Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Kartierung städtischer Gebiete
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberFreie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Referat Ausschreibungs- und Einkaufsdienste
Gänsemarkt 36
20354 Hamburg
AusführungsortDE-20354 Hamburg
Frist29.09.2020
Vergabeunterlagenfbhh-evergabe.web.hamburg.de/…/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=SBsoGF%252f10VM%253d
TED Nr.407464-2020
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Finanzbehörde Hamburg

Gänsemarkt 36

20354 Hamburg

Telefon: +49 40428231386


E-Mail: ausschreibungen@fb.hamburg.de

Internet: www.hamburg.de/fb/


I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.Bieter/DownloadTenderFiles.ashx Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.bieterportal.hamburg.de


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvereinbarung Aktualisierung der Biotopkartierung unter besonderer Berücksichtigung der Biotope nach § 30 BNatSchG in Verbindung mit § 14 HmbNatSchAG und der FHH-Lebensraumtypen Referenznummer der Bekanntmachung: FB 2020000838


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71222100


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Die FHH – Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA – als Auftraggeberin (AG) beabsichtigt die Beauftragung zur Aktualisierung der Biotopkartierung unter besonderer Berücksichtigung der Biotope nach § 30 BNatSchG in Verbindung mit § 14 HmbBNatSchAG und der FFH-Lebensraumtypen zum 1.4.2021 und zum 1.4.2022.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 90721100


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hauptort der Ausführung: Hamburg


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die FHH – Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA – als Auftraggeberin (AG) beabsichtigt die Beauftragung zur Aktualisierung der Biotopkartierung unter besonderer Berücksichtigung der Biotope nach § 30 BNatSchG in Verbindung mit § 14 HmbBNatSchAG und der FFH-Lebensraumtypen zum 1.4.2021 und zum 1.4.2022. Die Biotopkartierung erfolgt auf Grundlage einer Digitalen Karte (DK5) – ETRS 89, UTM – in Form einer Geländebegehung. Es sind die Veränderungen der Biotope und der FFH-Lebensraumtypen in ihren Grenzen und Charakteristika inkl. der Pflanzenarten gemäß der ‚Kartieranleitung für die Biotopkartierung Hamburg 2019‘ zu erfassen, die Sachdaten in das Biotopkataster (EPA 2021 bzw. 2022 als Einzelplatzanwendung) einzugeben sowie die räumlichen Daten digital (shape) abzubilden.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 100 Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 0


