Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Rahmenvereinbarung zur Entsorgung von Aushubmaterialien
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberEmschergenossenschaft und Lippeverband
Kronprinzenstraße 24
45128 Essen
AusführungsortDE-45128 Essen
Frist24.08.2021
Vergabeunterlagenwww.meinauftrag.rib.de/…/105549
TED Nr.380510-2021
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Emschergenossenschaft

Kronprinzenstraße 24

45128 Essen

Telefon: +49 201104-2524


E-Mail: khalife.hussein@eglv.de

Internet: http.:my.vergabe.rib.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/105549 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Wasserwirtschaftsverband


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Entsorgung von Aushubmaterialien der LAGA Z2 Referenznummer der Bekanntmachung: 1-228439


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90500000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Rahmenvereinbarung zur Entsorgung von Aushubmaterialien, welche aufgrund der chemischen Qualitäten die Zuordnungswerte des Mitteilungsblattes M20 der LAGA Z2 (2004) überschreiten. Die Gesamtmenge der Anlieferung beläuft sich auf rd. 100 000 t, davon: — rd. 85 000 t der Einstufung DKIII, — rd. 8 000 t der Einstufung DKII sowie — rd. 7 000 t der Einstufung DKI.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90520000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA13 Hauptort der Ausführung: Essen (in den Gebieten der Emschergenossenschaft)


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Rahmen der ökologischen Umgestaltung der Emscher fallen im Zeitraum zwischen September 2021 und Ende des Jahres 2022 unter anderem Aushubmaterialien an, welche aufgrund der chemischen Qualitäten die Zuordnungswerte des Mitteilungsblattes M20 der LAGA Z2 (2004) überschreiten. Die Emschergenossenschaft beabsichtigt, die Entsorgung eines Teils dieser Aushubmaterialien mittels einer Rahmenvereinbarung zu vergeben. Die Gesamtmenge der Anlieferung beläuft sich auf rd. 100 000 t, davon: — rd. 85 000 t der Einstufung DKIII, — rd. 8 000 t der Einstufung DKII sowie — rd. 7 000 t der Einstufung DKI. Die Anlieferung soll bis 31.12.2022 abgeschlossen sein. Für die Fall, dass Teilmengen nicht bis zum 31.12.2022 angeliefert werden können, soll die vom 15.09.2021 bis 31.12.2022 vorgesehene Laufzeit der Rahmenvereinbarung optional bis zum 31.12.2023 verlängert werden können.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.09.2021 Ende: 31.12.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Falls die benannten Aushubmengen nicht bis zum 31.12.2022 vollständig angeliefert werden können, kann die Rahmenvereinbarung optional bis zum 31.12.2023 verlängert werden.


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eine Bewerbergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterschriebene Erklärung abzugeben, — in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, — in der alle Mitglieder mit postalischer Anschrift aufgeführt werden, — in der ein von allen für die Durchführung des Vertrages gegenüber dem Auftraggeber bevollmächtigter Vertreter benannt und erklärt wird, dass dieser Vertreter gegenüber dem Auftraggeber alle Mitglieder rechtsverbindlich vertreten wird, — in der die postalische Anschrift des Vertreters angegeben wird, über den der gesamte Schriftverkehr abgewickelt wird. Es ist grundsätzlich unzulässig, als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und gleichzeitig als einzelner Bewerber am Vergabeverfahren teilzunehmen. Ein solches Verhalten ist regelmäßig als unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede zu werten und führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren. Dies gilt nur dann nicht, wenn der Bewerber mit seinem Teilnahmeantrag nachweist, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt werden. Gleiches gilt für den Fall, dass sich ein Bewerber an verschiedenen Bewerbergemeinschaften beteiligt. Gibt eine Bewerbergemeinschaft einen Teilnahmeantrag ab, ist es erforderlich, dass jedes einzelne Mitglied der Bewerbergemeinschaft die nachbenannten Eigenerklärungen zur Zuverlässigkeit abgibt. Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur Fachkunde sind die Ausführungen in Ziffer III.1.2) und III.1.3) zu beachten. Ein Bewerber kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit oder Fachkunde (technische Leistungsfähigkeit) der Fähigkeiten von Nachunternehmern (hierzu zählen auch freie Mitarbeiter, Konzernunternehmen sowie sonstige Dritte) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm/ihr und diesem Unternehmen bestehenden Verbindungen. Für diesen Fall ist eine Verpflichtungserklärung des entsprechenden Nachunternehmers dem Teilnahmeantrag beizufügen. Weiter hat der Nachunternehmer seine Zuverlässigkeit anhand der nachbenannten Erklärungen mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen. Zudem sind Erklärungen zur finanziellen Leistungsfähigkeit und zur Fachkunde gemäß dem in III.1.2)und III.1.3) genannten Anforderungen einzureichen.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Erklärungen sind mit dem Angebot einzureichen: 1. Eigenerklärung gemäß Anhang 1a/1b, zum Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 Abs. 1 und 4 GWB, 2. Eigenerklärung gemäß Anhang 1c, dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen, 3. Eine Erklärung über den Gesamtumsatz des Dienstleistungserbringers und seinen Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Bezogen auf alle Niederlassungen sowie der bearbeitenden Niederlassung) (Anlage „124_Eigenerklärung“), 4. Nachweis einer Umwelt- und Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 3 000 000,00 EUR je Schadensfall für Personen- und Sachschäden. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mindestens: — Personenschäden: 3 000 000 EUR, —Sach- und Vermögensschäden: 3 000 000 EUR.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen. Nachforderungen bleiben vorbehalten. — Benennung des Standortes für die Entsorgung sämtlicher Materialien, — Zulassung der Deponie für die Ablagerung der unter Pkt. 4.3 benannten Abfälle gemäß Abfallverzeichnis-Verordnung, — Parameter- und Grenzwertliste des Entsorgungsstandortes, — Absprachen und Nebenbestimmungen mit der jeweilig genehmigenden Bezirksregierung die sich auf die Annahme und etwaig erforderliche Einzelfallzustimmungen auswirken, — Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb nach §§56f KrWG, — Nachweis der Qualitätssicherung nach DIN ISO 9001 oder vgl., eine aktuelle Zertifizierung ist beizulegen, — Eigenerklärung, dass eine Annahme der in Pkt. 6.1 genannten Abfallmengen im Zeitraum zwischen September 2021 und Dez. 2022 sichergestellt ist, — Angabe des Auftragsanteils für den der Dienstleistungserbringer möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt. Soweit sich der Bewerber auf die Eignung seiner Nachunternehmer berufen möchte, gelten die vorstehenden Hinweise.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Teilnahmeberechtigt sind: 1. Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend der Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt“ bzw. „Ingenieur“ zu führen. Ist in dem Heimatstaat der Personen die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Voraussetzungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Ingenieur/Architekt verfügt, dessen Anerkennung nach Richtlinie 2005/36/EG oder 2001/19/EG gewährleistet ist. 2. Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter die an die natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen. 3. Bewerbergemeinschaften aus natürlichen und/oder juristischen Personen: Bei Bewerbergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an die natürlichen Personen gestellt werden.


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Auf den Auftrag findet das Tariftreuegesetz NRW Anwendung.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 24.08.2021 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24.09.2021


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 24.08.2021 Ortszeit: 10:00


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2-10 Köln 50667 Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Hinweis zur Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer: Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nicht zulässig ist, soweit: — der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Emschergenossenschaft-10-RS Kronprinzenstraße 24 Essen 45128 Deutschland


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 22.07.2021

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 159525 vom 30.07.2021