Titel | Lieferung von einem Massenspektrometer | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Technische Universität München, Werner Siemens-Lehrstuhl f. Synthetische Biotechnologie Lichtenbergstraße 4 85748 Garching bei München | |
Ausführungsort | DE-85748 Garching bei München | |
Frist | 16.07.2021 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/documents | |
TED Nr. | 305132-2021 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Technische Universität München, Werner Siemens Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie DE811193231 Lichtenbergstr. 4 85748 Garching bei München Deutschland
E-Mail: mailto: martina.haack@tum.de Internet: http.:www.department.ch.tum.de/wssb/startseite/
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK0RRGV/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK0RRGV
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Wissenschaft und Forschung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Ionenmobilitäts LC-MS System mit ESI und Maldi Quelle, Referenznummer der Bekanntmachung: 031/2021
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38433100
II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag
II.1.4) Kurze Beschreibung: Für die Analyse von metabolischen Flüssen in Algen- und Hefezellsystemen im Hochdurchsatz wird ein einfach zu handhabendes und robustes Ionenmobilitäts-Massenspektrometer mit UHPLC-System benötigt. In diesem Zusammenhang ist eine hohe Auflösung parallel mit einer hohen Empfindlichkeit notwendig. Es soll ein Hochdurchsatz Screening nach definierten Analyten (Zucker- und Fettsäurederivate) mittels MALDI Ionisation möglich sein. Der Wechsel zwischen ESI und MALDI Quelle soll ohne umbauen möglich sein. Mittels Ionenmobilität sollen isomerische und isobarische Komponenten voneinander separiert werden können. Das UHPLC System sollte sich durch hohe Flussgenauigkeiten und Flussreproduzierbarkeiten auszeichnen.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1.652.500,00 EUR
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE21H, Hauptort der Ausführung: Technische Universität München, Werner Siemes Lehstuhl Synthetische Biotechnologie, Lichtenbergstraße 4, 85748 Garching bei München
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: QTOF Massenspektrometer (QTOF – quadrupol time of flight): — minimale Massenauflösung: 50 000 FSR (full sensitivity resolution) bei m/z 1 222, — erfassbarer Massenbereich: mindestens 20 bis 40 000, — minimale Massengenauigkeit für MS und MS/MS: < 2 ppm RMS Error, — Hohe Massenstabilität und effektive Kompensation von Temperaturschwankungen in der Umgebung, — Ionenmobilität: zusätzliche Auftrennung nach Größe, Form und Ladung (für beide Einlasssysteme), — Reproduzierbarkeit der CCS Bestimmung: < 0,5 % RSD, — Bestimmung der exakten Isotopenmuster zur chemischen Charakterisierung von Analyten, — Gasversorgung: nur Stickstoff, — Möglichkeit zur direkten Injektion von Analyt- und Standardlösungen, — 2 parallel Nutzbare Ionisationsquellen (ohne Umbau),
— ESI-Ionisation: —— minimale Datenaufnahmegeschwindigkeit: 100 Hz, —— Empfindlichkeit MS: 1 pg Resperine minimales S/N 100:1, —— Empfindlichkeit MS/MS: 2.5 fmol Glu-Fibrinopeptide B minimales S/N 50:1,
— MALDI-Ionisation: —— zwei Lasersystem zur Nachionisation, —— minimale Laserwiederholungsrate: 10 kHz (variable einstellbar), —— minimale Laserenergie/Puls: 100μJ, —— Fokusgenauigkeit mindestens 20 μm (variable einstellbar),
— Scanmodi: DDA (Data Dependent Acqusition Mode), DIA (Data Independent Acqusition Mode), Multiple Reaction Monitoring (MRM), Selected Ion Monitoring (SIM), Dynamic Exclusion.
