Titel | Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek | |
Ausführungsort | DE-24103 Kiel | |
Frist | 23.04.2021 | |
Beschreibung | a) Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gem. § 9 UVgO c) Form, in der Angebote einzu- reichen sind Die Angebote sind in elektronischer Form über das E-Verqabesvstem der GMSH (Internet: http.:www.e-verqabe-sh.de) einzu- reichen. Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abfor- derung der Vergabeunterlagen registriert sein. d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungser- bringung Im Rahmen der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein sowie der Erfüllung bundesweiter Untersu- chungsprogramme (Seenmonitoring des Umweltbundesamtes zur Dokumentation des Zustandes der wichtigsten Gewässer Deutschlands), 2021 der ökologische Zustand von 18 Seen Schleswig-Holsteins anhand der Qualitätskomponente Phyto- plankton untersucht werden. Die Untersuchungen sind Be- standteil des überblicksweisen und operativen Monitorings ge- mäß EG-WRRL in Schleswig-Holstein. Sie dienen der Bewer- tung des derzeitigen ökologischen Zustandes der Gewässer an- hand der biologischen Qualitätskomponente Phytoplankton so- wie der Validierung der Ergebnisse der bisherigen Zustandsbe- wertung. e) ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten OS nein Kl ja, Angebote sind wie folgt einzureichen: OS nur für ein Los Kl für ein oder mehrere Lose OS alle Lose Der Auftrag wird in 2 Lose aufgeteilt. Los1: Los 1 umfasst die Analyse des Phytoplanktons (inklusive Pelagial- und Profundaldiatomeen) und des Zooplanktons an 9 See-Messstellen, die sich auf die 9 Wasserkörper Behlendorfer See, Dobersdorfer See, Großensee, Großer Plöner See, Großer Ratzeburger See, Selenter See, Stocksee, Lankauer See und Tresdorfer See aufteilen. Los 2: Los 2 umfasst die Analyse des Phytoplanktons (inklusive Pelagi- aldiatomeen) und des Zooplanktons an 9 See-Messstellen, die sich auf die 9 Wasserkörper Barkauer See, Belauer See, Bor- desholmer See, Bornhöveder See, Drüsensee, Gudower See, Postsee, Schmalensee und Stolper See aufteilen. f) ggf. die Zulassung von Ne- benangeboten Nebenangebote sind nicht zugelassen. g) Ausführungsfristen Ausführungsfristen: Los1: Beginn: Mai 2021 Ende: 30 Juni 2022 Los 2: Beginn: Mai 2021 Ende: 30.Juli 2022 h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabeun- terlagen abgibt Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1490 i) Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist Angebotsschluss: Freitag, 23. April 2021, 7:30 Uhr. Bindefrist:. 26. Mai 2021. j) Höhe etwa geforderter Si- cherheitsleistungen Entfällt k) wesentlichen Zahlungsbedin- gungen oder Angabe der Unter- lagen, in denen sie enthalten sind Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. 1) die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegen- den Unterlagen, die die Auftrag- geber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen Der Bieter hat zum Nachweis seiner Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung und wirtschaftlichen, finanziellen, techni- schen sowie beruflichen Leistungsfähigkeit Angaben zu ma- chen die mit dem Angebot vorzulegen sind: 1) Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt); 2) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungs- portfolio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, Or- ganisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße, Personal, Stand- orte, Gründungsdatum, Historie, Telefon- und Telefaxnummer, E-Mail-Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung); 3) Eigenerklärung (Formblatt), ob im Falle eines Auftrages, der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Das Formblatt ist ausgefüllt dem Angebot beizufügen, auch wenn zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe keine Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern vorgesehen ist; 4) ausgefüllte Preisblatt und Honorartabelle zu dem jeweiligen Los; Seite 2 von 4 5) Formblatt zur Einhaltung der Zahlung des gesetzlichen Min- destlohnes; 6) unterschriebene Erklärung über die uneingeschränkte Über- nahme und Berücksichtigung der ausgeschriebenen Leistung (siehe Leistungsbeschreibung) Ausschlusskriterien: 7) Nachweis, dass die Bearbeiter/innen des Phytoplanktons (Lose 1, 2) und des Zooplanktons (Lose 1, 2) eine abgeschlos- sene, wissenschaftliche, biologische Ausbildung besitzen (Nachweis des wissenschaftlichen Werdegangs der/des Bear- beiters/in); 8) Nachweis, dass die Bearbeiter/innen über eine aktuelle, min- destens 5-jährige Berufserfahrung in der