Titel | Sanierung von Tiefbrunnen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Stadtwerke Jena GmbH Rudolstädter Str. 39 07745 Jena | |
Ausführungsort | DE-07745 Jena | |
Frist | 22.11.2021 | |
Beschreibung | a) Zweckverband JenaWasser (Stadtwerke Jena GmbH) Rudolstädter Straße 39 07745 Jena Tel.: 03641 688 340 Fax: 03641 688 345 E-Mail: einkauf@stadtwerke-jena.de Internet: http.:stadtwerke-jena-gruppe.de/index.php?id=196&no_cache=1. b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A. Vergabenummer: VOB/E/61/21 bzw. P20-0129. c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterla- gen: Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform. d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen. e) Ort der Ausführung: Geißen, bei Jena. f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen: Sanierung Tiefbrunnen Geisenhain 3. Los 1 Sanierung TB Geisenhain 3 (Hy Sta 6/78) 140 lfd. m Komplettberäumung Brunnenausbau 325 x 4 (Stahl), Kieshinterfüllung u. Auflandung 111 lfd. m Komplettberäumung 2-Pegel (Stahl) 22 lfd. m Überbohren, bergen Sperrrohr 620x10 (Stahl) u. setzen neues Sperrrohr 610x8 (Stahl) 57 lfd. m Aufbohren offenes Bohrloch DN 490 auf DN 590 zwischen 83 u. 140 m u. GOK 4 Stück TV-Befahrungen 1 Stück Bohrlochgeophysik offenes Bohrloch u. Dichtigkeitsprüfung Beton- age Sperrrohr 140 lfd. m Brunnenausbau PVC-U-DN 300, starkwandig u. Pegel PVC-U DN 40 zw. 0 u. 68 m u. GOK 1 Stück Brunnenentwicklung u. 96 h - Leistungspumpversuch + Trinkwasseranalytik 1 Stück Abriss und Neubau Brunnenstube inklusive Brunnenkopf und Armaturleiste 30 lfd. m Beseitigung (DN 100, Steinzeug) u. Erneuerung (PE d 160) Entwässe- rungsleitung 24 lfd. m Beseitigung (Stahl, DN 100) u. Erneuerung (PE d 110) Rohwasserleitung 10 lfd. m Verlegung neue Spülleitung (PE d 110) alle Leitungen in offener Bauweise Los 2 Rückbau und Verplombung GWM Geisenhain (Hy Sta 4/78) 1,5 m Freilegung und Beseitigung Hilfsverrohrungen (DN 1000, 820, 530) und Sperrrohr (DN 620) 1 Stück Perforation Ausbau (Stahl, 219 x 3) mit Bohrlochsprengung 23 m u. GOK 23 lfd. m Ziehen und beseitigen Ausbau (Stahl, 219 x 3) 18 lfd. m Verplombung Brunnen zwischen 20 und 2 m u. GOK 1 Stück Setzen Betonplombe (WU-Beton) über Brunnen zw. 2 und 1 m u. GOK. g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: -. h) Aufteilung in Lose: nein. i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: 07.03.2022. Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: bis 02.12.2022. j) Nebenangebote: zugelassen. nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen. k) mehrere Hauptangebote: nicht zugelassen. l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen: Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: siehe Punkt a. Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert. gemäß § 16 VOB/A o) Ablauf der Angebotsfrist: 22.11.2021, 10:00 Uhr. Ablauf der Bindefrist: 25.02.2022. p) Einreichung von Angeboten: Adresse für elektronische Angebote: Vergabeplattform Futura SRM. schriftliche Angebote: nein Hinweis: Bitte melden Sie sich zur Angebotsabgabe schriftlich per Mail unter einkauf@stadtwerke-jena.de. Wir fügen Sie dann zur Ausschreibungsplatt- form Futura SRM hinzu und Sie erhalten den vollen Zugriff auf die Unterlagen. q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch. r) Zuschlagskriterien: nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: 100 % Preis. s) Eröffnungstermin: 22.11.2021, 10:00 Uhr Vergabestelle, siehe a) Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: kei- ne. t) Geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen. u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: es wird ein digitales Aufmaß im Vergabeportal vor Rechnungsstellung voraus- gesetzt. Die Baumaßnahme wird in Verbindung mit dem Vergabe - und Aufmaßtool Futura SRM abgewickelt. Aufmaße werden ausschließlich in elektronischer Form über die Plattform akzeptiert. Der Dienstleister erhält nach Zuschlag den Zugang zu seiner Bestellung und kann dort im DA11 (oder Excel, oder manuell) - Format sein Aufmaß einstellen. Rechnungen dürfen erst nach freigegebenen Aufmaß gestellt werden. Nachtragsangebote sind ebenfalls über Futura SRM einzustellen. Über einen gesonderten Abschnitt "Nachtragsangebote" können Sie hier eine GAEB - Datei, ein Excel oder manuell zusätzliche Leistungen eintragen. Nach Freigabe des Nachtrags sind hierzu digitale Aufmaße möglich. Die Rechnungslegung erfolgt erst nach Freigabe des digitalen Aufmaß, bis dahin behält sich der Auftraggeber vor die Rechnung zurückzuweisen oder bis zum Eingang der Leistungserfassung nicht zu bearbeiten. Bitte beachten Sie auch dazu die Leitfäden zum mobilen Aufmaß, die Ihnen sowohl in dem Hinweis - Zip -Ordner beigelegt wurden, als auch im Portal auf der Startseite einsehbar sind. v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. w) Beurteilung der Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraus- setzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläu- figen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich: in den Ausschreibungsunterlagen. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Absatz 3 VOB/A zu machen: Nachweise gemäß Thüringer Vergabegesetz, Mindestlohnerklärung, Eigenerklärung Aus- chlussgründe. Weitere Nachweise zur Eignung (außer Präqualifikation): Zertifizierung nach DVGW-Regelwerk W 120 und W 120-1 (08/2012) Qualifikationsanforderungen für die Be- reiche Bohrtechnik, Brunnenbau, -regenerierung, -sanierung und -rückbau mit den Gruppen: B 1 Trockenbohrverfahren, unbegrenzte Teufe B 4 Spülbohrverfahren bis 300 m Tiefe A 1 Ausbaudurchmesser von Brunnen bis DN 400 und darüber S Sanierungs- und Rückbauver- fahren nach DVGW-Arbeitsblatt W 135: Sanierung und Rückbau von Bohrungen, Messstellen und Brunnen S 1 Ringraumabdichtung S 2 Einschubverrohrung S 3 Überbohren/Rohrschnitt S 4 Verfüllung/Teilverfüllung S 5 Rückbau R Regenerierungsverfahren R 1.1 Intensiventnahme R 1.2 Kolben R 1.7 Druckwellenimpulsverfahren-Erzeugung durch Wasserhochdruck Für das Los 1, Titel 1.9 Leitungsverlegung ist eine W 3 Wasserrohrleitungen für Betriebsdrücke bis 16 eiten bis DN 300. x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt Jorge-Semprún-Platz 4 99423 Weimar. Jena | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 161127 vom 05.11.2021 |