UHPLC-System: — Binäre Gradientenpumpe mit HPG (high pressure mixing), — Solvent Degasser, — Eluentenauswahl: mindestens 2 pro Kanal (4), — Flussbereich min. 50 μl-2 000 μl/min, — Druck: mindestens bis zu 1300 bar, — mit aktiver Kolbenhinterspülung, — automatisches Spülen und Konditionieren über interne Pumpe, — Flussgenauigkeit: maximal 1 % Abweichung, — Flussreproduzierbarkeit: < 0,075 % RSD, — kühlbarer AutoSampler (bis mindestens 4oC) für mindestens 100 x 2 ml Probenvials, — Injektionsvolumen min. 1-200 μl, — programmierbares Spülen der Nadel, — Carryover < 0,001 %,
— Säulenofen: —— Temperaturbereich: von 5oC-75oC, —— Temperaturstabilität besser als 0,1oC, —— Säulenauswahlventil zur Nutzung von bis zu 6 Säulen,
— Dioden Array Detektor: — Wellenlängenbereich 190-1 000 nm.
Software: — Steuersoftware für LC und Massenspektrometer, — Auswertesoftware: —— Workflow für non-targeted/targeted Metabolomik, —— Metabolic Pathway mapping, —— Identifikation von Substanzen durch exakte Masse, Retentionszeit, Isotopen Muster, MS/MS Spektrum und CCS Werte, —— Metabolite Prediction, —— Identifizierung mit Hilfe vorgefertigter Bibliotheken sowie die Möglichkeit eigene Analyt Bibliotheken zu erstellen und zu nutzen, —— inkl. Statistik Methoden: wie PCA, T-Test, PLS und ANOVA.
Wartungsvertrag für das gesamte UHPLC-MS System: — Laufzeit 5 Jahre nach Ablauf der Gewährleistung (1 Jahr), — Reaktionszeit 3-5 Werktage, — mit jährlicher Wartung und unbegrenzter vor-Ort-Notfall-Service-Besuche inkl. Ersatzteile, Arbeitszeit sowie Reisekosten, — Software Upgrades während der gesamten Vertragslaufzeit.
Der mitzuliefernde Rechner sollte über eine möglichst hohe Speicherkapazität (mindestens 10 TB), einen großen Arbeitsspeicher sowie einen schnellen Prozessor verfügen, damit die Software problemlos genutzt werden kann. — Installation, Geräteabnahme und Training, — 1 Jahr Gewährleistung (beginnend ab der Abnahme des Gerätes), — Einweisung in die Steuer- und Auswertesoftware sowie ein Applikationstraining, — firmenseitige Standardmethoden für metabolomische und weitere Analysen (LC und MS).
Das gesamte System muss weitestgehend selbstständig durch den Nutzer gewartet und gereinigt werden können, dafür müssen geeignete Quellen (z.B. Anleitungen oder Videos) oder ein Training bereitgestellt werden. Kundendienst und technischer sowie applikativer Support muss in Deutschland vorhanden und zu den in Deutschland üblichen Geschäftszeiten telefonisch erreichbar sein. Alle geforderten Spezifikationen müssen in den Angebotsunterlagen klar ersichtlich sein. Mit dem Angebot muss die Site Preparation für alle Komponenten des Systems eingereicht werden. — Lieferfrist ab Bestellung maximal 16 Wochen. Die Lieferung und Rechnungsstellung muss bis zum 19.11.2021 erfolgen, andernfalls muss die Rechnung mit einer Bankbürgschaft für die Gesamtsumme bis zum genannten Datum beim Auftraggeber postalisch eingegangen sein.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1.652.500,00 EUR
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Ende: 31.12.2021, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 16.07.2021, Ortszeit: 12:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 14.09.2021
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 16.07.2021, Ortszeit: 12:30
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3) Zusätzliche Angaben Die Lieferung und Rechnungsstellung muss bis zum 19.11.2021 erfolgen, andernfalls muss die Rechnung mit einer Bankbürgschaft für die Gesamtsumme bis zum genannten Datum beim Auftraggeber postalisch eingegangen sein.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YK0RRGV
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern, Maximilianstraße 39, München, 80538, Deutschland, Telefon: +49 8921762411, E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de, Fax: +49 8921762847, Internet: http.:www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: — der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 15.06.2021 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 158862 vom 22.06.2021 |