Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Sanierung der Grundstückfläche
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberEGR Projekt GmbH
Viktoriastraße 10
44787 Bochum
AusführungsortDE-44787 Bochum
Frist22.03.2021
Vergabeunterlagenwww.vergabe.metropoleruhr.de/…/documents
TED Nr.95225-2021
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH

Viktoriastraße 10

44787 Bochum

Telefon: +49 23461063-270

 

E-Mail: anna.beckmann@bochum-wirtschaft.de

Internet: http.:www.bochum-wirtschaft.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSDYF0/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSDYF0

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Wirtschaftsentwicklung

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Wirtschaftsentwicklung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: WEG – Hunscheidtstraße 116 – Ingenieurleistungen Planung, Begleitung, Koordination der Sanierung Referenznummer der Bekanntmachung: 2021-03-22-11

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: In den kommenden Jahren sollen auf dem Grundstück Hunscheidtstraße 116 in Bochum Wohnbebauungen nebst nicht störendem Gewerbe entstehen. Um dies zu realisieren beabsichtigt die WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH, nach dem oberirdischen Rückbau der aufstehenden Gebäude im Jahr 2019 und 2020, die Sanierung der Grundstückfläche ab Juli 2021 durchzuführen und die Sanierung und Grundstücksherstellung zur Übergabe an den Investor bis Dezember 2022 abzuschließen. Die in Rede stehende Industriebrache befindet sich an der Hunscheidtstraße bzw. am Waldring in Bochum. Der Standort umfasst den ehemaligen Betriebsstandort der Getriebewerke Jahnel-Kestermann mit einer Gesamtgröße von ca. 2 ha. Die Zuwegung zum Baufeld erfolgt über die Hunscheidtstraße, rückseitig über den Waldring und/oder die Mozartstraße. Die aufstehenden Gebäude wurden bis August 2020 rückgebaut. Die erdeingebundenen Gebäudeteile sind noch vorhanden, dieser Sachstand, also der Rückbau der in den Boden eingebundenen, ist in Gänze mit in die Ausführungsplanung der Sanierung einzubeziehen. Folgend des Gebäuderückbaus, der bis OK Bodenplatte erfolgte, soll die Sanierung des Grundstücks durchgeführt werden. Hierfür ist eine abgestimmte Ausführungsplanung für die Sanierung nach dem mit den Behörden abgestimmten Sanierungsplan sowie den weiteren Rahmenbedingungen zu erstellen. Hier besteht die Anforderung, diese Leistungen in allen Projektphasen unter der Leitung eines Sachverständigen für das Fachgebiet Altlasten durchzuführen. Weiterhin sind folgend für die durchzuführenden Sanierungsarbeiten und Baureifmachungen Ausschreibungsunterlagen zu erstellen und bei der Vergabe mitzuwirken. Für den weiteren Projektfortgang ist die Baubegleitung, hier die örtliche Bauüberwachung sowie die Fachgutachterliche Begleitung, sowie die Dokumentation und Nachsorge durchzuführen.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA51 Hauptort der Ausführung: Hunscheidtstraße 116 44789 Bochum

