Titel | SW-Kanal mit Querung im Microtunnelingverfahren | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Stadt Wasserburg a. Inn Marienplatz 2 83512 Wasserburg a. Inn | |
Ausführungsort | DE-83512 Reitmehring | |
Frist | 24.03.2021 | |
Beschreibung | a) StadtWasserburg a.Inn Marienplatz 2 83512 Wasserburg a.Inn Telefon: +49/(0)80 71/ 1 05 35 Fax: +49/(0)80 71/7 05 86 E-Mail: stadtbauamt@wasserburg.de Internet: http.:www.staatsanzeiger-eservices.de b) Vergabeverfahren: Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb, VOB/A Vergabenummer: 1844-01 Es werden mind. 5 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Kein elektronisches Vergabeverfahren. d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistung e) Ort der Ausführung: Bahnhofstraße Reitmehring mit Querung der B 304 in das Gelände der Firma Meggle f) Art und Umfang der Leistung: SW-Kanal vom PW Bahnhofstraße bis PW Edling/Reitmehring mit Querung B304 im Microtunnelingverfahren Schmutzwasserkanal PE 100 d355 SDR17 verlegt im Mantelrohr StB DN 800 Vortriebsrohr Kanalbau offene Verlegung PP DN 300 (d315) ca. 270 m Start und Zielgrube > 5 m und 7 m Tiefe für die Microtunneling Strecke mit wasserdichtem Spundwandverbau und Wasserhaltung Rohrvortrieb in Microtunneling Verfahren DN 800, Vortriebsrohr StB schalungsgehärtet Haltungslänge 162 m mit Materialseparierung und Entsorgung, evtl. Bodenverfestigung (Schichtarbeit mind. 22 Std/Tag) 1 Zulaufbauwerk (Rechteckbauwerk) in der Startgrube eingebaut 4 × 2,6 × 2,75mmit Formteilen Kanalanbindungen im Bereich Startgrube DN 250/300 PP mit PE Schächten Bauabwicklung unter Verkehrsvollsperrung. Platz für die Einrichtung der Microtunneling Anlage und Spundwandeinbau ist vorhanden. Abwasserhaltung während der ges. Bauzeit. Kanal offene Bauweise DN 300 PP mit PE Schächten (ca. 270 m) mit Tiefen von > 5,5 m - 3 m. Bahnquerung in offener Bauweise mit Mantelrohr Stahlrohr DN 600 (ca. 12 m) entsprechend DVGW Richtlinie 2012. Arbeiten im Werksgelände der Molkerei Meggle mit entsprechenden Regeln und Abstimmung bzgl. Zufahrt, Sondertransporten, usw. Abbruch best. Pumpwerk mit Ausbau der Installation EMSR und hydraulisch. g) Erbringen von Planungsleistungen: Nein h) Entfällt h) Aufteilung in Lose: Nein i) Ausführungsfrist: Beginn der Ausführung: 7. Juni 2021 (KW 23/2021) Fertigstellung der Leistungen: 17. Dezember 2021 (KW 50/2021) j) Nebenangebot: Sind nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen k) Mehrere Hauptangebote: Sind nicht zugelassen l) Bereitstellung der Teilnahme-/und der Vergabeunterlagen: Vergabeunterlagen werden nicht elektronisch zur Verfügung gestellt. Sie können angefordert werden unter: siehe Punkt a) m) Entgelt für die Vergabeunterlagen: Entfällt n) Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24. März 2021 o) Adresse, an die die Anträge zu richten sind: Stadtbauamt Wasserburg a. Inn, Marienplatz 2, 83512 Wasserburg a. Inn p) Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe spätestens am: 12. April 2021 q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch r) Zuschlagskriterien: Siehe Vergabeunterlagen t) Geforderte Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: VOB bzw. Vergabeunterlagen v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter w) Nachweise der Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmern ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigung zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 124 („Eigenerklärung zur Eignung“) ist erhältlich unter: Internet: http.:www.innenministerium.bayern.de/assets/stmi/buw/bauthemen/iiz5_vergabe_bauauftraege_formblatt_124_eigenerklaerung.pdf und liegt den Vergabeunterlagen bei. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen bzw. folgende Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: 1. Nachweis der fachlichen Qualifikation ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, die Anforderungen der vom Deutschen Institut für Gütesicherung und- Kennzeichnung e.V. herausgegebenen Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 sind zu erfüllen. Der Nachweis gilt als erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der Anforderungen und die Gütesicherung des Unternehmens nach Gütesicherung Kanalbau RAL GZ-961 mit dem Besitz der RAL Gütezeichen VM/ VMD und AK2 nachweist. Der Nachweis für das Gütezeichen AK2 gilt als gleichwertig erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der Anforderungen durch eine Prüfung entsprechend Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 Abschnitt 4.1 für die geforderte( n) Beurteilungsgruppe(n) mit einem Prüfbericht nachweist. Der Prüfbericht muss die Erfüllung der gestellten Anforderungen nachvollziehbar belegen. Mit dem Prüfbericht sind vorzulegen: Angaben zur Personalausstattung mit Aus- und Weiterbildungsnachweisen/ Angaben zur Betriebs- und Geräteausstattung/ Angaben zu den in den letzten drei Jahren durchgeführten vergleichbaren Projekten/Muster der Dokumentation der Eigenüberwachung. Das Gütezeichen VM oder VMD muss vorgelegt werden. 2. Vorlage von mind. drei Referenzen über vergleichbare Projekte Rohrvortrieb innerorts aus den letzten fünf Jahren. Anzugeben ist neben den technischen Details der Projekte auch der Bauherr, Ansprechpartner, Qualifikation der eingesetzten Bauleiter und Maschinenführer. 3. Bestätigung, dass die Bauzeit eingehalten werden kann. 4. Bestätigung, dass die Toleranzen nach DWA A 125 eingehalten werden können. 5. Nachweis, dass eine gültige Haftpflichtversicherung vorliegt. Sollte ein NU eingesetzt werden, so sind die Nachweise identisch vom NU vorzulegen. Der NU ist mit Adresse anzugeben. x) Nachprüfung behaupteter Verstöße: Nachprüfstelle (§ 21, VOB/A): Regierung von Oberbayern, Maximilianstraße 39, 80583 München, Telefon: 0 89/21 76-25 77 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 157123 vom 09.03.2021 |