Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ausbau der Geodateninfrastruktur der Stadt Cottbus
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Cottbus, Büro des Oberbürgermeisters
Neumarkt 5
03046 Cottbus
AusführungsortDE-03046 Cottbus
Frist24.09.2021
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
TED Nr.434930-2021
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Stadtverwaltung Cottbus

Neumarkt 5

03046 Cottbus

Telefon: +49 3556122913


E-Mail: sandra.wegner@cottbus.de

Internet: http.:www.cottbus.de/ausschreibungen/vergaben


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXSGYYDYR6Z/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXSGYYDYR6Z


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Stadt Cottbus - VHV 173-2021 - Aufbau eines Open Data Portals inkl. Erstellung eines 3D-Stadtmodells Referenznummer der Bekanntmachung: VHV 173-2021


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 72000000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Stadt Cottbus beabsichtigt im Zuge des Modellprojekts Smart Cities den Ausbau der Geodateninfrastruktur der Stadt Cottbus (GDI-CB). Aus dem jetzigen Geodateninfrastrukturknoten soll ein Open Data Portal mit vielen verschiedenen Funktionen und Anwendungen werden. Ein wichtiger Bestandteil ist der Aufbau eines digitalen, objektbasierten, homogenen und standardisierten 3D-Stadtmodells. Im Rahmen dieser Ausschreibung ist die Beschaffung der Softwarekomponenten sowie die Konfiguration und Einrichtung der Systeme sowie die Erstellung des 3D-Stadtmodells geplant


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja maximale Anzahl an Losen: 2 Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben: Es können Angebote für jedes Los einzeln (Los 1 oder Los 2) oder Angebote für alle zwei Lose (Los 1 und Los 2) gebündelt abgegeben werden. Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag über die beiden Lose an einen Bewerber zu vergeben (sog. Loskombination)


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Los 1: Aufbau des Open Data Portals Cottbus inkl. Erstellung eines 3D-Stadtmodells


Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 72000000 38221000 48000000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE402 Hauptort der Ausführung: 03046 Cottbus II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Stadt Cottbus beabsichtigt im Zuge des Modellprojekts Smart Cities den Ausbau der Geodateninfrastruktur der Stadt Cottbus (GDI-CB). Aus dem jetzigen Geodateninfrastrukturknoten soll ein Open Data Portal mit vielen verschiedenen Funktionen und Anwendungen werden. Ein wichtiger Bestandteil ist der Aufbau eines digitalen, objektbasierten, homogenen und standardisierten 3D-Stadtmodells. Im Rahmen dieser Ausschreibung ist die Beschaffung der Softwarekomponenten sowie die Konfiguration und Einrichtung der Systeme sowie die Erstellung des 3D-Stadtmodells geplant. Im Zuge dieser Maßnahme werden die im Fachbereich Stadtentwicklung eingesetzten CAD/GIS-Anwendungen Bestandteil der GDI-CB. Das 3D-Geoinformationssystem bildet die erste Stufe und ist Teilprojekt innerhalb des Handlungsfelds Digitale Stadtentwicklung im Modellprojekt Smart Cities. Ziel ist es, ein attraktives, animierendes und Stadt Cottbus Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster nachhaltiges Angebot zu schaffen, um Daten besser zu bündeln, aufzubereiten und intern als auch extern abrufbar zu gestalten. setzen. Das Open Data Portal dient als Access Point für die verschiedensten Angebote der Smart City Cottbus und ist somit Drehscheibe für den Zugang zu den beiden Kartenviewern, zu den Geodaten und Geodiensten, zum 3D-Stadtmodell sowie zu den IoT-Daten (z.B. Sensordaten, statistische Daten, ...) und anderen Informationen und Daten der verschiedenen Handlungsfelder. Die Metadaten müssen GDI-konform im Sinne der entsprechenden Gesetzlichkeiten über das Open Data Portal zur Verfügung gestellt werden können. Das Projekt wird in 2 Losen ausgeschrieben: Los 1: Aufbau des Open Data Portals inkl. der Erstellung des 3D-Stadtmodells Los 2: Erstellung eines 3D-MESH Weitere Details entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.03.2022 Ende: 31.07.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die objektiven Kriterien für die Auswahl dieser geeigneten Bewerber sind in den Abschnitten III bis V des Teilnahmeformular aufgeführt. Die unter Abschnitt III und IV aufgeführten Teilnahmekriterien sind als zwingende und fakultative Ausschlusskriterien formuliert. Die im Abschnitt V aufgeführten Eignungskriterien werden - soweit die in Abschnitt V genannten Mindestanforderungen erfüllt sind und kein Ausschluss erfolgt - hinsichtlich der ihnen zuerkannten Bedeutung für die zu vergebenden Leistungen gewichtet und mit einem Punktesystem, welches im Abschnitt V des Teilnahmeformular ersichtlich ist, bewertet. Siehe dazu PDF-Dokument: "Teilnahmeformular_Eignungskriterien_Ausschlussgruende_Los1" bzw. Teilnahmeformular_Eignungskriterien_Ausschlussgruende_Los2" II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Los 2: Erstellung eines 3D-MESH


Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 72000000 38221000 48000000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE402 Hauptort der Ausführung: 03046 Cottbus II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Stadt Cottbus beabsichtigt im Zuge des Modellprojekts Smart Cities den Ausbau der Geodateninfrastruktur der Stadt Cottbus (GDI-CB). Aus dem jetzigen Geodateninfrastrukturknoten soll ein Open Data Portal mit vielen verschiedenen Funktionen und Anwendungen werden. Ein wichtiger Bestandteil ist der Aufbau eines digitalen, objektbasierten, homogenen und standardisierten 3D-Stadtmodells. Im Rahmen dieser Ausschreibung ist die Beschaffung der Softwarekomponenten sowie die Konfiguration und Einrichtung der Systeme sowie die Erstellung des 3D-Stadtmodells geplant. Im Zuge dieser Maßnahme werden die im Fachbereich Stadtentwicklung eingesetzten CAD/GIS-Anwendungen Bestandteil der GDI-CB. Das 3D-Geoinformationssystem bildet die erste Stufe und ist Teilprojekt innerhalb des Handlungsfelds Digitale Stadtentwicklung im Modellprojekt Smart Cities. Ziel ist es, ein attraktives, animierendes und Stadt Cottbus Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster nachhaltiges Angebot zu schaffen, um Daten besser zu bündeln, aufzubereiten und intern als auch extern abrufbar zu gestalten. setzen. Das Open Data Portal dient als Access Point für die verschiedensten Angebote der Smart City Cottbus und ist somit Drehscheibe für den Zugang zu den beiden Kartenviewern, zu den Geodaten und Geodiensten, zum 3D-Stadtmodell sowie zu den IoT-Daten (z.B. Sensordaten, statistische Daten, ...) und anderen Informationen und Daten der verschiedenen Handlungsfelder. Die Metadaten müssen GDI-konform im Sinne der entsprechenden Gesetzlichkeiten über das Open Data Portal zur Verfügung gestellt werden können. Das Projekt wird in 2 Losen ausgeschrieben: Los 1: Aufbau des Open Data Portals inkl. der Erstellung des 3D-Stadtmodells Los 2: Erstellung eines 3D-MESH Weitere Details entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.03.2022 Ende: 31.07.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die objektiven Kriterien für die Auswahl dieser geeigneten Bewerber sind in den Abschnitten III bis V des Teilnahmeformular aufgeführt. Die unter Abschnitt III und IV aufgeführten Teilnahmekriterien sind als zwingende und fakultative Ausschlusskriterien formuliert. Die im Abschnitt V aufgeführten Eignungskriterien werden - soweit die in Abschnitt V genannten Mindestanforderungen erfüllt sind und kein Ausschluss erfolgt - hinsichtlich der ihnen zuerkannten Bedeutung für die zu vergebenden Leistungen gewichtet und mit einem Punktesystem, welches im Abschnitt V des Teilnahmeformular ersichtlich ist, bewertet. Siehe dazu PDF-Dokument: "Teilnahmeformular_Eignungskriterien_Ausschlussgruende_Los1" bzw. Teilnahmeformular_Eignungskriterien_Ausschlussgruende_Los2" II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - vollständig ausgefüllte(s) Teilnahmeformular(e)


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Ausgefüllt und unterschriebenes 5.4 Vereinbarung Mindestanforderungen Nachunternehmer Verleiher BbgVergG - Ausgefüllt und unterschriebenes 5.3 Vereinbarung Mindestanforderungen BbgVergG


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 24.09.2021 Ortszeit: 09:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 18.10.2021


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Es werden ausschließlich elektronische Angebote über das Bietertool zugelassen. Rückfragen sind nur über die Kommunikation des Vergabemarktplatzes Brandenburg bis zum 16.09.2021 möglich. Sollte ein aktueller Auszug aus dem Gewerbezentralregister vorliegen (Gültigkeit nicht älter als ein 1/4 Jahr), so bitten wir um Beifügung zu den Angebotsunterlagen. Teilnahme am Verfahren über den Vergabemarktplatz Brandenburg: Nur durch das Bestätigen der Teilnahme am Verfahren können Sie folgende Vorteile nutzen: Sie werden über neue Nachrichten der Vergabestelle automatisch per E-Mail informiert (z.B. Änderungen an den Vergabeunterlagen). Sie können direkt über den Kommunikationsbereich der Vergabestelle eigene Nachrichten zukommen lassen. Ohne Bestätigung der Teilnahme an diesem Verfahren erfolgt keine E-Mail Benachrichtigung über neue Nachrichten der Vergabestelle (z.B. Aktualisierung der Vergabeunterlagen). Eine Anleitung für die elektronische Angebotsabgabe finden Sie unter folgendem Link: Internet: http.:support.cosinex.de/unternehmen/display/company/Tipps+zur+elektronischen+Angebotsabgabe Bekanntmachungs-ID: CXSGYYDYR6Z


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Heinrich-Mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland Fax: +49 331-8661652


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Stadtverwaltung Cottbus Neumarkt 5 Cottbus 03046 Deutschland Telefon: +49 3556122913 E-Mail: sandra.wegner@cottbus.de Fax: +49 355612132913


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.08.2021

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 160042 vom 31.08.2021