Titel | Neubau einer Mensa mit studentischem Wohnen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Studierendenwerk Rostock Max- Planck- Str. 18059 Rostock | |
Ausführungsort | DE-18055 Rostock | |
Frist | 18.05.2020 | |
Vergabeunterlagen | abruf.bi-medien.de/D438808045 | |
TED Nr. | 179104-2020 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Studierendenwerk Rostock-Wismar Sankt-Georg-Straße 104-107 18055 Rostock E-Mail: gf@stw-rw.de Internet: www.stw-rw.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: abruf.bi-medien.de/D438808045 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: ipc Dr. Talkenberger GmbH Ernst-Barlach-Straße 6 Rostock 18055 Deutschland Kontaktstelle(n): Vergabestelle E-Mail: swu@ipc-talkenberger.de NUTS-Code: DE803 Internet-Adresse(n): Internet: www.ipc-talkenberger.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.bi-medien.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Anstalt des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Neubau einer Mensa mit studentischem Wohnen Referenznummer der Bekanntmachung: SWU-20-04 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45223220 II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Neubau einer zweigeschossigen Mensa mit Produktionsküche für 1 600 Essen pro Tag im Erdgeschoss und 400 Sitzplätzen im 1. Obergeschoss. Neubau studentisches Wohnen mit 32 Wohneinheiten für 70 Wohnheimplätze. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45262310 45262522 45221250 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE803 Hauptort der Ausführung: 18057 Rostock II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Gesamt BGF (Mensa) = 2 159,36 m2; — Gesamt BGF (Wohnen) = 2 888,24 m2; — Gesamt BGF (Gesamt) = 5 047,60 m2; — Gesamt BRI (Mensa) = 10 659,02 m3; — Gesamt BRI (Wohnen) = 9 035,20 m3; — Gesamt BRI (Gesamt) = 19 694,22 m3. 311 Baugrubenherstellung: — „Studentisches Wohnen & Mensa“: Die Baugrube wird im Bereich des abgebrochenen Bestandsgebäudes hergestellt. Laut Baugrundgutachten ist für die Gründung in Abhängigkeit von den Lasten und der Statik ein Bodenaustausch erforderlich. Die Grabensohle wird planiert und verdichtet. Bei den Aushubarbeiten vorgefundene Hindernisse werden beseitigt und entsorgt. 312 Baugrubenumschließung: — „Studentisches Wohnen & Mensa“: Der Oberboden wird abgeschoben und zum Wiedereinbau seitlich gelagert. Ungeeignetes Material wird abgefahren und entsorgt. 313 Wasserhaltung: — „Studentisches Wohnen & Mensa“: Innerhalb der bindigen Geschiebelehmböden wird eine Wasserhaltung in offener Bauweise realisiert (Baugrubendränung, Pumpensumpf). Diese wird auch zur Fassung von Niederschlagssammelwasser vorgesehen, damit ein Aufweichen der bindigen Geschiebelehme durch Sammelwasser im Baugrubensohlbereich vermeiden werden kann. 322 Flachgründungen: — „Studentisches Wohnen“: Es wird eine Stahlbetonbodenplatte mit einer Dicke von 65 cm ausgeführt. Darüber hinaus sind Unterfahrten für den Aufzug und die Fahrtreppe vorgesehen. Zudem ist ein kleiner Bodenkanal für die Haustechnik geplant. — „Mensa“: Es wird eine Stahlbetonbodenplatte mit einer Dicke von 55 cm ausgeführt. Darüber hinaus sind Unterfahrten für die Aufzüge und die Fahrtreppe vorgesehen. 331 Tragende Außenwände: — „Studentisches Wohnen & Mensa“: Die neu zu errichtenden Außenwände werden als Mauerwerks- bzw. Stahlbetonwände hergestellt. 333 Außenstützen: — „Mensa“: Nach statischem Erfordernis werden Stahlbetonstützen vorgesehen. 341 Tragende Innenwände: — „Studentisches Wohnen & Mensa“: Die tragenden Innenwände werden in Mauerwerk bzw. Stahlbeton errichtet. 342 Nichttragende Innenwände: — „Studentisches Wohnen & Mensa“: Nichttragende Innenwände werden in Mauerwerk bzw. in Trockenbauweise hergestellt. 343 Innenstützen: — „Studentisches Wohnen & Mensa“: Nach statischem Erfordernis werden Stahlbetonstützen vorgesehen. 