Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberLandratsamt Karlsruhe
Beiertheimer Allee 2
76137 Karlsruhe
AusführungsortDE-76137 Karlsruhe
Frist27.08.2021
Vergabeunterlagenwww.vergabe24.de/…/54321-Tender-17ae7812863-627a52d6f2680330
TED Nr.384830-2021
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Landratsamt Karlsruhe

Beiertheimer Allee 2

76137 Karlsruhe

Telefon: +49 72193657160


E-Mail: simone.brenner@landratsamt-karlsruhe.de

Internet: http.:www.landkreis-karlsruhe.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-17ae7812863-627a52d6f2680330 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-17ae7812863-627a52d6f2680330 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Neubau Straßenmeisterei Ettlingen, Abbrucharbeiten Referenznummer der Bekanntmachung: I11241113106-01


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45110000


II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Abbrucharbeiten.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45110000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE123 Hauptort der Ausführung: Straßenmeisterei Ettlingen Am Runden Plom 7 76275 Ettlingen


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Landratsamt Karlsruhe plant die Übernahme der Liegenschaft auf dem Gelände in der Straße Beim Runden Plom 7, 76275 Ettlingen und den Abbruch aller Gebäude sowie der versiegelten Fläche. Auf dem Areal ist aktuell von der Straßenmeisterei unterbracht. Auf dem Gelände befinden sich 6 Gebäude, wobei 5 nicht unterkellerte Lagerhallen oder Bürogbäude sind. Das Sozialgebäude ist ein 2-geschossige Bau und ist teilunterkellert. Zusätzlich sind im Gebäude weitere technischen Anlagen zur Versorgung einiger Bereiche der angrenzenden Gebäude. Das Gebäude enthält aufgrund des Baujahres und der bisherigen Nutzung kontaminierte Bausubstanz bzw. baustoffbedingte Gebäudeschadstoffe / schadstoffhaltige Baustoffe. Grundlagen für das Sanierungs-, Abbruch- und Entsorgungskonzept ist der Bericht „Orientierende Gebäudeschadstofferkundung“ von Büro Arcadis vom 2.10.2019, der den Vergabeunterlagen beigefügt ist. Die ausgeschriebene Leistung umfasst den Rückbau inkl. schadstoffhaltigen Baustoffen der 6 Gebäude in drei Bauabschnitten gem. der „Übersicht Maßnahmen-Bauablauf.“


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 10.01.2022 Ende: 20.04.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die Eignung für die zu vergebende Leistung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder vorläufig entweder durch die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“ gem. Formblatt KEV 179 oder eine einheitliche europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt KEV 179 bzw. EEE angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Auffordedrung der Vergabestelle vorzulegen. Die Angaben aus der Anlage „Zusätzliche Bedingungen zur Auftragserteilung“ sind zwingend zu beachten.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Alle geforderten Angaben sind vom Bewerber und allen Nachunternehmern zu machen — Haftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen: 2 000 000 EUR für Personen- / Sach- und Vermögensschäden und 1 000 000 EUR für Umweltschäden sowie 500 000 EUR für Schäden, die auf Asbest, asbesthaltige Substanzen oder asbesthaltige Erzeugnisse zurückzuführen sind, — Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, pro Jahr einzeln ausgewiesen, — Eigenerklärung zum Umsatz im Bereich Rückbau und Schad- / Gefahrstoffsanierung in baulichen und technischen Anlagen (keine Altlastensanierung) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, pro Jahr einzeln ausgewiesen. Beabsichtigt ein Bewerber, Teile der Leistung an Nachunternehmer weiterzuvergeben, muss er in seiner Bewerbung darlegen, für welche Teile der Leistung dies der Fall ist und welche Unternehmen er dafür heranziehen will. Mit dem Teilnahmeantrag sind die geforderten Eignungsnachweise auch für die Nachunternehmer bezogen auf ihren Leistungsanteil sowie ein Nachweis (z. B. Verpflichtungserklärung) gemäß § 20 Abs. 3 Satz 2 SektVO darüber Vorzulegen, dass dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Kapazitäten des Nachunternehmers zur Verfügung stehen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestumsatz im Bereich Rückbau und Schad- / Gefahrstoffsanierung in baulichen und technischen Anlagen in den letzten 3 Jahren im Durchschnitt 3 Mio. EUR netto pro Jahr (bei Bewerbern mit Nachunternehmern: Summe Bewerber + Nachunternehmer).


