Titel | Geschäftsführung Beirat Klimaanpassung NRW | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Emilie-Preyer-Platz 1 40479 Düsseldorf | |
Ausführungsort | DE-40479 Düsseldorf | |
Frist | 26.10.2021 | |
Beschreibung | 1. Beschränkte Ausschreibung 2. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Emilie-Preyer-Platz 1 40479 Düsseldorf E-Mail: vergabestelle@mulnv.nrw.de 3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle Wie Ziffer 2 4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Teilnahmeanträge einzureichen sind Elektronische Teilnahmeanträge werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht. 5. Form der Teilnahmeanträge Zugelassen sind elektronische Teilnahmeanträge unter Internet: http.:www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYMYDLA. 6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Das MULNV unterhält eine Vielzahl von Kontakten zu relevanten Stakeholdern im Bereich der Klimaanpassung, die unterschiedliche Perspektiven und Ansätze in die nordrhein-westfälische Anpassungspolitik einspeisen. Die neue Beiratsstruktur soll diese Kontakte systematisieren und regelmäßige Impulssetzungen durch die Mitglieder ermöglichen und verstetigen. Zudem dienen die Mitglieder des Beirates als Multiplikatoren, die neue Entwicklungen der Anpassung an die Folgen des Klimawandels in ihre jeweiligen Arbeitsbereiche zurückspiegeln. Der Beirat soll mindestens halbjährlich zusammenkommen, um so eine kontinuierliche Be-gleitung zu gewährleisten. Bei besonderem Beratungsbedarf können ein bis zwei zusätzliche Sitzungen anberaumt werden. Er besteht aus insgesamt 20 berufenen Mitgliedern, die durch Vertreterinnen und Vertretern von MULNV, LANUV sowie weiteren Ministerien ergänzt werden können. Zudem dient der Beirat der Vernetzung mit weiteren Gremien, z.B. dem Fachnetzwerk Klimaanpassung. Die Geschäftsführung des Beirates ist zum einen mit den organisatorischen Aufgaben, zum anderen mit der wissenschaftlichen Begleitung des Beirates betraut. Erfüllungsort: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, EmiliePreyer-Platz 1, 40479 Düsseldorf 7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen. 8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen. 9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Zweimalige Option der Verlängerung um jeweils 1 Jahr. Beginn: 01.02.2022 Ende: 31.12.2024. 10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Adresse zum elektronischen Abruf: Internet: http.:www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYMYDLA/documents Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen. Anschrift der Stelle Wie Ziffer 2 Adresse. 11. Ablauf der Teilnahmefrist 05.11.2021 12:00 Uhr. 12. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen. 13. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind. 14. Vorzulegenden Unterlagen Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: - Formular 314 - Teilnahmeantrag (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Formular 521 - Ausschlussgründe (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Diese Eigenerklärung ist auch von jedem Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie von Unterauftragnehmern vorzulegen. - Formular 531 - Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): - sofern zutreffend - - Formular 532 - Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe (mittels Eigenerklärung vorzulegen): (sofern zutreffend) - Formular 533 - Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer/Eignungsleiher (mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Verpflichtungserklärung ist nur vom Nachunternehmer abzugeben. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Formular Umsatzentwicklung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Diese Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich der Bewerber oder der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt. Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft abzugeben. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: - Formular Referenzliste Unternehmen (mittels Eigenerklärung vorzulegen 15. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien. 17. Sonstiges Auswahl der Bieter für die Angebotsphase: Von den geeigneten Unternehmen werden 3 zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert. Die Auswahl unter den als geeignet festgestellten Unternehmen erfolgt nach Qualität und Aktualität der eingereichten Referenzen. Zur Bewertung der Qualität ist es unabdingbar, dass sowohl genaue Angaben über Thema und Inhalt der Referenzprojekte als auch der darin selbst erbrachten Leistungen gemacht werden. Einzelheiten zur Bewertung des Teilnahmeantrags ergeben sich aus der als Anlage beigefügten Bewertungsmatrix "Teilnehmer-Auswahl". Es gelangen nur diejenigen Teilnahmeanträge in die Prüfung und Wertung der Eignung, die nicht einem Ausschlusskriterium nach den Vergabevorschriften unterfallen. Verhandlung; Verhandlungsgespräch: Das Verhandlungsgespräch wird voraussichtlich in der 3. KW 2022 stattfinden. Im Verhandlungstermin sollen die wesentlichen Inhalte des Angebots schlüssig präsentiert und die Schwerpunkte näher erläutert werden. Zudem müssen sich mindestens die vorgesehene Projektleitung persönlich vorstellen. Nur in begründeten Ausnahmefällen kann nach Abstimmung mit dem Auftraggeber ein Vertreter entsandt werden. Weitere Einzelheiten zum Ablauf der Verhandlung wird der Auftraggeber mit der Einladung zur Verhandlung voraussichtlich bis zum 20.12.2022 mitteilen. Aus dem Verhandlungsgespräch werden sich ggf. Anforderungen an eine Konkretisierung oder Änderung des Angebots ergeben. Der Auftraggeber behält sich vor, auch über das/die Folgeangebote - ggf. nur schriftlich - zu verhandeln. Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 26.10.2021 Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen: Zur persönlichen Lage des Bewerbers ist Folgendes vorzulegen : - "Eigenerklärung Ausschlussgründe" (Formular 521); ist auch von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie von Unterauftragnehmern vorzulegen; - "Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung" (Formular 531) - sofern zutreffend -; - "Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe" (Formular 532) - sofern zutreffend -; - "Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer/Eignungsleiher" (Formular 533) - sofern zutreffend -. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist Folgendes vorzulegen: - Angabe der Gesamtumsätze sowie Umsätze mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Formular "Umsatzentwicklung"); ist auch von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und von jedem Unterauftragnehmer vorzulegen, auf dessen wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft beruft. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Zum Nachweis der Fachkunde sind vom Bewerber oder der Bewerbergemeinschaft mindestens 1 Referenz zu jedem folgenden Eignungskriterium vorzulegen:. 1. Erfahrungen in den Themenbereichen Klimafolgen/Klimaanpassung. 2. Erfahrungen in der Geschäftsführung eines Gremiums mit umweltbezogenem Schwerpunkt. VHB NRW Formular 412a 01/2020 Auftragsbekanntmachung Teilnahmewettbewerb 4 15.10.2021 13:00 Uhr - VMS 9.8.2.0. 3. Erfahrungen in der Initiierung, Gestaltung und Durchführung von Dialogprozessen mit Stakeholdern aus Unternehmen, Forschung und Wissenschaft sowie kommunaler Verwaltung. 4. Erfahrungen in Recherche und Erstellung von Arbeitspapieren oder Gutachten zur Klimaanpassung in rechtlicher Perspektive. 5. Erfahrungen in Recherche und Erstellung von Arbeitspapieren oder Gutachten zur Klimaanpassung in ökonomischer Perspektive. 6. Erfahrungen in Recherche und Erstellung von Arbeitspapieren oder Gutachten zur Klimaanpassung in wissenschaftlicher Perspektive Nachweise darüber sind gemäß Formular "Referenzliste Unternehmen" anzugeben. Die unter a) geforderten Referenzen müssen unter Angabe des jeweiligen Auftraggebers und Auftragswertes Leistungen beinhalten, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und in den letzten drei Jahren vollständig - Beginn und Ende - erbracht wurden (gemäß Formular "Referenzliste Unternehmen"). Mit einer Referenz können auch mehrere Eignungsanforderungen belegt werden. Die vollständig erbrachten Leistungen, die als Referenz genutzt werden sollen, können aus einem Projekt/Vertrag stammen, das/der insgesamt noch nicht abgeschlossen oder beendet ist (also z.B. abgeschlossene Teilprojekte bzw. - ergebnisse). Die abgeschlossene Teilleistung bzw. das Teilergebnis ist im Formular "Referenzliste Unternehmen" konkret für den abgefragten Zeitraum (10/2018-09/2021) darzustellen. Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften sind verpflichtet, diese Daten anzugeben; vgl. dazu "Information DSGVO" (Formular 312a/322a). Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge Juristische Personen müssen den Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen. Bekanntmachungs-ID: CXS7YYMYDLA | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 160859 vom 21.10.2021 |