Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung von Rückbau und Schadstoffsanierung
Drucken  
VergabeverfahrenBeschränkte Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleRegierungspräsidium Karlsruhe
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
AusführungsortDE-76137 Karlsruhe
Frist15.09.2021
Beschreibung

a) Landratsamt Karlsruhe

Beiertheimer Allee 2

76137 Karlsruhe

 

E-Mail: simone.brenner@landratsamt-karlsruhe.de

 

b) Vergabeverfahren: Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb

 

c) Elektronische Auftragsvergabe mit Verfahren der Ver- und Entschlüsselung:

 

d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung: Beiertheimer Allee 2, 76137 Karlsruhe

 

f) Art und Umfang der Leistung: Allgemeine Merkmale der baulichen Anlage: Art der Leistung: Rückbau, Schadstoffsanierung und Spezialtiefbau Umfang der Leistung: Vollständiger Rückbau des Gebäudeteil "Langbau" incl. Gebäudeschadstoffsanierung. Der Rückbau erfolgt in Verbindung mit Tiefbaumaßnahmen (Verbaumaßnahmen in mehreren Schritten inkl. Grudwasserhaltungsmaßnahmen innerhalb der Baugrube). In allen Geschossen des abzubrechenden Gebäudes sind zahlreiche schadstoffbelastete Materialien verschiedener Qualität vorhanden, darunter fest- und schwachgebundene Asbestverwendungen (u. a. Putze, Spachtelmassen, Brandschutzklappen, technische Textilien in Form von Schnüren, Abdichtungsbahnen der Bodenaufbauten, Spritzasbest, Flachdichtungen) und KMF-haltigen Materialien (Dämmungen der Rohre und Kanäle, Trittschalldämmungen, Fassadendämmungen, Dämmungen der Leichtbauwände). Zusätzlich wird ein Teil des Erdgeschosses des Gebäudeteils "Zwischenbau" mitrückgebaut. Hierfür werden vorlaufende statische ertüchtigungsmaßnahmen durchgeführt. Der Rückbau ist unter Beachtung der statischen Belange des Gebäudes sowie der Umgebung durchzuführen. Insbesondere hierbei sind die langfristig einzubringenden Verbaumaßnahmen entlang der nördlichen (Seite Kriegsstraße) und östlichen Abbruchkanten im Zuge des unterirdischen Abbruchs zu beachten sowie die vorläufigen Baugrube-Sicherungsmaßnahmen im südlichen Abschnitt und weitere Verbaueinrichtungen zum abschnittweisen Rückbau der tieferen Keller- und Tiefkellerbereiche inkl. der Herstellung zweier Gelsohlen, einer HDI-Unterfangung im Tiefkellerbereich und der zugehörigen Grundwasserhaltungsmaßnahmen für den Zeitraum des Rückbaus. Die Durchführung der Tiefbaumaßnahmen erfolgt zum Teil unter Begleitung eines vom AN bestellten, zugelassenen Kampfmittelräumdienstes. Der geplante Abbruch erfolgt mit der Trennung der Bausubstanz durch Sägeschnitte an Böden, Wänden und Decken entlang der vorgesehenen Achse zum Erhalt der Keller- und Tiefkellerbereiche (inkl. Kellerdecken) am Übergang von Langbau zu den angrenzenden Gebäudeteilen. Im Anschluss an die Rückbaumaßnahme ist die entstehende Baugrube mit extern anzulieferndem Bodenmaterial teilweise zu verfüllen und die Grubenwände von Böschungen zu sichern. Die eingebrachten Spundwände sind zum Teil wieder rückzubauen. Im nördlichen und östlichen Bereich (zur Kriegsstraße) wird der Verbau als dauerhaft ausgebildet. Sämtliche anfallenden Abfälle (gefährlich und nicht gefährliche Abfälle) sind fortlaufend zur Rückbaumaßnahme zu entsorgen. Gebäudemaßen: Gebäudelänge Obergeschosse: ca. 94 m Gebäudebreite Obergeschosse: ca. 14,5 m Gebäudelänge Erdgeschoss/ Untergeschoss: ca. 86 m Gebäudebreite Erdgeschoss/ Untergeschoss: ca. 13,5 m Gebäudehöhe GOK (Boden EG) - OK Attika (ohne technikräume Aufzüge): ca. 16 m Gesamtgebäudehöhe OK Boden Tiefkeller - OK Flachdach: ca. 22 m Geschosshöhen: Tiefkeller: ca. 2,2 m Keller: ca. 3,6 m Erdgeschoss: ca. 5,0 m Obergeschosse (1., 2., 3. OG): je ca. 3,0 m Alle Schadstoffsanierungstätigkeiten werden in mehreren Sanierungsbereichen durchgeführt. Dies sind u.a.: Entsorgung von ca. 400 Tonnen asbesthaltiger Abfälle verschiedener Qualität Entsorgung von ca. 125 Tonnen Altholz A IV Entsorgung von ca. 8.500 Tonnen Stahlbetonbruch verschiedener Qualität Entsorgung von ca. 1.100 Tonnen Bauschutt verschiedener Qualität und Zusammensetzung Entsorgung von ca. 90 Tonnen Gipsabfälle sowie Leichtbaustoffe

