Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Digitalisierung der Pflanzenvorkommen auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesamt für Naturschutz (BfN)
Konstantinstraße 110
53179 Bonn
AusführungsortDE-53179 Bonn
Frist29.07.2020
Beschreibung

1.a) Bundesamt für Naturschutz

Konstantinstraße 110

53179 Bonn


E-Mail: Naturschutzvorhaben@bfn.de


b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).


2. Angaben zum Verfahren


a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht


b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag


c) Geschäftszeichen 3520 82 090A - Fr.


3. Angaben zu Angeboten


a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel


b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 29.07.2020 - 12:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 28.08.2020


c) Sprache Deutsch


4. Angaben zu Vergabeunterlagen


a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html


b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt


c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a)


d) Anforderungsfrist 29.07.2020 - 12:00 Uhr.


5. Angaben zur Leistung


a) Art und Umfang der Leistung Im Rahmen des Vorhabens ist ein Fachgutachten zu erstellen, dass die Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Integration der im FuE-Vorhaben „Entwicklung und Einführung einer standardisierten Erhebungsmethodik auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen für statistische Trendanalysen der Bestandsentwicklung der Gefäßpflanzenarten in der "Normallandschaft" (FKZ 3516822900) entwickelten Erfassungsmethoden in das Biodiversitätsmonitoring bewertet und methodische Anpassungen prüft. Für die Erarbeitung sind Fachgespräche mit Bearbeiter/innen der Vorhaben zur Erfassung mittelhäufiger Gefäßpflanzenarten und der Module des Ökosystemmonitorings sowie weiteren Expert/innen durchzuführen. Die detaillierte Leistungsbeschreibung ist Teil der Vergabeunterlagen.


c) Ort der Leistungserbringung Bundesamt für Naturschutz Konstantinstraße 110 53179 Bonn.


6. Angaben zu Losen


a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los.


7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.


8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Gesamtleistung ist bis zum 01.02.2021 zu erbringen.


10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B) sowie die ABFE-BMU (Stand März 2018). Die Schlusszahlung muß mindestens 20 % der Auftragssumme betragen. Ab dem 27.11.2020 müssen gemäß Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen des Bundes (E-Rech-VO) alle Lieferanten und Dienstleister ihre Rechnungen elektronisch gemäß der europäischen Norm EN-16931 stellen. Diese ist über die Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE) zu stellen.


11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen: I. Projektspezifische Anforderungen: - sehr gute Kenntnisse der Flora und der Biotope in Deutschland - praktische Erfahrungen in verschiedenen Methoden der Kartierung von Artenvorkommen - praktische Erfahrung in Biotopkartierung - sehr gute Kenntnisse der Methoden zur Ziehung räumlicher ökologischer Stichproben - Kenntnisse in der statistischen Auswertung (Hochrechnung und Modellierung ökologisch repräsentativer Stichprobendaten) - Anzahl und Qualifikation der im Unternehmen mit dem Projekt betrauten Personen II. Referenzprojekte mit folgenden Angaben: - Organisation, Ansprechpartner - Projektdauer und Aufwand in Personentagen - Eingesetzte Methoden, Werkzeuge - Besonderheiten (z.B. innovative Lösungsansätze) III. Sonstige Erfahrungen/Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes notwendig sein könnten.


12. Zuschlagskriterien Nach der Eignungsfeststellung (siehe Anforderungen an die Bieter) erfolgt die Angebotsbewertung entsprechend der Richtwertmethode. Die Qualität der angebotenen Leistung wird nach folgender Gewichtung bewertet: a) Kohärenz des Angebotes (10 Punkte) b) Nachvollziehbarkeit und Begründung der angebotenen Leistungen (30 Punkte) c) Zielorientierung und Abfolge der angebotenen Leistungen (30 Punkte) d) Qualifikation der mit der Auftragsdurchführung betrauten Personen (30 Punkte) Das Ergebnis des Quotienten aus Anzahl der erreichten Punkte der Angebots- Qualitätsmerkmale und Preis ist die Grundlage für die Zuschlagserteilung. Den Zuschlag erhält das Angebot mit dem höchsten Wert dieses Quotienten.


14. Sonstige Angaben Da es sich bei der ausgeschriebenen Leistung um eine Forschungsdienstleistung im Sinne des § 116 Absatz 1 Nummer 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen handelt, ist die Vergabe vom Anwendungsbereich der UVgO ausgenommen. Das Verfahren orientiert sich jedoch an den wesentlichen Verfahrensschritten der UVgO.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 153670 vom 20.07.2020