Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Errichtung von Grundwassermessstellen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleLandratsamt Osnabrück Fachdienst 1 Zentrale Vergabestelle
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
AusführungsortDE-49082 Osnabrück
Frist18.03.2021
Vergabeunterlagenvergabe.niedersachsen.de/…/CXTBYYDYDM3
Beschreibung

a) Landkreis Osnabrück - Abt. 11.5 Zentrale Vergabestelle

Am Schölerberg 1

49082 Osnabrück

Telefon +49 541/501-1100

Fax +49 541/501-61100

 

E-Mail: vergabe@Lkos.de Internet

Internet: http.:www.landkreis-osnabrueck.de

 

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer LKOS 2021 - 050

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform, mit fortgeschrittener/m elektronischer/m Signatur/Siegel, mit qualifizierter/m elektronischer/m Signatur/Siegel Bekanntmachungs-ID: CXTBYYDYDM3

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung Industriegelände Kynast Artlandstr, Teilungsweg, Kleinbahndamm, Am Schöpfwerk 49610 Quakenbrück

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Zur Durchführung eines langfristigen Grundwassermonitoring im Umfeld der ehem. Fa. KYNAST, Artlandstraße in Quakenbrück, beabsichtigt der Landkreis Osnabrück die Installation von qualifizierten Grundwassermessstellen. Das betrachtete Projektgebiet der Fa. KYNAST umfasst eine Fläche von ca. 13 ha und wurde seit Jahrzehnten industriell zur Eisenwarenproduktion genutzt. Die zu errichtenden Messstellen sollen Auskunft über die allgemeinen hydrogeologischen und hydrochemischen Standorteigenschaften geben. Die vorliegende Leistungsbeschreibung umfasst die Ausführung der folgenden Arbeiten: - Vorbereitung der Ausführung - Baustelleneinrichtung und Verkehrssicherung - Kampfmittel-Vorsondierungen - Durchführung von 6 Bohrungen als verrohrte Trockenbohrungen (Bohrenddurchmesser mind. d = 324 mm) bis zu einer Tiefe von ca. 25 m uGOK; voraussichtliche mittlere Tiefe = 20 m - Ausbau der Bohrungen zu Unterflur-Grundwassermessstellen in HDPE (da = 110 mm) - Klarpumpen der Grundwassermessstellen - Rückbau der Baustelleneinrichtung und Säubern/Wiederherrichten des Arbeitsumfeldes Umfang der Leistung: vgl. Leistungsbeschreibung

 

g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags

 

h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein

 

i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 01.05.2021 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 30.08.2021

 

j) Nebenangebote nicht zugelassen

 

k) mehrere Hauptangebote zugelassen

 

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "Vergabe Niedersachsen" (Internet: http.:vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTBYYDYDM3/documents) Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis 11.03.2021

 

o) Ablauf der Angebotsfrist am 18.03.2021 um 10:15 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 23.04.2021

 

p) Adresse für elektronische Angebote "Vergabe Niedersachsen" (Internet: http.:vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTBYYDYDM3)

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch;

 

r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: OZ Bezeichnung Gewichtung 1 Preis 100%

 

s) Eröffnungstermin am 18.03.2021 um 10:15 Uhr Ort Kreishaus Osnabrück Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Da nur elektronische Angebote zugelassen sind, dürfen Bieter gem. § 14 VOB/A nicht an der Öffnung teilnehmen. Bietern wird das Submissionsergebnis gem. § 14 Abs. 6 VOB/A unaufgefordert zur Verfügung gestellt.

 

t) geforderte Sicherheiten

 

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

 

v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften

 

w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "Vergabe Niedersachsen" (Internet: http.:vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTBYYDYDM3/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Zertifizierung Fachunternehmen: Zertifizierung nach DVGW-Arbeitsblatt W 120-1 für den Brunnenbau Sonstige Unterlagen • Eigenerklärung gem. § 4 NTVergG (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der bereitgestellte Vordruck der Eigenerklärung zu § 4 Abs. 1 des Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetze (NTVergG) zur Zahlung von Mindestentgelten ist mit dem Angebot einzureichen. Soweit Nachunternehmen oder Verleihunternehmen eingesetzt werden sollen, muss der Bieter auch die von diesen unterschriebene Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG mit dem Angebot vorlegen. • Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • Formblatt zur Preisermittlung nach Kalkulationsart: Je nach Art der Kalkulation ist mit dem Angebot entweder - das Formblatt 221 (Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation) oder - das Formblatt 222 (Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme) des Vergabehandbuch des Bundes ausgefüllt vorzulegen. Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Sonstige Unterlagen • Aufgliederung der Einheitspreise: Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist das Formblatt 223 (Aufgliederung der Einheitspreise) des Vergabehandbuch des Bundes ausgefüllt vorzulegen. • GAEB-Datei: Wird das Preis-Verzeichnis in elektronischer Form erstellt, ist das Angebot zusätzlich als Datei in der GAEB-Austauschphase 84 einzureichen.

 

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung - Öffentliches Auftragswesen - Straße Theodor-Tantzen-Platz 8 PLZ, Ort 26122 Oldenburg

 

Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Verfahren ein Angebot ausschließlich elektronisch über das Bietertool der Vergabepattform abgeben dürfen. Eine schriftliche (auf dem Postweg) Angebotsabgabe sowie per E-Mail oder über eine Nachricht an die Vergabestelle im Bereich "Kommunikation" der Vergabeplattform ist nicht zulässig! Bitte reichen Sie mit Ihrem Angebot unbedingt das den Vergabeunterlagen beigefügte Angebotsschreiben ein, da Ihr Angebot sonst ausgeschlossen werden muss. Im Auftragsfall wird der Vertrag ausschließlich zu den sich aus den Vergabeunterlagen ergebenden Bedingungen geschlossen. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Bieters werden auch dann nicht Vertragsbestandteil, wenn Ihnen nicht ausdrücklich widersprochen wird (Abwehrklausel). Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung der Bewerber / Bieter Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so haben diese unverzüglich die Vergabestelle vor Ablauf der Angebotsfrist in Textform darauf hinzuweisen. Bieterfragen sind ausschließlich an die Zentrale Vergabestelle über die Vergabeplattform "vergabe.Niedersachsen" (Internet: http.:www.dtvp.de/Center) oder per E-Mail (E-Mail: vergabe@lkos.de) zu richten. (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 5 von 5 03.03.2021 12:32 Uhr - VMS 9.5.1.2 Der Landkreis Osnabrück geht aktiv gegen Schwarzarbeit vor. Im Rahmen des "Bündnisses gegen Schwarzarbeit" hat er sich verpflichtet, die Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Zollverwaltung über die Vergabe von größeren Hochbauaufträgen zu informieren. Information über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 13 Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO): Sofern Sie in diesem Vergabeverfahren personenbezogene Daten wie beispielsweise Namen, Vornamen oder Kontaktdaten Ihrer Mitarbeiter*innen angeben, werden diese durch die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Osnabrück erhoben, verarbeitet und gespeichert. Die Erhebung der personenbezogenen Daten dient ausschließlich dem Zweck der Durchführung des Vergabeverfahrens. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Im Falle der Zuschlagserteilung werden die übermittelten Daten über die Dauer des Vergabeverfahrens hinaus mit den Vergabeunterlagen als zahlungsbegründende Unterlagen für eine Dauer von 10 Jahren gespeichert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Datensicherheit erhalten Sie auf der Homepage des Landkreises Osnabrück unter Internet: http.:www.landkreis-osnabrueck.de/information-dsgvo .

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 157071 vom 06.03.2021