Phyto- und Zooplank- tonanalyse verfügen und sehr gute taxonomische Kenntnisse des Süßwasserphytoplanktons inklusive der planktischen Süß- wasser-Diatomeenflora (Lose 1, 2) sowie des Süßwasser- zooplanktons (Lose 1, 2) vorweisen können (Nachweis durch Qualifikationsarbeiten, Referenzprojekte etc. unter Angabe der Ausführungszeit sowie der öffentlichen und privaten Auftragge- ber mit Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse); 9) Nachweis, dass der Bieter/die Bietergemeinschaft Kenntnis in der Beurteilung des trophischen Zustandes von Seen des Norddeutschen Tieflandes (Los 1) bzw. von Seen des Zentralen Tieflandes (Los 2) anhand des Phytoplanktons hat (Lose 1 und 2: Nachweis durch Projekte mit insgesamt mindestens 5 unter- suchten Seen > 50 ha); 10) Nachweis, dass der Phytoplankton-Bearbeiter mit dem Be- wertungsverfahren für Seen (Lose 1, 2) anhand des Phyto- planktons gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie vertraut ist (Nachweis der Teilnahme an mindestens einer Informationsver- anstaltung oder Workshop oder Seminar, in dem das Bewer- tungsverfahren für Seen anhand des Phytoplanktons gemäß EG-WRRL Gegenstand war); 11) Nachweis der erfolgreichen Teilnahme des Phytoplankton- Bearbeiters an einem Ringversuch, der inhaltlich auf die Anfor- derungen der WRRL - Bewertungsverfahren für Seen oder Fließgewässer anhand des Phytoplanktons (d.h. Planktonana- lyse nach dem Utermöhl-Verfahren) ausgerichtet war, z.B. EQAT (Nachweis für Lose 1, 2 durch Teilnahme-Zertifikat, in dem die erfolgreiche Teilnahme mindestens bei den Kriterien Biovolumenbestimmung und taxonomische Bestimmung belegt wird) Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Un- terlagen: Die o. a. Erklärungen/Nachweise sind dem Angebot in der o. a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwen- dung der o.a. Nummerierung beizufügen. Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazuge- hörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie ei- nen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterla- gen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Seite 3 von 4 Präqualifikation: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leis- tungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Be- scheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqua- lifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbe- reich (Internet: http.:www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen. Gewerbezentralregisterauszug: Ab einem Auftragswert von 30.000 Euro wird vor der Zu- schlagserteilung ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesministerium der Justiz angefordert. m) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeun- terlagen genannt werden Preis: 100% n) Fragen Alle Anfragen zum Angebot sind über das e-Vergabesystem o- der ausschließlich in schriftlicher Form per Mail zu stellen. Anfragen sind bis spätestens 16. April 2021 zu stellen. Anfragen in schriftlicher Form per Mail sind an die folgende Mail-Adresse der GMSH zu richten: E-Mail: christian.sDeck@.qmsh.de o) Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter Buchstabe I) genannten Eigenerklärung/Nachweise sind auch für alle Par- teien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehöri- gen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Hierbei sind Hauptauftragnehmer und Unterauftragnehmer mit den jeweiligen Teilaufträgen zu be- nennen. Bietergemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamtschuldnerisch haften. p) Verpflichtungserklärung nach dem Vergabegesetz Schleswig- Holstein Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Ar- beitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die gem. § 4 Abs. 1 Satz 1 VGSH erforderlichen Verpflichtungserklärungen mit Einreichung des Angebots abgeben. Die Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns ist Bestandteil der Vergabeunterla- gen. q) Hinweis zur e-Vergabe Wir stellen Ihnen die Vergabeunterlagen unter Internet: http.:www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen dringend die kostenlose Registrierung auf unserer Vergabeolattform Internet: http.:www.e-vergabe-sh.de, um zu vermei- den, dass Sie aufgrund fehlender Informationen vom weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlossen werden müs- sen. Sofern Sie noch nicht registriert sind, müssen Sie sich laufend selbständig über Änderungen oder Ergänzungen zum Vergabe- verfahren unter Internet: http.:www.e-vergabe-sh.de informieren. Seite 4 von 4 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 157682 vom 06.04.2021 |