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.04.2021 Ende: 28.02.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die nachfolgende geforderten Erklärungen und Nachweise sind in der aufgeführten Reihenfolge vorzulegen. Darüber hinausgehende Informationsunterlagen sind nicht erwünscht. Fremdsprachige Bescheinigungen bedürfen einer Übersetzung in die deutsche Sprache. Für den Fall, dass der Bieter beabsichtigt, sich bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen (Unterauftrag, Bietergemeinschaft), so sind auch für diese Unternehmen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zu diesen bestehenden Verbindungen, die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise E1 und S1 vorzulegen. Für den Fall von Bietergemeinschaften sind die Unterlagen E1 und S1von jedem Mitglied vorzulegen. Die Nachweise zu der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (siehe Ziffer III.1.3) sind an das Konsortium in seiner Gesamtheit anzulegen. Das bedeutet, es ist grundsätzlich ausreichend, wenn ein oder mehrere Mitglieder die geforderten Nachweise beibringen und damit das gesamte Leistungsspektrum abdecken. Fehlende Unterlagen können zum Ausschluss führen. Einzureichende Unterlagen: 1. Unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung (E1). Das entsprechende Formular finden Sie in den Vergabeunterlagen. 2. Darstellung derjenigen Unternehmen, die in ihrer jetzigen Unternehmensstruktur und ihren Geschäftsfeldern bisher noch nicht an Biotopkartierung Hamburg teilgenommen haben, mit Übersicht über die Geschäftsfelder und Personalstruktur, Angaben zur Unternehmensstruktur und Geschäftsführung. Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen (max. 1 Seite). Freie Auftragnehmer, die sich als Einzelperson bewerben, sind hiervon ausgenommen. (E3), 3. Unterschriebene Eigenerklärung zur Tariftreue und Zahlung eines Mindestlohnes gem. § 3 HmbVG (S1). Näheres siehe Vergabeunterlagen.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 4. Unternehmen als Bieter geben an, welche Mitarbeiter*innen ggf. die Biotopkartierung Hamburg 2021 und 2022 für das Unternehmen durchführen werden. Hierbei sind Mitarbeiter*innen mit der Ausbildung zum Biologen, Landschaftsplaner oder Landschaftspfleger zu beauftragen. Für die genannten Personen sind ein Lebenslauf, der die beruflichen Stationen und Qualifikationen, aufweist sowie folgende Eignungsnachweise einzureichen: — Referenzen zu den einzelnen Biotopkartiertätigkeiten in der Norddeutschen Tiefebene. Diese müssen Aussagen zu Kartierort, Kartierzeit, Größe des Kartiergebiets, Umfang der zu kartierenden Parameter (z. B: Biotoptypen, Bewertungen, Pflanzenartenliste, § 30-Schutz, FFH-LRT) und Kartiermethodik enthalten. Die Kartiermethodik muss der Hamburger oder gleichartiger Methodik entsprechen. Wegen der Vielfältigkeit und Kleinräumigkeit von Hamburg sind Erfahrungen mit der Biotopkartierung in Hamburg wünschenswert. – Mindestanforderung: 2 Referenzen; — Nachweise über Kenntnisse zu FFH-Lebensraumtypen und Erfahrungen in der Bestimmung von FFH-Lebensraumtypen (Seminare/Kartierungen). – Mindestanforderung: 2 Referenzen; — Nachweise über Kenntnisse zu Pflanzenarten der Norddeutschen Tiefebene und Erfahrungen in der Bestimmung von Pflanzenarten der Norddeutschen Tiefebene (Seminare/Kartierungen). – Mindestanforderung: 3 Referenzen; — Nachweise über Fortbildungen zu Biotopkartierung (Seminare, Exkursionen, sonstige Fortbildungen zur Biotopkartierung) in den letzten 3 Jahren, sofern aus diesen Jahren weniger als 4 Referenzen zu Biotopkartierungen vorliegen. – Mindestanforderung: 2 Referenzen. Referenzen zu Biotopkartierungen gelten auch als Nachweis zu den erforderlichen Kenntnissen, insofern die Biotopkartierung auch die Erfassung der FFH-Lebensraumtypen und Pflanzenarten beinhaltet. (E2) 5) Nachweis einer Bietergemeinschaft (Nur dann zu erbringen, wenn eine Bietergemeinschaft besteht) (E4) Die weiteren einzureichenden Unterlagen sind dem Verfahrensbrief/ den Vergabeunterlagen zu entnehmen.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags 1. Der künftige Auftragnehmer muss eine Berufs- /Betriebshaftpflichtversicherung, mit den in den Vertragsbedingungen genannten Versicherungssummen vorhalten, oder im Falle der Zuschlagserteilung abschließen. 2. Nimmt ein Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so wird eine gemeinsame Haftung des Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt. Eine Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29.09.2020 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.03.2021


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 29.09.2020 Ortszeit: 10:00


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben — Die Angebote sind ausnahmslos elektronisch unter Internet: www.bieterportal.hamburg.de einzureichen. Die erforderlichen Unterlagen sind ebenfalls unter dieser Adresse abrufbar; — Die Finanzbehörde behält sich vor, von den Bietern auf gesonderte Anforderung entsprechende Bescheinigungen (steuerliche Bescheinigung zur Beteiligung an öffentlichen Aufträgen beziehungsweise Bescheinigungen in Steuersachen, Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Krankenkasse, Bestätigung des Versicherers usw.) in aktueller Fassung abzufordern; — Fragen von Bietern sind ausschließlich über die Bieterkommunikation unter Internet: www.bieterportal.hamburg.dezustellen. Die dazugehörigen Antworten werden ebenfalls dort veröffentlicht. Die Frist für Fragen von Bewerbern ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Danach eingehende Fragen werden ggf. nicht mehr beantwortet. Die Finanzbehörde behält sich vor, auch Fragen zu beantworten, die nach Ablauf der Frist eingehen; — Eine bestimmte Rechtsform des Anbieters ist nicht erforderlich. Im Falle von Bietergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter, der die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, zu benennen. Die Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch. Von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sind die unter III.1.1) genannten einzureichenden Unterlagen E1 und S1 ausgefüllt und unterschrieben einzureichen; — Die Verantwortung für die Auswahl der Unterauftragnehmer und die Gestaltung der Unteraufträge liegt beim Auftragnehmer.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer bei der Finanzbehörde Postfach 30 17 41 Hamburg 20306 Deutschland Telefon: +49 40428231448 E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichendes Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 1 GWB bleibt unberührt. 1. schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde: Postfach 30 17 41 20306 Hamburg 2. und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag als PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach: E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 26.08.2020

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 154198 vom 02.09.2020