Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Studie zur Aufbereitung von Nickel-Laterit-Erzen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Stilleweg 2
30655 Hannover
AusführungsortDE-30655 Hannover
Frist29.07.2020
Beschreibung

1. a) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Stilleweg 2

30655 Hannover


E-Mail: arnold.neumann@bgr.de


b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).


2. Angaben zum Verfahren


a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO


b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag


c) Geschäftszeichen 207-10106510.


3. Angaben zu Angeboten


a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel


b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 29.07.2020 - 23:59 Uhr Ablauf der Bindefrist 19.08.2020


c) Sprache Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)


4. Angaben zu Vergabeunterlagen


a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html


b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt


c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a)


d) Anforderungsfrist 29.07.2020 - 23:59 Uhr.


5. Angaben zur Leistung


a) Art und Umfang der Leistung Lateritische Nickelvorkommen sind vielversprechende Kobaltquellen. Weltweit werden mehrere Nickel-Laterite auf Kobalt untersucht, und einige von ihnen produzieren bereits Co als Nebenprodukt (z. B. Philippinen, Kuba, Neukaledonien, Papua-Neuguinea, Madagaskar, Australien). Rund ein Viertel des global produzierten Kobalts wird mit konventioneller Laugung aus solchen Lateriten gewonnen. Auch Brasilien als wichtiger Nickelproduzent verfügt über eine Vielzahl an Lateritvorkommen. Das Länderrisiko und das Versorgungsrisiko für Rohstoffe aus Brasilien wird als sehr gering eingeschätzt. Derzeit ist das Ni-Angebot nicht mit den gleichen Problemen konfrontiert wie Co, da der Anstieg der Nachfrage moderat bleibt. Aufgrund der Erschöpfung der traditionellen sulfidischen Ressourcen von Ni scheint jedoch eine fortschreitende Verlagerung auf die Ni-Laterit-Ausbeutung unvermeidlich (Mudd and Jowitt 2014). Lateritertvorkommen bestehen aus einer unteren Zone silikatreicher Saprolite und einer oberen Zone oxidierter, an Eisenoxid (Goethit) reicher Limonite (Butt und Cluzel 2013). Lateritische Erze sind zwar komplex strukturiert, enthalten jedoch wertvolle Metalle wie Ni und erhebliche Anteile an CRMs wie Co, Scandium (Sc) und Vanadium (V) sowie Kupfer (Cu). Der Fokus der Auftragsstudie liegt in der Optimierung der hydrometallurgischen Aufbereitung, insbesondere des Metallrohstoffs Kobalt mit umweltverträglichen und nachhaltigen Methoden. Im Zuge der Aufbereitungstests im Labormaßstab muss vom Auftragnehmer (AN) das Potenzial der Mineralanreicherung und die Wertstoffausbringung an Haldenmaterial getestet werden. Ein ökonomisch effizientes Ausbringen von Kobaltoxid sowie weiterer möglicher Wertminerale sind zu entwickeln.


c) Ort der Leistungserbringung Berlin.


7. Zulassung von Nebenangeboten Nein


8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Der Auftragnehmer erbringt die Leistungen vollständig bis zum 31.01.2021.


10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B). Zahlungen des Auftraggebers erfolgen mit einem Zahlungszie von 30 Tagen ohne Abzug oder innerhalb der angebotenen Skontofrist unter Abzug des angebotenen Skontos nach Eingang der Rechnung auf das vom Auftragnehmer in der Rechnung benannte Konto. Maßgebend für die Rechtzeitigkeit der Zahlungist der Zugang des Überweisungsauftrags beim Zahlungsinstitut des Auftraggebers. DE Formular — Auftragsbekanntmachung 4.


11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen. 1. Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck "Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen" ist zu unterschreiben und dem Angebot beizufügen. Bei Bietergemeinschaften, ist diese Erklärung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben. 2. Referenzen Der Bieter hat mit seinem Angebot mindestens zwei geeignete Referenzen über ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in den letzten drei Jahren nachzuweisen, die mit dem aus diesem Vergabeverfahren zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind. Vergleichbare Leistungen sind Leistungen, die folgende Anforderungen erfüllen und jeweils im Hinblick auf die Komplexität und Schwierigkeit dem zu vergebenden Auftrag entsprechen: • Aufbereitung von Erzen, auch im halbtechnischen und technischen Maßstab (durchgeführte Projekte aufführen) • Durchführung der atmosphärischen Säurelaugung (Säulen-Laugung) als Laborsimulation der Haufenlaugung (heap leaching) sowie der ammoniakalischen Laugung (Tanklaugung); Aufführen von durchgeführten Projekten • Durchführung von Metalltrennung und Metallrückgewinnung durch Solvent- Extraktion, Ionenaustausch und Elektrolyse. 3. Nachweis der Personalstärke und -qualifikation Der Bieter hat anzugeben, welche Fachkräfte im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht. Die wissenschaftliche und technische Projektleitung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft muss mindestens über folgende Qualifikation und Erfahrung verfügen: • Abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc. oder Diplom) im Studiengang Geologie / Mineralogie oder in einem vergleichbaren Studiengang, • Mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Aufbereitung von metallischen Erzen, • Mindestens 5 Jahre Erfahrung bezüglich der Anfertigung von Studien, Berichten und Gutachten. 4. Nachweis zur technischen Ausstattung Der Bieter hat mit seinem Angebot nachzuweisen, dass er über folgende Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung für die Ausführung des Auftrags verfügt: • technische Ausstattung für Säulen- und Tanklaugung • Laborausrüstung für Ionenaustausch (Säulen) und Elektrolyse (Elektrolysebäder) • Ausstattung für mineralogische Analytik (Auflicht- Durchlichtmikroskopie, Spektrosopie), • Ausstattung für geochemische Analytik (XRF, oder vergleichbar).


12. Zuschlagskriterien Preis.


14. Sonstige Angaben Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§46 Absatz 1 UVgO). Es gilt deutsches Recht.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 153622 vom 17.07.2020