der Qualität, — Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 10 VgV: Angabe der Leistungen anderer Unternehmen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Mindeststandard zu § 46 (3) Nr. 1 VgV: Der Bieter (Unternehmen) muss mindestens 1 Referenz über vergleichbare Ingenieurleistungen (örtliche Bauüberwachung) für Bauwerke und Anlagen des Wasserbaus vorlegen, — Mindeststandard zu § 46 (3) Nr. 2 VgV: Der hauptverantwortliche örtliche Bauüberwacher muss mind. 3 persönliche Referenzen aus den letzten 5 Jahren (d. h. die Bautätigkeiten des jeweiligen Referenzprojektes müssen zwischen 2015 und Einreichung des Angebots abgeschlossen sein) über örtliche Bauüberwachung für Bauwerke und Anlagen des Wasserbaus vorlegen. Der hauptverantwortliche Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator muss die entsprechende Befähigung nachweisen. Die vorgesehenen Bearbeiter für die örtliche Bauüberwachung (inkl. Vertretung) und die vorgesehenen Bearbeiter für die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinations-Leistungen (inkl. Vertretung) dürfen nicht personengleich sein, — Mindeststandard zu § 46 (3) Nr. 10 VgV: Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandardsfür die übernommenen Leistungen genügen (siehe § 46 (3) Nr. 1 VgV und § 46 (3) Nr. 2 VgV).

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ingenieur gemäß § 75 VgV

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 17.03.2020 Ortszeit: 10:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.09.2020

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 17.03.2020 Ortszeit: 10:00

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben — Anfragen zum Verfahren nur über die oben genannte Plattform (siehe auch Punkt I.3), — das Angebot ist elektronisch über die oben genannte Vergabeplattform (siehe auch Punkt I.3) inTextform gemäß § 126b BGB einzureichen, — wichtiger Hinweis: Das Angebot inkl. aller Unterlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihr Angebot keinesfalls in Papierform, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktionder Vergabeplattform. Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattformbezüglich der einzelnen Dateien sowie des gesamten Angebotes. Sollten Probleme beim Hochladen der Angebotsunterlagen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle, — die Angabe der zur Vertretung des Bieters berechtigten natürlichen Person (Geschäftsführer oder sonstiger Bevollmächtigter) ist zwingend erforderlich. Es ist nicht notwendig, die auszufüllenden Dokumente zu unterschreiben und mit einem Stempel zu versehen. Stattdessen geben Sie bitte Vorname und Nachname des bevollmächtigten Vertreters in Druckbuchstaben an. Bekanntmachungs-ID: CXP4Y5PDEFR.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Landeshauptstadt Magdeburg, Umweltamt, Untere Wasserbehörde Magdeburg Deutschland

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.02.2020

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 151909 vom 19.02.2020