Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ausführung von Forschung und Entwicklung: Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberZukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Robert-Schumann-Platz 3
53173 Bonn
AusführungsortDE-10099 Berlin
Frist19.05.2020
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=321814
TED Nr.164578-2020
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Robert-Schumann-Platz 3

53175 Bonn

Telefon: +49 221-993054362

Fax: +49 30-700181950


E-Mail: vergabestelle@z-u-g.org

Internet: www.z-u-g.org


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Strategische Evaluation für die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Referenznummer der Bekanntmachung: E1910-63


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 73300000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) finanziert seit 2008 Klima- und Biodiversitätsprojekte in Entwicklungs- und Schwellen- sowie in Transformationsländern. Die IKI ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Klima- und Biodiversitätsfinanzierung und der (finanziellen) Verpflichtungen im Rahmen der jeweiligen UN-Konventionen. Ziel der IKI ist es, qualitativ hochwertige Projekte zu fördern, die die Erreichung der Ziele des Klimaschutzes und der Biodiversität unterstützen. Dieser Auftrag ist Teil des zweiten IKI-Evaluierungszyklus und umfasst die strategischen Evaluierungen. Ziele sind: 1. Lerneffekte aufgrund der Analyse von Erfolgen und Misserfolgen als Grundlage zukünftiger Management-Entscheidungen, 2. Unterstützung des Lernens auf der Ebene der Partnerländer und der internationalen Expertengemeinschaft für Initiativen im Bereich Klima und Biodiversität über die IKI hinaus, 3. Rechenschaftslegung gegenüber den Gebern und der Öffentlichkeit darüber, inwieweit die investierten Mittel ihren Zweck erfüllen und die gewünschte Wirkung erzielen, 4. Erkennen der jeweiligen Wirkungsmechanismen für eine effektive operative und strategische Programmsteuerung durch BMU und ZUG.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Forest and Landscape Restauration


Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 79419000 75112100 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE3 Hauptort der Ausführung: Deutschland und El Salvador II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) finanziert seit 2008 Klima- und Biodiversitätsprojekte in Entwicklungs- und Schwellen- sowie in Transformationsländern. Die IKI ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Klima- und Biodiversitätsfinanzierung und der (finanziellen) Verpflichtungen im Rahmen der jeweiligen UN-Konventionen, d. h. der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) und der Konvention über die biologische Vielfalt (CBD). Im Mittelpunkt stehen der Klimaschutz, die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels und der Schutz der Biodiversität, die zu positiven Nebeneffekten, insbesondere zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Partnerländern, führen. Ziel des IKI ist es, qualitativ hochwertige Projekte zu fördern, die die Erreichung der Ziele des Klimaschutzes und der Biodiversität unterstützen. Insgesamt besteht das IKI-Projektportfolio aus über 700 Einzelprojekten, die bereits abgeschlossen sind oder sich in der Umsetzung befinden. Sie werden von einer Vielzahl von Durchführungsorganisationen durchgeführt. Das Gesamtfördervolumen dieser Projekte beläuft sich seit 2008 auf rund 3,3 Milliarden EUR. Die Mittel für den internationalen Klima- und Biodiversitätsschutz sind seit dem Start des Programms stetig gewachsen. Die Projektträgergesellschaft „Zukunft – Umwelt – Gesellschaft“ (ZUG) gGmbH unterstützt das BMU bei der Umsetzung der IKI und führt die IKI-Geschäftsstelle. Dieser Auftrag ist Teil des zweiten IKI-Evaluierungszyklus und bezieht sich auf strategische Evaluierungen im Thema „Forest and Landscape Restauration“. Die strategischen Evaluationen tragen zu den 3 Zielen des IKI-Evaluationssystems bei: Lernen, Rechenschaftspflicht und Steuerung. Da der Schwerpunkt der durchzuführenden strategischen Evaluationen auf dem Lernen liegt, muss der abschließende Evaluierungsbericht die Faktoren für Erfolg oder Misserfolg klar identifizieren und Herausforderungen und Lernerfahrungen aufzeigen. Ziele sind: 1. Lerneffekte aufgrund der Analyse von Erfolgen und Misserfolgen als Grundlage zukünftiger Management-Entscheidungen, 2. Unterstützung des Lernens auf der Ebene der Partnerländer und der internationalen Expertengemeinschaft für Initiativen im Bereich Klima und Biodiversität über die IKI hinaus, 3. Rechenschaftslegung gegenüber den Gebern und der Öffentlichkeit darüber, inwieweit die investierten Mittel ihren Zweck erfüllen und die gewünschte Wirkung erzielen, 4. Erkennen der jeweiligen Wirkungsmechanismen für eine effektive operative und strategische Programmsteuerung durch BMU und ZUG. Die Evaluierung folgt den Standards der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e. V.: Nützlichkeit, Machbarkeit, Fairness und Genauigkeit sowie den Qualitätsstandards des Entwicklungshilfeausschusses der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD-DAC). Der Prozess wird eng mit Vertretern des BMU und der ZUG sowie zur Qualitätssicherung mit dem externen IKI-Evaluierungsmanagement (EM) abgestimmt. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 10 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Protected Area Management


Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 79419000 75112100 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE3 Hauptort der Ausführung: Deutschland und Indonesien II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) finanziert seit 2008 Klima- und Biodiversitätsprojekte in Entwicklungs- und Schwellen- sowie in Transformationsländern. Die IKI ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Klima- und Biodiversitätsfinanzierung und der (finanziellen) Verpflichtungen im Rahmen der jeweiligen UN-Konventionen, d. h. der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) und der Konvention über die biologische Vielfalt (CBD). Im Mittelpunkt stehen der Klimaschutz, die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels und der Schutz der Biodiversität, die zu positiven Nebeneffekten, insbesondere zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Partnerländern, führen. Ziel des IKI ist es, qualitativ hochwertige Projekte zu fördern, die die Erreichung der Ziele des Klimaschutzes und der Biodiversität unterstützen. Insgesamt besteht das IKI-Projektportfolio aus über 700 Einzelprojekten, die bereits abgeschlossen sind oder sich in der Umsetzung befinden. Sie werden von einer Vielzahl von Durchführungsorganisationen durchgeführt. Das Gesamtfördervolumen dieser Projekte beläuft sich seit 2008 auf rund 3,3 Milliarden EUR. Die Mittel für den internationalen Klima- und Biodiversitätsschutz sind seit dem Start des Programms stetig gewachsen. Die Projektträgergesellschaft „Zukunft – Umwelt – Gesellschaft“ (ZUG) gGmbH unterstützt das BMU bei der Umsetzung der IKI und führt die IKI-Geschäftsstelle. Dieser Auftrag ist Teil des zweiten IKI-Evaluierungszyklus und bezieht sich auf strategische Evaluierungen im Thema „Protected Area Management“. Die strategischen Evaluationen tragen zu den 3 Zielen des IKI-Evaluationssystems bei: Lernen, Rechenschaftspflicht und Steuerung. Da der Schwerpunkt der durchzuführenden strategischen Evaluationen auf dem Lernen liegt, muss der abschließende Evaluierungsbericht die Faktoren für Erfolg oder Misserfolg klar identifizieren und Herausforderungen und Lernerfahrungen aufzeigen. Ziele sind: 1. Lerneffekte aufgrund der Analyse von Erfolgen und Misserfolgen als Grundlage zukünftiger Management-Entscheidungen, 2. Unterstützung des Lernens auf der Ebene der Partnerländer und der internationalen Expertengemeinschaft für Initiativen im Bereich Klima und Biodiversität über die IKI hinaus, 3. Rechenschaftslegung gegenüber den Gebern und der Öffentlichkeit darüber, inwieweit die investierten Mittel ihren Zweck erfüllen und die gewünschte Wirkung erzielen, 4. Erkennen der jeweiligen Wirkungsmechanismen für eine effektive operative und strategische Programmsteuerung durch BMU und ZUG. Die Evaluierung folgt den Standards der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e. V.: Nützlichkeit, Machbarkeit, Fairness und Genauigkeit sowie den Qualitätsstandards des Entwicklungshilfeausschusses der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD-DAC). Der Prozess wird eng mit Vertretern des BMU und der ZUG sowie zur Qualitätssicherung mit dem externen IKI-Evaluierungsmanagement (EM) abgestimmt. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Catalytic Role of IKI


Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 79419000 75112100 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE3 Hauptort der Ausführung: Deutschland sowie noch zu bestimmende Fallstudienländer II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) finanziert seit 2008 Klima- und Biodiversitätsprojekte in Entwicklungs- und Schwellen- sowie in Transformationsländern. Die IKI ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Klima- und Biodiversitätsfinanzierung und der (finanziellen) Verpflichtungen im Rahmen der jeweiligen UN-Konventionen, d. h. der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) und der Konvention über die biologische Vielfalt (CBD). Im Mittelpunkt stehen der Klimaschutz, die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels und der Schutz der Biodiversität, die zu positiven Nebeneffekten, insbesondere zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Partnerländern, führen. Ziel des IKI ist es, qualitativ hochwertige Projekte zu fördern, die die Erreichung der Ziele des Klimaschutzes und der Biodiversität unterstützen. Insgesamt besteht das IKI-Projektportfolio aus über 700 Einzelprojekten, die bereits abgeschlossen sind oder sich in der Umsetzung befinden. Sie werden von einer Vielzahl von Durchführungsorganisationen durchgeführt. Das Gesamtfördervolumen dieser Projekte beläuft sich seit 2008 auf rund 3,3 Milliarden EUR. Die Mittel für den internationalen Klima- und Biodiversitätsschutz sind seit dem Start des Programms stetig gewachsen. Die Projektträgergesellschaft „Zukunft – Umwelt – Gesellschaft“ (ZUG) gGmbH unterstützt das BMU bei der Umsetzung der IKI und führt die IKI-Geschäftsstelle. Dieser Auftrag ist Teil des zweiten IKI-Evaluierungszyklus und bezieht sich auf strategische Evaluierungen im Thema „Catalytic Role of IKI“. Die strategischen Evaluationen tragen zu den 3 Zielen des IKI-Evaluationssystems bei: Lernen, Rechenschaftspflicht und Steuerung. Da der Schwerpunkt der durchzuführenden strategischen Evaluationen auf dem Lernen liegt, muss der abschließende Evaluierungsbericht die Faktoren für Erfolg oder Misserfolg klar identifizieren und Herausforderungen und Lernerfahrungen aufzeigen. Ziele sind: 1. Lerneffekte aufgrund der Analyse von Erfolgen und Misserfolgen als Grundlage zukünftiger Management-Entscheidungen, 2. Unterstützung des Lernens auf der Ebene der Partnerländer und der internationalen Expertengemeinschaft für Initiativen im Bereich Klima und Biodiversität über die IKI hinaus, 3. Rechenschaftslegung gegenüber den Gebern und der Öffentlichkeit darüber, inwieweit die investierten Mittel ihren Zweck erfüllen und die gewünschte Wirkung erzielen, 4. Erkennen der jeweiligen Wirkungsmechanismen für eine effektive operative und strategische Programmsteuerung durch BMU und ZUG. Die Evaluierung folgt den Standards der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e. V.: Nützlichkeit, Machbarkeit, Fairness und Genauigkeit sowie den Qualitätsstandards des Entwicklungshilfeausschusses der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD-DAC). Der Prozess wird eng mit Vertretern des BMU und der ZUG sowie zur Qualitätssicherung mit dem externen IKI-Evaluierungsmanagement (EM) abgestimmt. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärungen zu: 1. zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gem. § 123 und § 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), 2. Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, 3. Insolvenzverfahren, 4. Eintragung in Berufs- oder Handelsregister, ggf. zu Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmern.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärungen zu Umsätzen und Mitarbeiterzahlen der letzten 3 Geschäftsjahre. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Mindestjahresumsatz muss das zweifache der angebotenen Leistungen betragen.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 19.05.2020 Ortszeit: 14:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch Englisch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.07.2020


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 19.05.2020 Ortszeit: 14:00


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Bonn 53123 Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer des Bundes Bonn 53123 Deutschland


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 03.04.2020

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 152544 vom 08.04.2020