Titel | Durchführung von Baureifmachung und Abräumung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Studierendenwerk Bonn AöR Nassestraße 11 53113 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53113 Bonn | |
Frist | 12.02.2021 | |
Vergabeunterlagen | www.subreport.de/E56976973 | |
TED Nr. | 15745-2021 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Studierendenwerk Bonn AöR Lennéstraße 3 53113 Bonn Telefon: +49 228/737117
E-Mail: ausschreibung@studierendenwerk-bonn.de Internet: http.:www.studierendenwerk-bonn.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.subreport.de/E56976973 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Studierendenwerk Bonn AöR – Vergabestelle Bonn 53113 Deutschland Kontaktstelle(n): Bieterkommunikation nur als Nachricht über Subreport Elvis zugelassen E-Mail: ausschreibung@studierendenwerk-bonn.de NUTS-Code: DEA22 Internet-Adresse(n): Internet: http.:www.subreport.de/E56976973 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.subreport.de/E56976973 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Studierendenwerk Bonn – Anstalt des öffentlichen Rechts
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Abbruch Phase 1 / Schadstoffsanierung und Abbruch
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45111000 - IA26
II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag
II.1.4) Kurze Beschreibung: Abbruch und Entsorgung inkl. Gebäudeschadstoffsanierung der Bestandsgebäude des Studierendenwerks Bonn AöR in innerstädtischer Lage zwischen Lennéstraße, Nassestraße und Kaiserstraße. Umgeben von angrenzender Wohnbebauung, teils unter Denkmalschutz stehender historischer Bausubstanz in der Bonner Südstadt.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA22 Hauptort der Ausführung: Studierendenwerk Bonn AöR, Carré Kaiserstrasse/Nassestrasse/Lennéstrasse
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das „Studierendenwerk Bonn AÖR“ beabsichtigt den Abbruch und anschließenden Neubau einer Mensa inkl. Studentenwohnheim und Verwaltungsgebäude an der Nassestraße in Bonn (Bauvorhaben Carré Nassestraße). Sämtliche Gebäude wurden zum Jahresende 2020 vollständig entmietet und freigezogen. Die Lage der abzubrechenden Gebäude ist in Anlage 1.1 und 1.2 dargestellt. Im Vorfeld der Ausschreibung wurde eine ergänzende Gebäudeschadstoffuntersuchung, ein Rückbau- und Entsorgungskonzept sowie die Unterlagen für den Abbruchantrag erstellt, welche als relevante Unterlagen zur Ausschreibung in den Anlagen beigefügt sind und bei Auftragsvergabe Vertragsbestandteil werden. Die Abbruchanzeige wurde im November 2020 bei der zuständigen Behörde eingereicht. Der abzubrechende Gebäudekomplex umfasst ca. 44 000 m3 umbauten Raum. Nähere Angaben zu den Gebäuden können dem Rückbau- und Entsorgungskonzept entnommen werden (s. Anlage 4.1). Die hier ausgeschriebenen Leistungen beziehen sich auf — die vollständige Entrümpelung/Entkernung und Schadstoffsanierung sowie — den vollständigen, ober- und unterirdischen Rückbau der Gebäude inkl. Bodenplatten, Leitungen, Gruben, Schächten, Fundamenten mit Ausnahme der nachfolgend beschriebenen Kelleraußenwände und Kellerrandbereiche. Im Vorfeld der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen sind die Gebäudeschadstoffuntersuchung (s. Anlage 4.2) und eine grobe Ermittlung der wesentlichen Abbruchfraktionen im Rückbau- und Entsorgungskonzept durchgeführt worden. Verbindliche Bauzeiten: Die hier ausgeschriebenen Leistungen sollen innerhalb von 7 Monaten abgeschlossen werden. Durch den AN sind parallele Arbeiten mit mehreren Geräten ggf. einzukalkulieren.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualifikation des Unternehmens / 3 Referenzen / Gewichtung: 30 %, je Referenz 10 % Preis - Gewichtung: 70 %
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.03.2021 Ende: 15.10.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung zur Eignung mittels Formblatt 124 VHB Bund und aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate; Stichtag: Angebotsfrist). Nachweis Gewerbeanmeldung, Nachweis Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie und Handelskammer. Bei ausländischen Bewerbern ist ein vergleichbarer Nachweis einer zuständigen Stelle vorzulegen.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis Umsatzzahlen der letzten 3 Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen. Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist. Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis von 3 Referenzen vergleichbarer Projekte und Leistungen – innerstädtische Abbrüche mit Grenzbebauung und Sanierung schwachgebundener Asbestprodukte – aus den Jahren begonnen ab 2018 Beginn Auftragsausführung; Gewichtung der Kriterien gem. Anlage Zuschlagskriterien und Bewertungsmatrix. Anlage zur Eintragung der jeweiligen Referenz verwenden.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Beachtung der „Besonderen Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein Westfalen“ (BVB TVgG NRW 10/2018). Diese Unterlagen sind vor Zuschlagserteilung vom Auftragnehmer bei der Vergabestelle vom Studierendenwerk Bonn AöR einzureichen.