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Angaben sind vom Bewerber und allen Nachunternehmern zu machen: Teilbereich Gebäuderückbau / Schadstoffsanierung: — Personalstand der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte in den Bereichen Rückbau und Schad- / Gefahrstoffsanierung in baulichen und technischen Anlagen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, pro Jahr einzeln und mind. nachfolgenden Kategorien ausgewiesen: a) Facharbeiter für Gebäudeschadstoffsanierung mit arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen gemäß den Grundsätzen G 1.2, G 2, G 26, G 40. b) Poliere / Vorarbeiter mit arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen gemäß den Grundsätzen G 1.2, G 2, G 26, G 40 c) Maschinisten, d) Bauleiter, e) Bürokräfte. — Aktuelle und gültige Zulassung nach Gefahrstoff-Verordnung für Tätigkeiten an schwach gebundenem Asbest, — Anzahl und Nachweis alle Beschäftigte mit Sachkundenachweis TRGS 519 Anlage 3, — Anzahl und Nachweis alle Beschäftigte mit Sachkundenachweis DGUV Regel 101-004/ TRGS 524, — Erläuterungen zum Qualitätsmanagement, — Erläuterungen zur Arbeitsschutzorganisation, — 3 mit der Bauaufgabe vergleichbare Referenzprojekte (Auftragsvolumen > 700 TEUR netto und Komplexität) aus den Bereichen Rückbau und Schad- / Gefahrstoffsanierung mit einem Personaleinsatz von mindestens 15 Beschäftigten / Tag; es können Referenzen aus dem Zeitraum 2018 bis 2021 benannt werden (Projektabschluss). Angabe von Referenzprojekten: Die Referenzprojekte (getrennt nach Gebäuderückbau / Schadstoffsanierung) müssen auf maximal 3 DIN A 4-Seiten (zzgl. Fotos) je Referenz (Referenzblatt) jeweils die folgenden, vollständigen Angaben enthalten, um gewertet zu werden (Vergleichbarkeit vorausgesetzt): a) Bezeichnung des Projektes und Objektbeschreibung mit Fotos, aus der die Vergleichbarkeit mit der vorliegenden Aufgabenstellung hervorgeht, insbesondere Angaben zur Art der Anlage, zum Schadstoffgebieten und Entsorgungsumfang bzw. technische Angaben zum Spezialtiefbau, b) Gesamtbaukosten inkl. Unterteilung der Auftragssumme in Teilsummen zu: Entkernung, Schadstoffsanierung, Gebäudeabbruch, Entsorgung bzw. zu Spezialtiefbau / Baugrube / Wasserhaltungsmaßnahmen, c) Leistungsumfang, d) Leistungszeitraum, e) Auftraggeber mit Ansprechpartner und dessen Kontaktdaten, f) Projektleiter beim Bewerber. Projektinformationen, die über die je Referenz geforderte 3 DIN A 4-Seiten (zzgl. Fotos) hinausgehen sind nicht erwünscht und werden in der Wertung nicht berücksichtigt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Eigenerklärung / Bestätigung über eine frei verfügbare Personalkapazität von mindestens 15 Mitarbeitern (inkl. Nachunternehmer) für Entkernung und Gebäudeschadstoffsanierung, welche auf der Baustelle gleichzeitig eingesetzt werden — Eigenerklärung / Bestätigung der Anzahl der Sachkundigen gemäß TRGS 519 Anlage 3, die auf der Baustelle eingesetzt werden sollen: mindestens 10 % der Gesamtbeschäftigten auf der Baustelle, — Eigenerklärung / Bestätigung der Anzahl der Sachkundigen nach DGUV Regel 101-004/TRGS 524, die auf der Baustelle eingesetzt werden sollen: mindestens 10 % der Gesamtbeschäftigten auf der Baustelle.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Gem. Anlage „zusätzlicher Bedingungen zur Auftragserteilung.“


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 27.08.2021 Ortszeit: 11:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 22.10.2021


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 27.08.2021 Ortszeit: 11:00 Ort: Landratsamt Karlsruhe Beiertheimer Allee 2 76137 Karlsruhe DEUTSCHLAND


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe Durlacher Allee 100 Karlsruhe 76137 Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 27.07.2021

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 159546 vom 03.08.2021