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Einzelnen sind folgende Leistungen anzubieten: — Grundlagenermittlung Klärung der Aufgabenstellung auf Grundlage der Vorgaben oder der Bedarfsplanung, Ermitteln der Planungsrandbedingungen, Auswertung der vorhandenen Unterlagen und Integration der Ergebnisse in die Ausführungsplanung. — Boden-, Bodenluft- und Grundwasseruntersuchungen Boden-, Bodenluft- und Grundwasseruntersuchungen, die für die detaillierte Ausführungsplanung benötigt werden. Hier ist im Raster von 20 m, im Bereich der beschriebenen Kontaminationsschwerpunkte im Raster von 10 m, die Untersuchung zur Eingrenzung der Kontaminationsschwerpunkte zu erreichen und dies in die Ausführungsplanung einzupflegen. Weiterhin sind ggf. von den Behörden auferlegte Untersuchungen, wie z.B. detaillierte Standortuntersuchung der rückgebauten Tankanlage, Grundwassermonitoring, etc. zu berücksichtigen. — Erstellung der Ausführungsplanung Erarbeiten der Ausführungsplanung auf Grundlage des Sanierungsplanes sowie der Boden-, Bodenluftund Grundwasseruntersuchungen und der weiteren Rahmenbedingen, die dem Untersuchungsgebiet unterliegen, unter Berücksichtigung aller fachspezifischen Anforderungen und Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter bis zur ausführungsreifen Lösung inkl. zeichnerischer Darstellung, Erläuterungen und zur Objektplanung gehörigen Berechnungen mit allen für die Ausführung Notwendigen Einzelangaben einschließlich Detailzeichnungen.Bochum, 1.12.2020. — Konzeption und Planung Stützbauwerk des Geländeversprungs Konzeption und Planung (Vor-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung) nebst aller erforderlichen zeichnerischen, rechnerischen und textlichen Darstellungen und Erläuterungen und zur Objektplanung gehörigen Berechnungen mit allen für die Ausführung notwendigen Einzelangaben einschl. Detailzeichnungen und Einarbeitung in die Ausführungsplanung der Sanierung. — Erstellung von Gutachten und Fachbeiträgen Erstellung von Gutachten und Fachbeiträgen, die in die Ausführungsplanung zu integrieren sind. — Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe Erstellung von Vergabeunterlagen auf Basis des Sanierungsplanes, der Ausführungsplanung mit allen wesentlichen Randbedingungen und Nebengewerken und limitierenden Faktoren. Teilnahme an Aufklärungs- und Vergabegesprächen, Preisspiegelerstellung, Lieferung/Erstellung von Textbausteinen zur AG-seitigen Erstellung eines Vergabevermerkes und Mitwirkung bei der Beauftragung. — Überwachung, Begleitung und Koordination Durchführung der örtlichen Bauüberwachung, der fachgutachterlichen Begleitung und Stellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators, Durchführung der Entsorgungsregie (Begleitscheinverfahren) sowie die Objektbetreuung, Dokumentation, Nachsorge und Sanierungsabschluss.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 17.05.2021 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Eigenerklärung Ausschlussgründe: Eigenerklärung des Bieters, dass keiner der Ausschlussgründe des § 123 (1) Ziff. 1-10, (4) Ziff. 1 und 2 GWB und § 124 (1) Ziff. 1-9 GWB vorliegt, — Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat, — Eigenerklärung zu §19 Abs. 3 MiLoG, — Erklärung über die Eintragung in das Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (für jedes der 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre).