351 Deckenkonstruktionen: Wohngebäude: Filigrandecken Mensa: Ortbetondecken mit Unter- & Überzügen. 361 Dachkonstruktionen: Wohngebäude: Filigrandecken Mensa: Ortbetondecken mit Unter- & Überzügen. 541 Abwasseranlagen: Grundstücksentwässerungsanlage Das Grundstück wird im Trennsystem erschlossen. Die Ableitung des Niederschlagswassers und des häuslichen Abwassers erfolgt im freien Gefälle zu den bereits vorhandenen Grundstücksanschlussleitungen. Das fetthaltige Abwasser aus dem Küchenbereich der Mensa wird gesondert aus dem Gebäude abgeleitet und einem Fettabscheider zugeführt. Da der Zu- und Ablauf des Fettabscheiders unterhalb der Rückstauebene liegt, muss das gereinigte Abwasser mittels einer Hebeanlage gehoben werden. Da die Einleitmenge an Niederschlagswasser in den öffentlichen Regenwasserkanal durch die Nordwasser GmbH begrenzt wird, muss ein Teil des Niederschlagswassers bei Starkregenereignissen zurückgehalten werden. Die Retention erfolgt über den Einbau eines Staukanals DN 800 in der privaten Straße. Zur Regulierung der Abflussmenge wird ein Betonschacht eingebaut, in welchem ein mechanischer Abflussmengenbegrenzer installiert wird. 542 Wasseranlagen: Zur Versorgung der Mensa und des Wohnens wird eine Trinkwasserleitung auf dem Privatgrundstück verlegt. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 100 Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 100 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 29.06.2020 Ende: 26.03.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Als Eigenerklärung vorzulegen: — Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft; — Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung; — Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt; — Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet; — Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Als Eigenerklärung vorzulegen: — Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Bauleistungen und andere Leistungen betreffend, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Als Eigenerklärung vorzulegen: — Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal; — Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2020/S 034-078796 IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18.05.2020 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28.06.2020 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 18.05.2020 Ortszeit: 10:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben Vergabeunterlagen in elektronischer Form: Informationen zum Abruf der Vergabeunterlagen: siehe I.3). Kommunikation: Anfragen zum Verfahren können elektronisch über die B_I eVergabe (www.bi-medien.de) oder an die unter I.3) genannte Adresse gestellt werden. Angebotsabgabe: Angebote können abgegeben werden: — elektronisch mit Signatur; — elektronisch in Textform. Schriftliche Angebote sind nicht zugelassen! Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter und die zur Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu benennen, bei elektronischer Angebotsübermittlung ist das Angebot mit der geforderten Signatur zu versehen. Das Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist über die B_I eVergabe (www.bi-medien.de) zu übermitteln. Zugang zur elektronischen Kommunikation bzw. Angebotsabgabe als registrierter Nutzer der B_I eVergabe über den Menüpunkt – Meine Vergaben – unter dem B_I code D438808045 im Bereich – Mitteilungen – bzw. – Angebot. Informationen zu den Registrierungsmöglichkeiten sind zu finden unter: Internet: www.bi-medien.de/bi-medien/produkte/de-bimedien-produkte.bi. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer bei Wirtschaftministerium M-V Johannes-Stelling-Straße 4 Schwerin, Mecklenburg 19053 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.4.5) Tag: 16.04.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 152618 vom 20.04.2020 |