Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Kartierungsleistungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesamt für Umwelt (LfU)
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam
AusführungsortDE-14476 Potsdam
Frist18.02.2021
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
TED Nr.60148-2021
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Landesamt für Umwelt (LfU)

Seeburger Chaussee 2

14476 Potsdam, OT Groß Glienicke

Deutschland

Kontaktstelle(n): Referat S6 – Zentrale Vergabestelle


E-Mail: susann-ulrike.koegler@lfu.brandenburg.de

Internet: http.:lfu.brandenburg.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4RMDQ/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4RMDQ


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Erstellung von Managementplänen für 13 FFH-Gebiete in den Naturparken Barnim und Hoher Fläming Referenznummer der Bekanntmachung: VB-21-025


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71240000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Im Rahmen der Managementplanung werden Kartierungsleistungen für Arten sowie Planungsleistungen (einschließlich Leistungen Im Rahmen der Beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit) beauftragt. Ablauf und Inhalt der Managementplanung sind im „Handbuches zur Managementplanung für FFH-Gebiete im Land Brandenburg“ (Internet: http.:www.lugv.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.3310.de/handbuch-ffh-management.pdf) beschrieben. Methodische Änderungen seit Veröffentlichung des Handbuches sind in einem Beiblatt dargestellt. Handbuch und Beiblatt sind Grundlage für die Beauftragung. Abweichungen sind in den Leistungsbeschreibungen dargestellt.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 412.000,00 EUR


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja, Angebote sind möglich für alle Lose Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Managementpläne für 7 FFH-Gebiete im Naturpark Barnim


Los-Nr.: 01


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71200000, 71222200, 71300000, 71310000, 71319000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE405, Hauptort der Ausführung: Naturparkverwaltung Barnim, Breitscheidstr. 8-9, 16348 Wandlitz, Los 1 – Naturpark Barmin, 7 FFH-Gebiete: Buchenwälder am Liepnitzsee, Eichwerder Moorwiesen, Langer Trödel, Lubowsee, Oberseemoor, Rabenluch, Schönower Heide


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Rahmen der Managementplanung werden Kartierungsleistungen für Arten sowie Planungsleistungen (einschließlich Leistungen im Rahmen der Beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit) beauftragt. Ablauf und Inhalt der Managementplanung sind im „Handbuches zur Managementplanung für FFH-Gebiete im Land Brandenburg“ (Internet: http.:www.lugv.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.3310.de/handbuch-ffh-management.pdf) beschrieben. Das Handbuch ist Grundlage für die Beauftragung. Abweichungen sind in den Leistungsbeschreibungen dargestellt.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualifikation, Berufserfahrung und persönliche Leistungsfäjigkeit des Projektleiters/*in / Gewichtung: 15 %, Qualitätskriterium - Name: Qualifikation, Berufserfahrung und Leistungsfähigkeit der eingesetzten Bearbeiter*innen / Gewichtung: 15 %, Qualitätskriterium - Name: Eindrücke Bietergespräch (Organisation, Qualifikation, Erfahrung) / Gewichtung: 20 %, Kostenkriterium - Name: Angebotspreis (netto) / Gewichtung: 50 %


II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 209.074,00 EUR


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 26.04.2021, Ende: 31.12.2022, Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja, Beschreibung der Verlängerungen: Ergeben sich objektive, nicht vorhersehbare Verzögerungen (z. B. Einholung von Genehmigungen, witterungsbedingte Verzögerungen bei Kartierungen) kann der Auftrag verlängert werden.


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Bei der Begrenzung der Bewerberzahl, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird ein nach Punkten erstelltes einfaches Ranking herangezogen. Diejenigen Bewerber, die im Rahmen der Eignungsprüfung die Mindestanforderungen erfüllen und bei den (zusätzlich mit Punkten zu bewertenden) Eignungskriterien die 5 höchsten Werte erreichen, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Beteiligen sich mehr als 5 Bewerber am Vergabeverfahren und erreichen auch diese Bewerber die Mindestanforderungen, werden nach dem Rankingsystem auch die weiteren, jedoch maximal 10 zur Angebotsabgabe aufgefordert.


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja, Beschreibung der Optionen: In der tabellarischen Leistungsübersicht/Leistungsverzeichnis sind die optional zu erbringenden Leistung kursiv abgebildet und grün hinterlegt.


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Bewilligungsbescheid der ILB vom 28.10.2020 AZ: 203620000002/80207830


II.2.14) Zusätzliche Angaben


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Managementpläne für 6 FFH-Gebiete im Naturpark Hoher Fläming


Los-Nr.: 02


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71200000, 71222200, 71300000, 71310000, 71319000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE40E Hauptort der Ausführung: Naturparkverwaltung Hoher Fläming, Brennereiweg 45, 14829 Raben, Naturpark Hoher Fläming, 6 FFH-Gebiete:, Arensnest, Baitzer Bach, Bullenberger Bach/Klein Briesener Bach, Flämingbuchen, Mittelbruch, Schlamau


