Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung von Kampfmitteluntersuchungen und Rohrvortriebsarbeiten im Grundwasser
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberEntsorgungsbetriebe der Stadt Heilbronn - Abteilung Abwasser
Weipertstraße 41
74076 Heilbronn
AusführungsortDE-74076 Heilbronn
Frist18.08.2021
Beschreibung

a) Entsorgungsbetriebe der Stadt Heilbronn

Weipertstrasse 41

74076 Heilbronn

Telefon: 07131-562795

Fax: 07131-56 4171

 

E-Mail: sabine.schreck@heilbronn.de

Internet: http.:www.heilbronn.de

 

b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: EBH-70.22-2021-0005

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel mit qualifizierter/m Signatur/Siegel

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung Kläranlage Eisbiegel, Austraße 201, 74076 Heilbronn

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Roh-/Tief-/Spezialtiefbau-/Rohrvortriebsarbeiten Umfang der Leistung: Bohrpfahlarbeiten; Erdarbeiten; Kampfmitteluntersuchungen; Verbauarbeiten; Ankerarbeiten, Rohrvortriebsarbeiten im Grundwasser; Ortbetonbecken; Ortbetonschacht; Straßenbau Hauptmassen: Baugrubenaushub: ca. 4.000 m³ Bohrpfahlwand überschnitten: ca. 700 m² Rohrvertrieb DN 800 im Grundwasser: 2 x ca. 8 m Rohrvertrieb DN 1200 im Grundwasser: 2 x ca. 20 m Kanalbau DN 110-400: ca. 100 m Kabelleitungsbau: ca. 300 m Ortbetonbecken / -schacht in Baugruben Wand- und Deckenschalung: ca. 2000 m² Beton nach DIN EN 206-1: ca. 1200 m³ Bewehrungsstahl: ca. 280 t Straßenbelagsarbeiten: ca. 1.000 m²; Technische Rückfragen: Klinger und Partner GmbH Frankfurter Straße 13, 74072 Heilbronn Telefon (07131) 67 68 64 von 8.00 bis 17.00 Uhr

 

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage: Regenwasserbewirtschaftung

 

h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe

 

f) Vergabe nach Losen Nein

 

i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 04.10.2021 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 31.10.2022

 

j) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen

 

k) mehrere Hauptangebote nicht zugelassen

 

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: http.:www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-17a9fc12214-79a81040c550d93f Anforderung der Vergabeunterlagen: Vergabeunterlagen per Download: 0.00 Euro inkl. MwSt. Die Unterlagen können nach Abschluss einer kostenpflichtigen Zugangsvereinbarung unter www.Vergabe24.de eingesehen und heruntergeladen werden. Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Nein Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert

 

o) Ablauf der Angebotsfrist am: 18.08.2021 um: 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am: 18.10.2021

 

p) Adresse für elektronische Angebote (URL): Internet: http.:www.vergabe.24.de

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch

 

r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen

 

s) Eröffnungstermin am: 18.08.2021 um: 10:00 Uhr Ort: HNVG Heilbronner Versorgungs GmbH Weipertstrasse 41 74076 Heilbronn Deutschland Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Die Öffnung erfolgt gem. § 14 VOB/A gemeinsam durch zwei Vertreter des Auftraggebers, die Niederschrift wird den beteiligten Bietern unverzüglich elektronisch über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt.

 

t) geforderte Sicherheiten Bankbürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft oder einem der in § 17 Abs. 2 VOB/B genannten Staaten zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers mit 5% der Auftragssumme (brutto) einschl. aller Nachträge für die Vertragserfüllung 3% der Abrechnungssumme (brutto) für die Gewährleistung. Es bleibt dem Auftragnehmer überlassen, stattdessen Sicherheit durch Einbehalt gem. § 17 Abs. 6 VOB/B zu leisten. Auch kann er die gestellte Bürgschaft durch einen Einbehalt ersetzen und umgekehrt.

 

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Nach § 16 VOB/B und den Projektbezogenen und Zusätzlichen Vertragsbedingungen.

 

v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Keine besondere Rechtsform verlangt. Eine im Auftragsfall zu bildende Arbeitsgemeinschaft hat ein bevollmächtigtes geschäftsführendes Mitglied zu bestellen. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haften gesamtschuldnerisch.

 

w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' ist erhältlich: Siehe Vergabeunterlagen Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: -Tabellarische Aufstellungen von Umsatz, Arbeitskräften und zur Verfügung stehende technische Ausrüstung des Unternehmen der letzten drei abgechl. Geschäftsjahre. Details siehe Ausschreibungsunterlagen -Mindestangaben über die Ausführung von Leistungen des Unternehmens in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung qualitativ und quantitativ vergleichbar sind, gerechnet vom Tag des Fertigstellungstermins der Leistung an. Mindestanforderung: mindestens drei Leistungen. Mindestanforderung an Qualität/Quantität: -Gütezeicheninhaber der Gruppe VMD/VOD -Nachweise von Projekten des Bereiches Rohrvortriebsarbeiten im Grundwasser (Referenzen) mit Darstellung des Gesamtprojektes und mit Darstellung der beauftragten und vom eigenen Betrieb erbrachten Leistung -Nachweis von mind. 3 Projekten des konstruktiven Ingenieurbaus (Stahlbetonbau) aus dem Bereich Abwassertechnik Verpflichtungserklärung nach dem LTMG Baden-Württemberg und weitere Eigenerklärungen. Details siehe Ausschreibungsunterlagen Für Nachunternehmer sind die geforderte Erklärungen/ Nachweise mit dem Antrag vorzulegen, wenn sich der Bieter sich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Nachunternehmers bedient. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft müssen alle Bewerber die geforderten Nachweise vorlegen sowie eine kurze Beschreibung der Aufgabenverteilung bzw. der Auftragsanteile. Mit Einreichung des Angebotes wird die Vorlage der Erklärungen des Bieters gefordert. Präqualifizierte Unternehmen können stattdessen im Angebotsschreiben ihre Registriernummer. Die Mindestanforderungen sind sowohl bei Eigenerklärung als auch bei Präqualifizierung zu erfüllen. Gem. § 16a Abs. 3 VOB/A werden Unterlagen nachgefordert. Fehlende Preisangaben werden nicht nachgefordert.

 

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Regierungspräsidium Stuttgart Ruppmannstr. 21 70565 Stuttgart

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 159581 vom 03.08.2021