Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Hafenuntersuchungen nach Joint Helcom/Ospar Protokoll für einen Hafen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Bernhard-Nocht-Str. 78
20359 Hamburg
AusführungsortDE-20038 Hamburg
Frist21.04.2020
Beschreibung

1. a) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Bernhard-Nocht-Str. 78

20359 Hamburg


E-Mail: vergabestelle@bsh.de

Internet: www.bsh.de/de/Das_BSH/Ausschreibungen/Uebersicht/index.jsp


b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).


2. Angaben zum Verfahren


a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO


b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag


c) Geschäftszeichen 0800Z12-1114/002/859


3. Angaben zu Angeboten


a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform)


b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 21.04.2020 - 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 31.05.2020


4. Angaben zu Vergabeunterlagen


a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html


b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt


c) Zuständige Stelle Name: Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern - Referat Z14 - E-Beschaffung, Vergabeportal Straße, Hausnummer: Brühler Straße 3 Postleitzahl (PLZ): 53119 Ort: Bonn Telefon: +49 228 996101234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Internet: www.evergabe-online.de/search.html


d) Anforderungsfrist 21.04.2020 - 10:00 Uhr


5. Angaben zur Leistung


a) Art und Umfang der Leistung Im Rahmen der BMVI Ressortforschung ?Expertennetzwerk? sind im Vorhaben ? Neobiota -Strategien zur Minderung der Einschleppung und Verbreitung gebietsfremder Arten durch Verkehrsträger? Untersuchungen des Hafengebiets in Rostock auf das Vorkommen nicht-einheimischer Arten zu vergeben. Die Untersuchungen sollen nach der neuesten Version des ?HELCOM/OSPAR Joint Harmonized Procedure on the granting of BWM convention exemptions? (im Weiteren JHP, Internet: www.helcom.fi/Documents/Ministerial2013/Ministerial%20declaration/Adopted_endorsed%20documents/Joint%20HELCOM_OSPAR%20Guidelines.pdf) durchgeführt werden. Die Erstellung einer aktuellen Artenliste des im Hafen Rostock vorkommenden Neobiota ist das Hauptziel der Untersuchungen und bildet die Basis für weitere Tätigkeiten innerhalb des ?Expertennetzwerks?. Auf dieser Basis sollen mögliche Hot-Spots der Einschleppung und der Verbreitung von Neobiota im Übergangsbereich Brackwasser-Süßwasser, unter Anderem potentielle Verbreitungspfade zwischen der Binnen- und Seeschifffahrt, identifiziert werden. Ziel ist es, darauf aufbauend Managementkonzepte und Unterhaltungsstrategien zu entwickeln, um Einschleppung und Verbreitung zu minimieren. Ferner sollen die erhobenen Daten als vorab Auskunft für eine Risikobewertung für die Erteilung von Befreiungen im Rahmen des Ballastwasser-Übereinkommens genutzt werden. Eine genetische Nachbestimmung ausgewählter Taxer sowie sämtlicher Planktonproben ist im Rahmen eines weiteren Projektes vorgesehen. Zu diesem Zweck sind die Proben und Organismen entsprechend den Vorgaben zu behandeln und dem BSH zur Verfügung zu stellen. Wissenschaftlich basierte Vorschläge zur Neobiota-Früherkennungskonzeptes runden die Zielsetzung der Untersuchungen ab.


c) Ort der Leistungserbringung Rostock.


6. Angaben zu Losen


a) Anzahl, Größe und Art der Lose Keine Lose.


7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.


9. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen Keine.


10. Wesentliche Zahlungsbedingungen siehe Beschreibung der Leistung.


11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html


12. Zuschlagskriterien Die folgenden zwei Kriterien dienen der Bewertung Ihres Angebotes und sollten daher mit der notwendigen Sorgfalt von Ihnen erbracht werden. Die Erstellung des Arbeitsplanes, sowie die Bewertung des Preises erfolgt zu (B.1) 60% und zu (B.2) 40%.


14. Sonstige Angaben Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§46 Absatz 1 S. 3 UVgO) 1. Dieses Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Bundes durchgeführt. Der Erhalt von Vergabeunterlagen, die Kommunikation sowie Angebotsabgaben erfolgen ausschließlich und ausnahmslos über die E-Vergabe-Plattform des Bundes (Nähere Informationen unter Internet: www.evergabe-online.de oder Internet: www.evergabeonline.info). Hinweis zur Nutzung der eVergabe: Bewerber, die an der Ausschreibung teilnehmen wollen, müssen die Vergabe- und Vertragsunterlagen bis zum Ablauf der Teilnahmefrist einmal über die eVergabe Plattform heruntergeladen haben, um ein Angebot einreichen zu können, ansonsten ist eine Teilnahme am Verfahren nicht möglich! 2. Die Ausschreibung erfolgt nach den Regelungen der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) Ausgabe 2017, dem VHL-BVI und den dazugehörigen Formblättern, sowie den Teilnahmebedingungen für die Vergabe von Leistungen TnL BVI - national - Ausgabe 01 /2018 3. Vermeintliche Verstöße gegen das unter Punkt 2 genannte Vergaberecht sind dem Auftraggeber binnen 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme schriftlich mitzuteilen. 4. Bieter können sich nicht zu ihren Gunsten auf Fehler in den Vergabeunterlagen berufen, sofern sie diese bemerkt, jedoch die Vergabestelle nicht darauf hingewiesen haben! 5. Folgende Möglichkeit steht Ihnen für die Fragestellung zur Verfügung: E-Vergabe Plattform: (als Nutzer mit qualifizierter Signatur via ?Anfrage? im Angebotsassistenten ? ANA?). Die Antworten werden erarbeitet und per E-Vergabe-Plattform an alle Beteiligten versandt. Es ergeht der Hinweis, dass Fragen/Auskünfte spätestens 7 Tage vor Ablauf Angebotsfrist beim Auftraggeber eingehen müssen damit diese beantwortet werden können. 6. Eine Aufhebung der Ausschreibung (ganz oder teilweise) wird den Bietern schriftlich mitgeteilt. 7. Die Vergabe- und Vertragsunterlagen dürfen nurzur Erstellung eines Angebots verwendet werden; jede Veröffentlichung (auch auszugsweise) ist ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung derausschreibenden Stelle nicht statthaft. 8. Der Bieter/Teilnehmer hat über die dienstlichen Angelegenheiten, die ihm im Rahmen der Ausschreibung bekannt gewordenen sind, auch nach dem Ende der Angebotsphase Verschwiegenheit zu bewahren. Er hat hierzu auch die Mitarbeiter zu verpflichten, die bei der Erstellung des Angebotsbeteiligt sind. 9. Für die Erstellung des Angebots wird keine Vergütung gewährt. 10. Es gilt deutsches Recht. 11. Trotz Aufforderung ist in den Formularen keine elektronische Signatur notwendig. Eine Signatur in Textform ist ausreichend. 12. Der Auftraggeber geht davon aus - dass - sofern von Belang für diese Ausschreibung - datenschutzrelevante Genehmigungen zur Weitergabe der persönlichen Daten betroffener Personen beim Auftragnehmer vorliegen und diese bei Bedarf auch vorgelegt werden können.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 152444 vom 02.04.2020