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Rahmen der Managementplanung werden Kartierungsleistungen für Arten sowie Planungsleistungen (einschließlich Leistungen Im Rahmen der Beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit) beauftragt. Ablauf und Inhalt der Managementplanung sind im „Handbuches zur Managementplanung für FFH-Gebiete im Land Brandenburg“ (Internet: http.:www.lugv.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.3310.de/handbuch-ffh-management.pdf) beschrieben. Das Handbuch ist Grundlage für die Beauftragung. Abweichungen sind in den Leistungsbeschreibungen dargestellt.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien, Qualitätskriterium - Name: Qualifikation, Berufserfahrung und persönliche Leistungsfäjigkeit des Projektleiters/*in / Gewichtung: 15 %, Qualitätskriterium - Name: Qualifikation, Berufserfahrung und Leistungsfähigkeit der eingesetzten Bearbeiter*innen / Gewichtung: 15 %, Qualitätskriterium - Name: Eindrücke Bietergespräch (Organisation, Qualifikation, Erfahrung) / Gewichtung: 20 %, Kostenkriterium - Name: Angebotspreis (netto) / Gewichtung: 50 %


II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 202.938,00 EUR


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 26.04.2021, Ende: 31.12.2022, Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja, Beschreibung der Verlängerungen: Ergeben sich objektive, nicht vorhersehbare Verzögerungen (z. B. Einholung von Genehmigungen, witterungsbedingte Verzögerungen bei Kartierungen) kann der Auftrag verlängert werden.


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Bei der Begrenzung der Bewerberzahl, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird ein nach Punkten erstelltes einfaches Ranking herangezogen. Diejenigen Bewerber, die im Rahmen der Eignungsprüfung die Mindestanforderungen erfüllen und bei den (zusätzlich mit Punkten zu bewertenden) Eignungskriterien die 5 höchsten Werte erreichen, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Beteiligen sich mehr als 5 Bewerber am Vergabeverfahren und erreichen auch diese Bewerber die Mindestanforderungen, werden nach dem Rankingsystem auch die weiteren, jedoch maximal 10 zur Angebotsabgabe aufgefordert.


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja, Beschreibung der Optionen: In der tabellarischen Leistungsübersicht/Leistungsverzeichnis sind die optional zu erbringenden Leistung kursiv abgebildet und grün hinterlegt.


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Bewilligungsbescheid der ILB vom 28.10.2020 AZ: 203620000001/80207789


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Für die unter in der Leistungsübersicht unter II.5 (Los 1) und II.4 (Los 2) zu erbringenden Leistungen gilt folgendes: Hinweis: Der/die zuständige Bearbeiter/in muss im Besitz des Brandenburger Fischereischeines zur Ausübung des Fischfangs mit allen zugelassenen Fischfanggeräten sein und vor Durchführung der Befischung die Zustimmung des Fischereiberechtigten bzw. Fischereiausübungsberechtigten für das jeweilige Gewässer bzw. den betreffenden Gewässerabschnitt einholen. Diese Vorgaben richten sich nach den Regelungen der §§ 10 und 17 des Fischereigesetzes für das Land Brandenburg (BbgFischG). Die Genehmigungskosten können vom AG nicht erstattet werden und müssen schon mit im Angebot einkalkuliert werden. Die Erteilung des Fischereischeines ist daran gebunden, dass der Antragsteller eine fischereiberufliche oder fischereiwissenschaftliche Ausbildung nachweisen kann. Informationen zur Beantragung des Fischereischeines und zu den Fischereiberechtigungen erteilen die Fischereibehörden der Landkreise und kreisfreien Städte (Untere Fischereibehörden: service.brandenburg.de/lis/detail.php/235265). Alternativ kann zur Erfüllung der zuvor genannten Voraussetzungen auch eine Vereinbarung mit dem jeweiligen Fischereiausübungsberechtigten geschlossen werden. Der genannte Fischereischein ist nicht erforderlich für Personen, die einen Fischereiausübungsberechtigten bei der Ausübung des Fischfangs in dessen Gegenwart unterstützen.


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formblätter werden mit der Angebotsaufforderung verschickt)


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart, Verhandlungsverfahren, Beschleunigtes Verfahren, Begründung: Es liegt ein dringender Fall vor, die Teilnahmefrist wird auf bis zu 15 Tage verkürzt (§ 17 Abs. 3 VgV). Dies ist der Tatsache geschuldet, dass die Kartierungsleistungen für wechselwarme Tiere unmittelbar nach der Winterperiode erfolgen müssen.


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18.02.2021, Ortszeit: 09:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 02.02.2021


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 26.04.2021


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3) Zusätzliche Angaben Ergänzende Hinweise:


I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter.


II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z. B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular 2.1) bzw. eines Angebotes (Formular 3.1) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.


III. Werden durch Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung der aktuell herrschenden Pandemie des Virus SARS-CoV-2 Leistungsverzögerungen verursacht, wird in erster Linie auf die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Vertragsbedingungen zurückgegriffen. Insbesondere § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist in diesem Fall zu beachten.


IV. Die Bieterspräche im Rahmen der Zuschlagswertung finden am Standort Potsdam-Groß Glienicke am 26.3.2021 (Los 1) und am 29.3.2021 (Los) jeweils ab 9.00 Uhr statt und sollten vorgemerkt werden. Die Frist zur Überarbeitung der Angebote endet am 6.4.2021. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4RMDQ


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie, Heinrich-Mann-Allee 107, Potsdam, 14473, Deutschland, Telefon: +49 331866-1610, Fax: +49 331866-1652


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK), Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S, Potsdam, 14467, Deutschland, Telefon: +49 331866-7232, Fax: +49 331866-7248, Internet-Adresse: Internet: http.:www.mluk.brandenburg.de


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des §160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-4 GWB hin. Nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:


1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,


2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,


3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Landesamt für Umwelt (LfU), Seeburger Chaussee 2, Potsdam, OT Groß Glienicke, 14476, Deutschland, Internet-Adresse: Internet: http.:lfu.brandenburg.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 01.02.2021

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 156605 vom 08.02.2021