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) rag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 12.02.2021 Ortszeit: 11:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 13.04.2021
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 12.02.2021 Ortszeit: 11:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter sind zum Öffnungstermin nicht zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben Wir, als Studierendenwerk Bonn AöR, sind verpflichtet, Ausschreibungen im elektronischen Vergabeverfahren durchzuführen, mit Verweis auf die in der Richtlinie 2014-24-EU beschlossene Einführung der eVergabe ab 18. Oktober 2018. Um Ihnen als Bieter die Möglichkeiten der eVergabe, unter Berücksichtigung der gültigen Vergaberichtlinien zur Verfügung stellen zu können, arbeiten wir als ausschreibende Vergabestelle des Studierendenwerk Bonn AöR mit der Onlineplattform subreport Elvis zusammen. Bei subreport Elvis ist für Sie als Bieter das barrierefreie Herunterladen der Vergabeunterlagen (gegebenenfalls inklusive der GAEB-Schnittstellen-Dateien für AVA-Programme) möglich. Jedoch möchten wir Sie darauf hinweisen, dass für Sie als Bieter, ohne Ihre freiwillige und kostenlose Registrierung beim Onlineportal von subreport Elvis, die Abgabe eines digitalen Angebotes und die Teilnahme an der gesamten Bieterkommunikation (Bieterfragen/Antworten/allg. digitale Vergabekommunikation) über Subreport Elvis nicht möglich ist. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen als Bieter, unter dem folgenden Link eine freiwillige und kostenlose Registrierung auf der Onlineplattform Subreport Elvis: Internet: http.:www.subreport-elvis.de/anmeldung.html. Nach erfolgter Registrierung haben Sie dann als Bieter die Möglichkeit einer uneingeschränkten Nutzung des Onlineportals. Angebote müssen nach § 126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs in Textform mithilfe elektronischer Mittel gemäß § 10 VgV abgegeben werden. Weitere Bearbeitungshinweise entnehmen Sie bitte der Bieterinfo zu den Vergabeunterlagen über Subreport Elvis. Zu berücksichtigende Formblätter und Formulare: 211EU Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU – Einheitliche Fassung. A. Anlagen, die beim Bieter verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind: 212EU Teilnahmebedingungen EU (Ausgabe 2019), 216 – Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen, Bieterinfo EU, Hinweis Textform, Zuschlagskriterien, Bewertungsmatrix Referenzen, Grabungskonzept. B. Anlagen, die beim Bieter verbleiben und Vertragsbestandteil werden: Teile der Leistungsbeschreibung, Pläne, sonstige Anlagen, 214 – Besondere Vertragsbedingungen, Bieterinfo Unternehmer 100 Mio. EUR – Versicherung / Handhabung von Bauablaufstörungen (Anlage 4), 513_EU_ BVB Tariftreue – Mindestarbeitsbedingungen, 312a_322a_EU_Information_DSGVO, Anlage 1 Lagepläne, Anlage 2 Abbruchantrag, Baumfällantrag, Denkmalschutz, Anlage 3 Kampfmittel, Anlage 4 Rückbau-Schadstoffe, Anlage 5 Boden-Baugrund, Anlage 6 Statische Belange, Anlage 7 Bauakten. C. Anlagen, die, soweit erforderlich, ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind: 213 Angebotsschreiben, Leistungsverzeichnis mit Preisen, 124 – Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben oder Formblatt Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung, 221/222 – Angaben zur Preisermittlung entsprechend den Formblättern 221 oder 222, 234 – Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft, 235 Verz. d. Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen, 3168_BCN_Leistungsbeschreibung_2020-12-17, Anlage 8 Leistungsverzeichnis mit Preisen, 521_EU_Eigenerklaerung-Ausschlussgruende, 533_EU_Verpflichtungserklaerung-Unterauftragnehmer-Eignungsleiher, Urkalkulation (die Urkalkulation wird für die Prüfung der Preise geöffnet, im Anschluss wieder verschlossen), Anlage Eigung – Nachweis Referenzen, Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer, Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist, Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz. D. Anlagen, die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen, Unterlagen / Verpflichtungen laut Ziffer 1. BVB TVgG NRW 2018 – (siehe FB 513 EU), 522 Milog, Verpflichtungserklaerung-Tariftreue-Mindestentlohn-allgem, 531_EU_Bewerber Bietergemeinschaftserklaerung, 532_EU_Eignungsleihe_Unterauftrag. Die Formulare zu Punkt D, sind vor Zuschlagserteilung vom Auftragnehmer bei der Vergabestelle vom Studierendenwerk Bonn AöR einzureichen. Vertragsstrafen: Der Auftragnehmer hat bei Überschreitung der in den Vergabeunterlagen genannten Einzelfristen oder der Frist für die Vollendung als Vertragsstrafe für jeden Werktag des Verzugs zu zahlen: 0,2 % (v.H. der im Auftragsschreiben genannten Auftragssumme ohne Umsatzsteuer; Beträge für angebotene Instandhaltungsleistungen bleiben unberücksichtigt. Die Bezugsgröße zur Berechnung der Vertragsstrafe bei der Überschreitung von Einzelfristen ist der Teil dieser Auftragssumme, der den bis zu diesem Zeitpunkt vertraglich zu erbringenden Leistungen entspricht). Die Vertragsstrafe wird auf insgesamt 5 v.H. der Auftragssumme (ohne Umsatzsteuer) begrenzt. Bei der Überschreitung von als Vertragsfrist vereinbarten Einzelfristen ist die Vertragsstrafe auf den Teil der Auftragssumme begrenzt, der den bis zu diesem Zeitpunkt vertraglich zu erbringenden Leistungen entspricht. Zahlung: Fristverlängerung für Schlusszahlung / Eintritt des Verzugs 60 Tage. Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung: Soweit die Auftragssumme mindestens 250 000 EUR ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten. Sicherheitsleistung für Mängelansprüche: Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt 3 Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme). Weitere Besondere Vertragsbedingungen: 1. Bauherr hat eine Kombinierte Bauleistungs- Haftpflicht-Versicherung für Bauherren, Planer, Architekten und Bauunternehmer mit Deckungssumme 100 Mio. EUR abgeschlossen. Dafür erhebt das Studierendenwerk Bonn AöR bei Ihnen insgesamt für Haftpflicht und Bauleistung eine Versicherungs-Umlage in Höhe von 1 % der Bruttoauftragssumme. 2. Handhabung von Bauablaufstörungen (Anlage 4 zum Erlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW). Alle weiteren Angaben entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen / der Leistungsbeschreibung. Auf Grund des großen Datenvolumens bei der Anlage 7 Bauakten.zip wurde diese Datei in der Cloud des Studierendenwerk Bonn AöR abgespeichert. Alles Weitere entnehmen Sie bitte dem Hinweis in den Vergabeunterlagen. Mehrere Hauptangebote sind nicht zugelassen. Die Frist für Bieterfragen zu den Vergabeunterlagen endet am 1.2.2021. Bieter sind zum Öffnungstermin nicht zugelassen Kommunikation nur schriftlich als Nachricht über Subreport Elvis zugelassen. Es sind keine schriftlichen Angebote zugelassen. Die Angebotsabgabe ist nur elektronisch über Subreport Elvis zugelassen.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland-Spruchkörper Köln c/o Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2–10 Köln 50667 Deutschland Telefon: +49 221-147-0 E-Mail: VKRhld-K@bezreg-koeln.nrw.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 12.01.2021 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 156201 vom 19.01.2021 |