Titel | Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Samtgemeinde Selsingen Hauptstr. 30 27446 Selsingen | |
Ausführungsort | DE-27446 Anderlingen | |
Frist | 18.10.2021 | |
Vergabeunterlagen | plattform.aumass.de/…/av15f9df-eu | |
TED Nr. | 473872-2021 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Samtgemeinde Selsingen Hauptstraße 30 27446 Selsingen
E-Mail: wettbewerb@assmann.info Internet: http.:www.selsingen.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av15f9df-eu Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Assmann Beraten + Planen GmbH Franklinstraße 46 Frankfurt 60486 Deutschland Kontaktstelle(n): Fachbereich VgV E-Mail: wettbewerb@assmann.info NUTS-Code: DE712 Internet-Adresse(n): Internet: http.:www.assmann.info Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av15f9df-eu
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Straßenplanungen Selsingen: Ortsdurchfahrt sowie nördliche und südliche Ortseinfahrt Referenznummer der Bekanntmachung: 06.6127.60
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71250000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Straßenplanungen Selsingen: Ortsdurchfahrt sowie nördliche und südliche Ortseinfahrt Im Rahmen einer Gesamtplanung werden folgende Fachplanungsleistungen vergeben: Verkehrsanlagen, HOAI §45 ff. - Lph 1-9 Ingenieurbauwerke, HOAI §§ 41 ff. - Lph 1-9 Technische Ausrüstung, HOAI §§53 ff., Anlagengruppe 4, Lph 1 -9 Vermessung, (HOAI, Teil 5, Anlage 1.4.4 Planungsbegleitende Vermessung) Vermessung, (HOAI, Teil 5, Anlage 1.4.7 Bauvermessung) Es sollen zunächst jeweils die Leistungsphasen 1 – 4 beauftragt werden (Stufe 1). Die Beauftragung der Leistungsphasen 5 – 9 (Stufe 2) erfolgt in Abhängigkeit der Fördermittelzuweisungen und politischer Beschlüsse (stufenweise Beauftragung).
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71322500
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE937 Hauptort der Ausführung: Bundesstraße 71 (Hauptstraße), 27446 Selsingen
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Gemeinde Selsingen plant die Sanierung der Ortsdurchfahrt sowie der nördlichen und der südlichen Ortseinfahrten in Selsingen im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren“. Die nördliche Ortseinfahrt liegt außerorts. Hintergrund Die Gemeinde Selsingen wurde mit ihrem Sanierungsgebiet im Ortskern „Selsingen-Mitte“ in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ aufgenommen. Die Ortsdurchfahrt weist komplexe Funktionsschwächen des Verkehrssystems auf, die weit über das Fördergebiet hinausgehen. Die Bundesstraße 71 (Hauptstraße) bindet Selsingen an Zeven und Bremervörde an. Sie stellt im Süden die Verbindung in Richtung Rotenburg und weiter zur A1 her. Über diese Straße wird der Hauptdurchgangsverkehr im Ort abgewickelt. Sie verläuft mitten durch das Hauptgeschäftszentrum der Gemeinde und prägt in diesem Sinne das Ortsbild maßgeblich mit. Die Verkehrsführung ist einspurig mit zusätzlichen Abbiegespuren im Bereich der größeren Kreuzungen. Die Hauptstraße entfaltet durch ein enormes Verkehrsaufkommen eine hohe West-Ost-Trennwirkung für das Ortszentrum. Sich aufstauender Verkehr führt zudem zu einer besonderen Lärm- und Umweltbelastung. Nur an zwei Stellen wird eine Querung für Fußgänger durch Ampelanlagen erleichtert. Parallel zur Straße angelegte Stellplätze erzeugen zusätzliche Gefahrenpotenziale für Fußgänger und Radfahrer und schränken den Raum für letztgenannte Verkehrsteilnehmer deutlich ein. Ebenso die parallele Nutzung der ohnehin schmalen Seitenbereiche durch Fußgänger und Radfahrer (teilweise mit Beidrichtungsverkehr). Aufgabenstellung Für die Umsetzung der Einzelmaßnahmen sind Zuwendungen aus dem Fördertopf der StBauF zur Finanzierung heranzuziehen. Zur Schaffung von Planungsgrundlagen, die auch grundlegend für die Fördermittelbeantragung und -abwicklung sind, sollen geeignete Fachplaner beauftragt werden. Das Konzept setzt sich aus den folgenden Einzelmaßnahmen zusammen: A: Ortsdurchfahrt Ortsmitte: B: Ortsdurchfahrt Süd C: Ortsdurchfahrt Nord: Im Zuge dieser Einzelmaßnahmen sind u.a. folgende technische Maßnahmen vorgesehen: - Planung von Geh- und Radwegen, sowie Stellplätzen - Rückbau und Fahrbahnverringerungen - Verbreiterung der Seitenräume - Schaffung von Querungshilfen - Verlegung und Rückbau von Bushaltestellen - Erstellung von Mittelinseln (Bundesstraße) - Neubau und Verlegung von Lichtzeichenanlagen - Planung von Fußgängerüberquerungen - Rückbau von Einmündungsbereichen - Ggf. Planung von Kreisverkehren - Im Zuge der Konzepterstellung ist zudem eine Abstimmung mit der Gemeinde Selsingen zum Zustand und evtl. beabsichtigten Sanierungsmaßnahmen an vorhandenen SW- und RW-Leitungen erforderlich. Die geschätzten Kosten der Maßnahme belaufen sich aufgrund von Voruntersuchungen (grobe Schätzung auf rd. 7 Mio. EUR brutto. Grober Ablauf-/ Zeitplan: — 2022: Im Januar Beauftragung Gesamtplaner und Planungsbeginn — Ab 2023: Bauliche Umsetzung — Fertigstellung: voraussichtlich Ende 2024
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität, Kompetenzen und Erfahrung des Projektteams / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Vorgesehene Herangehensweise an das Projekt durch das Projektteam / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Gesamt-Eindruck Angebot und Präsentation / Gewichtung: 5 Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 40
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 03.01.2022 Ende: 31.12.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerungsoption nur für Lph 9.
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: - Prüfung des fristgerechten Eingangs der Bewerbungen - Prüfung der Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen - Prüfung der Einhaltung von Mindestforderungen und Ausschlusskriterien - Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit - Prüfung der technischen und fachlichen Leistungsfähigkeit Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß §75 VgV durch Los getroffen werden. Wird die Anzahl von 3 Bewerbern, die mind. zur Verhandlung aufgefordert werden sollen, nicht erreicht, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren aufzuheben oder mit einer niedrigeren Bewerberzahl als 3 Bewerber fortzuführen.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Mit der Projektbearbeitung soll unmittelbar nach Beauftragung begonnen werden.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die angegebene Nummerierung bezieht sich auf den Bewerbungsbogen:
1.1) Angaben des Unternehmens/federführenden Büros. Nachweis: Auszug aus dem gerichtlichen Register (Berufs-, Handels- oder Partnerschaftsregister), sofern die Gesellschaftsform dies erfordert. Vorlage spätestens mit Angebotsabgabe.
1.2) Bei Bewerbergemeinschaften: Der Teilnahmeantrag wird durch das federführende Büro gestellt. Die Namen der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sind im Bewerbungsbogen unter Punkt 1.2 anzugeben. Dem Teilnahmeantrag des federführenden Büros ist ergänzend folgendes beizufügen: — Bewerbergemeinschaftserklärung (siehe „Anl_BGE“ des Bewerbungsbogens), — Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, — Auszug aus dem gerichtlichen Register (Berufs-, Handels- oder Partnerschaftsregister) jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, sofern die Gesellschaftsform dies erfordert. Vorlage spätestens mit Angebotsabgabe.
1.3) und 1.4) Bei Erteilung von Unteraufträgen ohne und mit Eignungsleihe: Der Teilnahmeantrag wird durch das federführende Büro gestellt. Die Namen der Nachunternehmer ohne und mit Eignungsleihe sind im Bewerbungsbogen anzugeben. Dem Teilnahmeantrag ist ergänzend beizufügen: — Nachunternehmererklärung (siehe „Anl_NU“ des Bewerbungsbogens), — im Falle mit Eignungsleihe: Auszug aus dem gerichtlichen Register (Berufs-, Handels- oder Partnerschaftsregister) jedes Nachunternehmers, sofern die Gesellschaftsform dies erfordert. Vorlage spätestens mit Angebotsabgabe.