 

g) Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags (nur wenn auch Planungsleistungen mit ausgeschrieben werden): Zweck der baulichen Anlage: Zweck der Bauleistung:

 

h) Art und Umfang der einzelnen Lose und Angabe, wieviel Lose angeboten werden können: Vergabe nach Losen: Nein

 

i) Voraussichtliche Frist für die Ausführung: Beginn: 21.02.2022 Ende: 26.05.2023

 

j) Nebenangebote sind: Nebenangebote sind nicht zugelassen

 

l) Ausschreibende Stelle, bei der die Vergabeunterlagen angefordert/eingesehen werden können: Name und Anschrift zur Anforderung: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH Breitscheidstraße 69 70176 Stuttgart Deutschland Tel.: +49 71166601-555 Name und Anschrift zur Einsichtnahme: Landratsamt Karlsruhe Beiertheimer Allee 2 76137 Karlsruhe Deutschland Ansprechpartner: Simone Brenner Tel.: 0721/936-57160 eventuell Online-Plattform: Internet: http.:www.Vergabe24.de Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei unter folgender URL zur Verfügung: www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-17a66ee1bed-155033e8adc19987

 

m) Entgelt für die Unterlagen: Für die Übersendung der Unterlagen in Papierform oder CD-ROM gilt: Höhe des Entgeltes: 41,75 Euro Zahlungsweise: Lastschrifteinzugsermächtigung Verwendungszweck: Vergabeunterlagen in Papierform (inkl. CD): 41.75 Euro inkl. MwSt. Alternativ auf CD 28.87 Euro inkl. MwSt. Die Unterlagen können nach kostenfreier Registrierung und Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats unter vergabeunterlagen.vergabe24.de mit Angabe der VergabeunterlagenID 209664 als Poststück angefordert werden. Die Vergabeunterlagen können nach Abschluss einer kostenpflichtigen Zugangsvereinbarung unter Internet: http.:www.Vergabe24.de eingesehen und kostenlos heruntergeladen werden.

 

n) Frist für Eingang der Teilnahmeanträge 15.09.2021 Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe 22.09.2021

 

o) Bindefrist für Teilnahmeanträge bis (Datum): 22.09.2021 bei elektronischer Angebotsabgabe Internet-Adresse der Vergabeplattform: Internetadresse: www.Vergabe24.de

 

q) Sprache, in der die Teilnahmeanträge abgefasst sein müssen: Deutsch

 

