Titel | Durchführung vom Projektmanagement im Bauwesen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landratsamt Recklinghausen Kurt-Schumacher-Allee 1 45657 Recklinghausen | |
Ausführungsort | DE-45657 Recklinghausen | |
Frist | 24.08.2021 | |
Vergabeunterlagen | www.vergabe.metropoleruhr.de/…/documents | |
TED Nr. | 374409-2021 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Kreis Recklinghausen, Der Landrat Kurt-Schumacher-Allee 1 45657 Recklinghausen Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle E-Mail: vergabestelle@kreis-re.de Internet: http.:www.kreis-re.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD3D66T/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD3D66T I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Projektsteuerung für die Städtebauliche Entwicklung des WASAG-Geländes in Haltern am See Referenznummer der Bekanntmachung: (ZV)19-21-70-251/21 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71541000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Kreis Recklinghausen ist seit 2019 Eigentümer des WASAG-Geländes in Haltern am See — Sythen mit einer Gesamtgröße von 209,64 ha. Hiervon ist das ehemalige Werksgelände mit einer Größe von 101,7 ha eingezäunt. Die Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff AG (WASAG) begann auf dem Gelände im Jahr 1898 mit der Produktion von technischen Sprengstoffen für den Bergbau, die bis 2018 andauerte. Während der beiden Weltkriege weitete sich die Produktion auf militärische Sprengstoffe aus. Der Standort soll zukünftig einer neuen Nutzung zugeführt werden. Für das hierfür erforderliche Bebauungsplanverfahren ist der Kreis Recklinghausen als Eigentümer der Projektträger, während die Stadt Haltern am See das hoheitliche Bebauungsplanverfahren durchführt. Stadt und Kreis werden in enger Abstimmung das Projekt im Rahmen ihrer Zuständigkeit, die in einem städtebaulichen Vertrag geregelt wird, gemeinsam bearbeiten. Vorgesehen ist eine Entwicklung zu einem Energie- und Umweltquartier unter Rücksichtnahme auf die Historie des Standortes. Hierfür wurde in der Zeit von 2019 — 2021 die Rahmenplanung für das Vorhabengebiet aufgelegt. Zusätzlich wurde das Gelände auf der Ebene „Unsere Gärten“ bei der Internationalen Gartenausstellung 2027 (IGA 2027) angemeldet und hat bereits den ersten Stern erhalten. Bei der IGA 2027 soll die Historie des Standortes auf einem kulturhistorischen Pfad erläutert werden. Zudem plant der Kreis Recklinghausen die Instandsetzung von 1 oder 2 Gebäuden parallel zum Bebauungsplanverfahren, um diese einer neuen Nutzung (hier: Büronutzung) zuzuführen. Die Gebäude des Geländes stehen in großen Teilen leer und werden derzeit nur vor dem Verfall geschützt. Die im Folgenden ausgeschriebenen Leistungen umfassen Tätigkeiten zur Projektsteuerung des Gesamtprojektes. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 320.000,00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA36 Hauptort der Ausführung: „WASAG“-Gelände in Haltern am See — Sythen 45721 Haltern am See II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Projektsteuerung umfasst insbesondere folgende Teilleistungen: 1. Einarbeiten in die 3 Teilprojekte „Bauleitplanung“, „IGA2027“ und „Gebäudesanierung“. 2. Allgemeine Aufgaben der Projektsteuerung a) übergeordnete Rahmenterminplanung und Koordination für die 3 Teilprojekte, b) Sicherstellung eines reibungslosen Projektablaufes für das Teilprojekt Bauleitplanung, c) fachliche Begleitung, Koordination und Kosten- sowie Zeitplanung des Teilprojektes Bauleitplanung, d) Initiierung des Bauleitplanverfahrens für die Kernfläche des WASAG-Geländes auf der Grundlage des Rahmenplanes, e) übergeordnete Koordination bei der weiteren Entwicklung und ggf. Umsetzung der Projektidee des „Energiecampus“ mit Begleitung geeigneter Einzelprojekte und Abwägung der Realisierungsmöglichkeiten, f) Berücksichtigung der Sanierungsaktivitäten des AAV bei der Steuerung der städtebaulichen Entwicklung, g) Koordination der Projektbeteiligten und der durchzuführenden Einzelmaßnahmen, h) Vorbereitung und Betreuung der Beteiligung von Planungsbetroffenen und Umgebungsnutzern, i) Teilnahme an teilprojektübergreifenden Koordinationsgesprächen sowie an Projektbesprechungen zum Teilprojekt Bauleitplanung einschließlich Protokollierung, j) fortlaufende Dokumentation des Gesamtprojektes. 