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Erklärung von 3 Referenzen über in den letzten 5 Jahren erbrachte vergleichbare Leistungen mit kurzer textlicher Beschreibung des Auftrags, sowie Angabe über den Auftragswerts, den Leistungszeitraum und Benennung des Auftraggebers (Ansprechpartner, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail). Referenzen, deren Vertragsende (bemessen ab Bekanntmachung dieses Vergabeverfahrens) mehr als 5 Jahre zurückliegen, werden nicht gewertet. Die anzuführenden Referenzleistungen müssen bei Ablauf der Frist zur Abgabe des Angebots bereits abgeschlossen sein; eine Fortführung des Vertrages steht dem nicht entgegen. Die anzuführenden Referenzen dürfen zudem bei Ablauf der Frist zur Abgabe des Angebots nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Folgende Mindestanforderungen sind zu beachten: — Referenzen, deren Vertragsende (bemessen ab Bekanntmachung dieses Vergabeverfahrens) mehr als 5 Jahre zurückliegen, werden nicht gewertet. Die anzuführenden Referenzleistungen müssen bei Ablauf der Frist zur Abgabe des Angebots bereits abgeschlossen sein; eine Fortführung des Vertrages steht dem nicht entgegen. Die anzuführenden Referenzen dürfen zudem bei Ablauf der Frist zur Abgabe des Angebots nicht länger als 5 Jahre zurückliegen, — Bei mindestens 3 Referenzen muss eine Mindestgröße der bearbeiteten Fläche von 1,5 ha nachgewiesen werden, — Bei mindestens 3 Referenzen muss eine Ausführungsplanung einer Sanierung nach BBodSchG (Bundesbodenschutzgesetz) nachgewiesen werden, — Bei mindestens 3 Referenzen ist die Planung und Ausführung eines Boden- und Massenstrommanagements für die voraussichtlich anfallenden Bodenbewegungen nachzuweisen, — Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, — Sachkundenachweis gemäß TRGS 519 des verantwortlichen Projektleiters/der verantwortlichen Führungskraft, — Sachkundenachweisgemäß TRGS 524 des verantwortlichen Projektleiters/der verantwortlichen Führungskraft, — Sachkundenachweis gemäß DGUV-Regel 101-004 des verantwortlichen Projektleiters/der verantwortlichen Führungskraft, — Sachkundenachweis PN 98 nach LAGA des verantwortlichen Projektleiters/der verantwortlichen Führungskraft. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Erklärung von 3 Referenzen über in den letzten 5 Jahren erbrachte vergleichbare Leistungen mit kurzer textlicher Beschreibung des Auftrags, sowie Angabe über den Auftragswerts, den Leistungszeitraum und Benennung des Auftraggebers (Ansprechpartner, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail). Referenzen, deren Vertragsende (bemessen ab Bekanntmachung dieses Vergabeverfahrens) mehr als 5 Jahre zurückliegen, werden nicht gewertet. Die anzuführenden Referenzleistungen müssen bei Ablauf der Frist zur Abgabe des Angebots bereits abgeschlossen sein; eine Fortführung des Vertrages steht dem nicht entgegen. Die anzuführenden Referenzen dürfen zudem bei Ablauf der Frist zur Abgabe des Angebots nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Folgende Mindestanforderungen sind zu beachten: — Referenzen, deren Vertragsende (bemessen ab Bekanntmachung dieses Vergabeverfahrens) mehr als 5 Jahre zurückliegen, werden nicht gewertet. Die anzuführenden Referenzleistungen müssen bei Ablauf der Frist zur Abgabe des Angebots bereits abgeschlossen sein; eine Fortführung des Vertrages steht dem nicht entgegen. Die anzuführenden Referenzen dürfen zudem bei Ablauf der Frist zur Abgabe des Angebots nicht länger als 5 Jahre zurückliegen, — Bei mindestens 3 Referenzen muss eine Mindestgröße der bearbeiteten Fläche von 1,5 ha nachgewiesen werden, — Bei mindestens 3 Referenzen muss eine Ausführungsplanung einer Sanierung nach BBodSchG (Bundesbodenschutzgesetz) nachgewiesen werden, — Bei mindestens 3 Referenzen ist die Planung und Ausführung eines Boden- und Massenstrommanagements für die voraussichtlich anfallenden Bodenbewegungen nachzuweisen.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 22.03.2021 Ortszeit: 11:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21.05.2021

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 22.03.2021 Ortszeit: 11:00 Ort: WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH Viktoriastraße 10 44787 Bochum Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Einen Öffnungstermin in Anwesenheit der Bieter sieht § 55 Abs. 2 VgV nicht vor.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXPSYYSDYF0

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Albrecht-Thaer-Str. 9 Münster 48147 Deutschland Telefon: +49 2514111691 E-Mail: Vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Fax: +49 2514112165

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB. Die Fristen insbesondere des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein Antrag auf Nachprüfung ist u.a. gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, erhoben wird.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 19.02.2021

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 156932 vom 28.02.2021