2.a) Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Ausschlusskriterium);
2.b) Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 1 MiLoG, § 21 Abs. 1 SchwarzArbG, § 21 Abs.1 AEntG;
2.c) Eigenerklärung über die Entrichtung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen nach § 48(8) VgV;
2.d) Eigenerklärung, Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen;
2.e) Erklärung zum Verpflichtungsgesetz § 1 vom 2.3.1974 (BGBl. 1, S. 547) im Auftragsfall.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die angegebene Nummerierung bezieht sich auf den Bewerbungsbogen:
3.1.a) Nachweis der bestehenden Berufshaftpflichtversicherungs-Deckung gemäß § 45 Abs. 1 (3) VgV. Bei Bewerbergemeinschaften muss dieser Nachweis für jedes Mitglied vorgelegt werden. Im Auftragsfall sind Deckungssummen von mindestens 2 000 000 EUR für Personen- sowie 2 000 000 EUR für sonstige Schäden, gefordert. Nachunternehmer müssen keine eigene Versicherung nachweisen. Im Falle einer bestehenden Versicherung mit geringerer Versicherungssumme erklärt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft mit Einreichung des Teilnahmeantrags verbindlich, dass die Summen im Auftragsfall mindestens bis zu den geforderten Summen angehoben werden.
3.1.b) Nachweis gem. § 45 Abs.4 (4) VgV – Erklärung über den durchschnittlichen Umsatz des Bewerbers für entsprechende Leistungen in den letzten 3 Jahren in Euro netto. Die erforderlichen Mindestbedingungen, Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus dem zur Verfügung gestellten Bewerbungsbogen.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die angegebene Nummerierung bezieht sich auf den Bewerbungsbogen:
3.2.a) Nachweis gem. § 46 Abs. 3 (2 u. 8) VgV – Erklärung über aktuell festangestellte, mit vergleichbaren Leistungen betraute Architekten/innen bzw. Ingenieure/-innen. Die erforderlichen Mindestbedingungen, Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus dem zur Verfügung gestellten Bewerbungsbogen;
3.2.b) Berufliche Qualifikation des/des Bewerbers/-in bzw. bei juristischen Personen des/der benannten verantwortlichen Berufsangehörigen (§ 75 Abs. 1-3 VgV);
3.2.c) Nachweise gem. §46 Abs.3 (1) VgV: 3 Referenzprojekte der letzten 8 Jahre für vergleichbare Leistungen. Die erforderlichen Mindestbedingungen, Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus dem zur Verfügung gestellten Bewerbungsbogen.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten bzw. Ingenieure gemäß den ausgeschriebenen Leistungsbildern.
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18.10.2021 Ortszeit: 11:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben
1) Für sämtliche Angaben und Nachweise sind verbindlich der „Bewerbungsbogen“ und die „Referenzbögen“ für die Referenzen 1 bis 5 zu verwenden. Geforderte Nachweise sind als Anlagen beizufügen.
2) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen, Nachweise und Referenzen berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen bleiben bei der Wertung unberücksichtigt.
3) Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen oder Unternehmen innerhalb verschiedener Bewerbungen von Bietergemeinschaften. In diesem Fall werden alle betroffenen Bewerbungen ausgeschlossen.
4) Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
5) Evtl. auftretende Fragen sind bis spätestens 5 Tage vor Schlusstermin in Textform elektronisch über die Vergabeplattform an die unter Ziffer I.3) genannte Kontaktstelle zu richten. Die Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ebenfalls elektronisch über die Vergabeplattform.
6) Die Anträge auf Teilnahme sind elektronisch fristgerecht über die angegebene e-vergabe-Plattform einzureichen.
7) Die erforderlichen Angaben, Erklärungen sowie Nachweise zur Leistungsfähigkeit des Bewerbers ergeben sich im Einzelnen aus dem Bewerbungsbogen. Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des Teilnahmeantrags oder Teilnahmeanträge nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung. Der Teilnahmeantrag ist ohne handschriftliche Unterschrift gültig. Bestätigt wird der Antrag auf Teilnahme an diesem Vergabeverfahren verbindlich durch Eintragung des Namens des bevollmächtigten Vertreters des Unternehmens bzw. der Bewerbergemeinschaft im Bewerbungsbogen.
8) Der Auftraggeber behält sich vor, eine verkürzte Angebotsfrist (2. Verfahrensstufe) in Anspruch zu nehmen. Diese Frist gemäß § 17 Abs. 7 VgV reduziert sich in diesem für alle Bewerber von 30 Tagen auf 20 Tage ab dem Tag nach der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Mit Abgabe des Teilnahmeantrags erklärt sich der Bewerber mit der verkürzten Angebotsfrist einverstanden.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Auf der Hude 2, Lüneburg, 21339, Deutschland, Telefon: +49 4131153308, E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de, Fax: +49 4131152943, Internet: http.:www.mw.niedersachsen.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr.4 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 15.09.2021 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 160416 vom 22.09.2021 |