Titel | Lieferung und Installation von Tauchkreiselpumpe für Geothermiebohrungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Stadtwerke Bochum Holding GmbH Ostring 28 44787 Bochum | |
Ausführungsort | DE-44787 Bochum | |
Frist | 15.11.2021 | |
Vergabeunterlagen | www.vergabe.metropoleruhr.de/…/documents | |
TED Nr. | 515746-2021 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Stadtwerke Bochum Holding GmbH Ostring 28 44787 Bochum Telefon: +49 234960-3103
E-Mail: thilo.schleking@ewmr.de Internet: http.:www.stadtwerke-bochum.de Internet: http.:www.ewmr.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDRDRHZ/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDRDRHZ
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: juristische Person des privaten Rechts gem. §99 Nr. 2 GWB
I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Energie- und Wasserversorgung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Lieferung und Installation von Tauchkreiselpumpe für Geothermiebohrungen mmer der Bekanntmachung: ewmr_BO_A_21.3
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag
II.1.4) Kurze Beschreibung: Lieferung und Installation von Tauchkreiselpumpen für Geothermiebohrungen
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA51 Hauptort der Ausführung: Der genaue Anlieferort wird rechtzeitig vor der Auslieferung bekannt gegeben. Dieser befindet sich jedoch im Stadtgebiet Bochum.
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Es ist ein Angebot über die Lieferung und Montage von einer Tauchkreiselpumpe inkl. Zubehör sowie Einbau- und Inbetriebnahmeservice abzugeben. Für die Beschaffung der zweiten Grubenwasserpumpe ist ein optionaler Preis anzugeben. Der Grund für die optionale Preisangabe liegt in der Unsicherheit der Fündigkeit begründet.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Effizienz: Für die vorgegebenen Lastfälle für Wärme- (GT1) und Kälteentzug (GT2) aus dem Grubenwassers, werden vom Bieter die Effizienz und der Elektrizitätsverbrauch angegeben. Zum Nachweis sind durch den Bieter zertifizierte Pump-, Motor- und FU-Kennlinien mitzuliefern. Die Bewertung erfolgt anhand des Elektrizitätsgesamtjahresverbrauchs (Elektrizitätsjahresverbrauch Wärmelastfall + Elektrizitätsjahresverbrauch Kältelastfall). Die Berechnungsformel lautet wie folgt: Punktzahl = (Elektrizitätsverbrauch pro Jahr der effizientesten angebotenen Pumpe/Elektrizitätsverbrauch pro Jahr der Pumpe des jeweiligen Anbieters) x 25 / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Flexibilität im niedrigen Lastbereich: Wie den vorgegebenen Lastfällen zu entnehmen ist, ist es wichtig, dass die Pumpe einen möglichst großen Betriebsbereich abdecken kann, da die benötigten Volumenströme zwischen 30 m3/h und 150 m3/h varieren werden. Von besonderer Bedeutung ist der kleinste Volumenstrom, der von der Pumpe bereitgestellt werden kann. Die Möglichkeit des Operierens der Pumpe bei minimaler Volumenrate verhindert eine hohe Anzahl von Start/Stop Vorgängen und damit einen frühzeitigen Verschleiß. Die Flexibilität der Pumpe wird durch folgende Berechnungsformel bewertet. Punktzahl = (Geringste Pumprate aller angebotenen Pumpen/geringste Pumprate der Pumpe des jeweiligen Anbieters) x 15 / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Die Lieferzeit der Pumpe fließt über nachstehende Formel in die Gesamtbewertung ein. Punktzahl = (Lieferzeit in Wochen der am schnellsten verfügbaren angebotenen Pumpe/Lieferzeit in Wochen der Pumpe des jeweiligen Anbieters) x 10 / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Entfernung Service- und Reparaturstandort: Die Entfernung zum Service- und Reparaturstandort des Anbieters wird durch folgende Berechnungsformel bewertet. Punktzahl = (Entfernung in Kilometern zum Reparaturstandort des nächstgelegenen Anbieters/Entfernung in Kilometern zum Reparaturstandorts des jeweiligen Anbieters) x 10 / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 40
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.02.2022 Ende: 30.11.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Für die Beschaffung einer zweiten Grubenwasserpumpe ist ein optionaler Preis anzugeben. Der Grund für die optionale Preisangabe liegt in der Unsicherheit der Fündigkeit begründet. Fallen die Ergebnisse der Pumptests mit der ersten Pumpe wie vom AG geplant aus, wird auch die optional angebotene zweite Grubenwasserpumpe analog der bereits gelieferten Grubenwasserpumpe mit dem weiteren benötigten Equipment verbindlich bestellt. Sollte sich jedoch bei dem Pumptest herausstellen, dass eine Anpassung der Auslegungsparameter erforderlich wird, wird diese Option nicht genutzt.