3. Leistungen gemäß dem Leistungsbild „Projektsteuerung von Städtebaulichen Leistungen (PSL)“ gemäß dem Kapitel 2 des Heftes „Ergänzende Leistungsbilder im Projektmanagement für die Bau- und Immobilienwirtschaft“ (Nr. 19 der Schriftenreihe des AHO, 2. Aufl. Januar 2018) für den Aufgabenbereich „Bauleitplanung“ (nur zu den Teilleistungsbildern „Grundlagen“ und „Planung“, nicht zum Teilleistungsbild „Verträge“). 4. Ausschreibung und Mitwirkung bei der Vergabe von diversen Planungsleistungen. Fachgutachten und weiteren Dienstleistungen für die drei Teilprojekte. 5. Unterstützung bei der Fördermittel-Akquisition für das Teilprojekt „IGA 2027“. 6. Mitwirken bei der Öffentlichkeitsarbeit für die Teilprojekte Bauleitplanung und IGA2027. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2022 Ende: 31.12.2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Vertrag endet - ggf. auch bereits vor dem 31.12.2025 - mit Erreichen des Hauptprojektziels, nämlich dem Abschluss der Bauleitplanung durch Rechtskraft eines zu erstellenden Bebauungsplans für die (in Anlage 8 zur Leistungsbeschreibung näher definierte) Kernfläche des WASAG-Geländes. Terminziel für das Erreichen dieses Hauptprojektziels ist (spätestens) der 31.12.2025. Der Vertrag verlängert sich bei Nichterreichen dieses Projektziels über den 31.12.2025 hinaus (längestens bis zum späteren Erreichen des Hauptprojektziels), wenn und solange er nicht von einer Partei gekündigt wird. Der Auftraggeber kann den Vertrag frühestens zum 31.12.2025 kündigen, der Auftragnehmer frühestens zum 31.12.2026. II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Verbleiben nach Anwendung evtl. geltender Ausschlussgründe mehr Bewerber, als aufgefordert werden sollen, gelten für die Auswahl folgende Kriterien: 1) Referenzen über vergleichbare Projektsteuerungsleistungen in den letzten 10 Jahren (Gewicht 80 %), Unterkriterien: 1.1) Erfüllung der folgenden Anforderungen an die allgemeine Vergleichbarkeit der Referenz — Grundkriterium — (Gewicht 25 %): a) Gegenstand der Referenz war die Projektsteuerung der städtebaulichen Entwicklung einer bereits zuvor baulich genutzten Fläche mit einer Größe von mindestens 10 ha. b) Die Projektsteuerungsleistungen sind abgeschlossen, wurden aber nicht vor dem 1.8.2011 beendet. c) Das Auftragsvolumen der Projektsteueurngsleistungen belief sich auf mindestens 150 000 EUR (ohne MwSt). d) Die konzeptionelle Entwicklungsplanung ist abgeschlossen. 1.2) zusätzlich zum Grundkriterium 1.1: Gegenstand des Projekts war eine Altlastenfläche (Gewicht 20 %), 1.3) zusätzlich zum Grundkriterium 1.1: Gegenstand des Projekts war (u. a.) ein fachübergreifendes Gesamtkonzept aus mindestens verkehrstechnischen und freiraumplanerischen Leistungen (Gewicht 15 %), 1.4) zusätzlich zum Grundkriterium 1.1: das Projekt wurde öffentlich gefördert (Gewicht 10 %), 1.5) zusätzlich zum Grundkriterium 1.1: Auftraggeber war eine öffentliche Gebietskörperschaft oder ein mehrheitlich von einer solchen Gebietskörperschaft beherrschtes Unternehmen (Gewicht 10 %). 2) Personelle Leistungsfähigkeit (Gewicht 15 %) mit den Unterkriterien: 2.1) aktuelle Anzahl fester Mitarbeiter im Bereich Projektsteuerung mit Hochschulabschluss im Bereich Stadtplanung, Architektur, Landschaftsarchitektur oder einer vergleichbaren Fachrichtung (Gewicht 5 %), 2.2) aktuelle Anzahl aller festen Mitarbeiter im Bereich Projektsteuerung mit bautechnischem oder immobilienwirtschaftlichen Hochschulabschluss (Gewicht 5 %), 2.3) aktuelle Gesamtanzahl aller festen Mitarbeiter im Bereich Projektsteuerung (Gewicht 5 %). 3) Finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewicht 5 %) mit den Unterkriterien: 3.1) durchschnittlicher Jahresgesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Gewicht 3 %), 3.2) Jahresgesamtumsatz im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (Gewicht 2 %). II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eignungskriterium für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sind die Jahresgesamtumsätze des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Zur Nachweisführung genügen entsprechende Eigenerklärungen im Bewerbungsformular. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eignungskriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind: 1. Referenzen über vergleichbare Projektsteuerungsleistungen in den letzten 10 Jahren, die folgende Voraussetzungen erfüllen: a) Gegenstand der Referenz war die Projektsteuerung der städtebaulichen Entwicklung einer bereits zuvor baulich genutzten Fläche mit einer Größe von mindestens 10 ha. b) Die Projektsteuerungsleistungen sind abgeschlossen, wurden aber nicht vor dem 1.8.2011 beendet. c) Das Auftragsvolumen der Projektsteueurngsleistungen belief sich auf mindestens 150 000 EUR (ohne MwSt). d) Die konzeptionelle Entwicklungsplanung ist abgeschlossen. 2. Anzahl fester Mitarbeiter/innen im Bereich Projektsteuerung, und zwar durchschnittlich in den Jahren 2018, 2019 und 2020 sowie aktuell. Zur Nachweisführung genügen entsprechende Eigenerklärungen im Bewerbungsformular. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Bewerber müssen zu Ziffer 1 mindestens eine Referenz vorweisen, die alle dort genannten Merkmale erfüllt, sonst gelten sie als nicht hinreichend geeignet. Außerdem darf die Anzahl fester Mitarbeiter/innen im Bereich Projektsteuerung (umgerechnet in Vollzeitstellen) sowohl im Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2020 als auch aktuell nicht unter 2,00 liegen. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Vertragsbedingungen gemäß TVgG NRW. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 24.08.2021, Ortszeit: 09:30 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 15.09.2021 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Teilnahmeanträge sind unter Verwendung des vom Auftraggeber bereitgestellten Bewerbungsformulars zu stellen; das Formular ist unter der in Abschnitt I.3 angegebenen Internetadresse abrufbar. Rückfragen werden nur über das Vergabeportal (vgl. die in Abschnitt I.3 angegebene Internetadresse) beantwortet. Nur dort registrierte und für das Verfahren freigeschaltete Unternehmen werden über neue Bewerber- bzw. Bieterinformationen unaufgefordert informiert. Eine entsprechende Registrierung und Freischaltung bereits unmittelbar beim Herunterladen der dort abrufbaren Unterlagen wird deshalb dringend empfohlen. Alle nicht registrierten bzw. nicht für das Verfahren freigeschalteten Interessenten sind aufgefordert, regelmäßig das genannte Vergabeportal aufzusuchen, um dort eventuelle Bewerber- bzw. Bieterinformationen abzurufen. Bekanntmachungs-ID: CXPSYD3D66T. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Westfalen, Albrecht-Thaer-Str. 9, Münster, 48147, Deutschland, Telefon: +49 251411-1691, Fax: +49 251411-2165, Internet: http.:www.bezreg-muenster.nrw.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit — der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, — Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist gerügt werden, oder — Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden. Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 20.07.2021 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 159438 vom 26.07.2021 |