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: INTERREG NWE project: NWE795 D2Grids
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB, § 124 GWB (siehe Formblatt 1 unter B) sowie - Erklärung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes des Bewerbers. (siehe Formblatt 1 unter B).
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5 Mio. EURO pro Schadensfall pauschal für Personen-und Sachschäden (siehe Formblatt 1 unter C). Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt werden. Bewerbergemeinschaften müssen einen entsprechenden Nachweis bzw. eine Erklärung für die Bewerbergemeinschaft oder für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorlegen. Eine projektbezogene Aufstockung der bestehenden Versicherungen im Auftragsfall wird akzeptiert, ist jedoch mittels schriftlicher Versicherungsbestätigung mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen. - Abgabe einer Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz (MiLoG) gemäß Formblatt 3.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis eines anerkannten und von unabhängiger Stelle ausgestellten, gültigen Zertifikats über ein ständig überwachtes System des Qualitätsmanagement (EN ISO 9001) (Kopie bzw. PDF ausreichend).
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Die Stadtwerke Bochum Holding GmbH hat bei der Auftragsvergabe die Bestimmungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW) zu beachten. Sie wird einen fairen Wettbewerb um das wirtschaftlichste Angebot bei der Vergabe öffentlicher Aufträge sicherstellen, bei gleichzeitiger Sicherung von Tariftreue und Einhaltung des Mindestlohns. Hierzu wird die Stadtwerke Bochum Holding GmbH Vertragsbedingungen verwenden, - durch die der Auftragnehmer verpflichtet ist, die in den § 2 Abs. 1 bis 4 TVgG-NRW genannten Vorgaben einzuhalten, - die ihr ein Recht zur Kontrolle und Prüfung der Einhaltung der Vorgaben einräumen und dessen Umfang Regeln und, - die ihr ein außerordentliches Kündigungsrecht sowie eine Vertragsstrafe für den Fall der Verletzung der in § 2 Abs. 1 bis 4 TVgG-NRW genannten Pflichten einräumen.
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 15.11.2021 Ortszeit: 10:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.09.2022
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 15.11.2021 Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben 1. Das Formblatt 1 enthält zu den unter Ziff. III.1. geforderten Angaben Vordrucke einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123, 124 GWB und einer Erklärung nach § 19 Abs.3 MiLoG. Weiter enthält er für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung. 2. Das Angebot mit den unter Ziff. III.1. geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist bis zu dem unter Ziff. IV.2.2. genannten Termin ausschließlich elektronisch in Textform über den unter Ziff. I.3. benannten Projektraum einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (d.h. nicht elektronisch) eingehen, können nicht berücksichtigt werden. 3. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen sind möglichst bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den o. g. Projektraum einzureichen. Eine Beantwortung später eingehender Fragen behalten wir uns vor. 4. Alle Unterlagen werden ausschließlich über den unter Ziff. I.3. bezeichneten elektronischen Projektraum zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und dem Auftraggeber erfolgt ausschließlich in deutsch über den o. g. Projektraum. Beteiligte sind im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen des Auftraggebers zu kontrollieren. Die kostenfreie Registrierung wird empfohlen. 5. Zur Abgabe Ihres Angebotes verwenden Sie bitte die beigefügte Exceltabelle. Versehen Sie bitte nur die Felder (goldfarbend hinterlegt) mit Einträgen in Euro, die zur Preisabgabe erforderlich sind bzw. mit den geforderten Angaben (Signatur, etc.). Alle Unterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen und sämtliche Korrespondenz ist in deutscher Sprache zu führen. Nichtdeutschsprachige Unterlagen müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch eingereicht werden. Bekanntmachungs-ID: CXPSYDRDRHZ
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Albrecht-Thaer-Str. 9 Münster 48147 Deutschland Telefon: +49 2514111691
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs.3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 07.10.2021 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 160795 vom 15.10.2021 |