r) Folgende Mindestanforderungen an die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit bzw. berufliche und technische Leistungsfähigkeit werden gestellt: - Haftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen: 5.000.000 Euro für Personen-/Sach- und Vermögensschäden und 2.000.000 Euro für Umweltschäden sowie 500.000 Euro für Schäden, die auf Asbest, asbesthaltige Substanzen oder asbesthaltige Erzeugnisse zurückzuführen sind - Mindestumsatz im Bereich Rückbau und Schad-/Gefahrstoffsanierung in baulichen und technischen Anlagen in den letzten 3 Jahren im Durchschnitt 5 Mio. Euro netto pro Jahr (bei Bewerbern mit Nachunternehmern: Summe Bewerber + Nachunternehmer). - Mindestumsatz im Bereich Spezialtiefbau/Baugrubenherstellung inkl. Wasserhaltungsmaßnahmen in den letzten 3 Jahren im Durchschnitt 5 Mio. Euro netto pro Jahr (bei Bewerbern mit Nachunternehmern: Summe Bewerber + Nachunternehmer). Beabsichtigt ein Bewerber bzw. Bietergemeinschaft, Teile der Leistung an Nachunternehmer weiterzuvergeben, muss er in seiner Bewerbung darlegen, für welche Teile der Leistung dies der Fall ist und welche Unternehmen er dafür heranziehen will. Mit dem Teilnahmeantrag sind die geforderten Eignungsnachweise auch für die Nachunternehmer bezogen auf ihren Leistungsanteil sowie ein Nachweis (z.B. Verpflichtungserklärung) darüber vorzulegen, dass dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Kapazitäten des Nachunternehmers zur Verfügung stehen. - Eigenerklärung/ Bestätigung über eine frei verfügbare Personalkapazität von mindestens 40 Mitarbeitern (inkl. Nachunternehmer) für Entkernung und Gebäudeschadstoffsanierung, welche auf der Baustelle gleichzeitig eingesetzt werden und eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung gemäß den Grundsätzen G1.2, G2, G26, G40 besitzen (Einsatz in Schwarzbereich für Asbestsanierung) - Eigenerklärung/ Bestätigung der Anzahl der Sachkundigen gemäß TRGS 519 Anlage 3, die auf der Baustelle eingesetzt werden sollen: mindestens 10% der Gesamtbeschäftigten auf der Baustelle - Eigenerklärung/ Bestätigung der Anzahl der Sachkundigen nach DGUV Regel 101-004/TRGS 524, die auf der Baustelle einge Zuschlagskriterien Teilnahmeantrag: Gem. Anlage "Teilnahmebedingungen und Mindestanforderungen" sind u.a. folgende Angaben zu machen: - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, pro Jahr einzeln ausgewiesen - Eigenerklärung zum Umsatz im Bereich Rückbau und Schad-/ Gefahrstoffsanierung in baulichen und technischen Anlagen (keine Altlastensanierung) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, pro Jahr einzeln ausgewiesen - Eigenerklärung zum Umsatz im Bereich Spezialtiefbau/Baugrubenherstellung inkl. Wasserhaltungsmaßnahmen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, pro Jahr einzeln ausgewiesen - Personalstand - Referenprojekte Die Referenzprojekte (getrennt nach Gebäuderückbau/Schadstoffsanierung bzw. Spezialtiefbau/Baugrube/Wasserhaltungsmaßnahmen) müssen auf maximal 3 DIN A4-Seiten (zzgl. Fotos) je Referenz (Referenzblatt) jeweils die folgenden, vollständigen Angaben enthalten, um gewertet zu werden (Vergleichbarkeit vorausgesetzt): a) Bezeichnung des Projektes und Objektbeschreibung mit Fotos, aus der die Vergleichbarkeit mit der vorliegenden Aufgabenstellung hervorgeht, insbesondere Angaben zur Art der Anlage, zum Schadstoffgebieten und Entsorgungsumfang bzw. technische Angaben zum Spezialtiefbau b) Gesamtbaukosten inkl. Unterteilung der Auftragssumme in Teilsummen zu: Entkernung, Schadstoffsanierung, Gebäudeabbruch, Entsorgung bzw. zu Spezialtiefbau/Baugrube/Wasserhaltungsmaßnahmen c) Leistungsumfang d) Leistungszeitraum e) Auftraggeber mit Ansprechpartner und dessen Kontaktdaten f) Projektleiter beim Bewerber Alle Bieter die die Unterlagen vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.

 

s) Eröffnung der Teilnahmeanträge: Datum: 15.09.2021 Uhrzeit: 10:00 Ort: Landratsamt Karlsruhe Beiertheimer Allee 2 76137 Karlsruhe Zimmer: H 13 09 Falls abweichend von a) Telefon, Fax, E-Mail angeben Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren Bevollmächtigte

 

t) Sicherheiten gefordert (soweit schon bekannt): Sicherheiten ja entspricht Nr. 8 Besondere Vertragsbedingungen - KEV 116.1 (B) BVB -

 

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: Nach § 16 VOB/B, den Besonderen und Zusätzlichen Vertragsbedingungen

 

v) Rechtsform für Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

 

w) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gemäß § 6a Abs. 2 VOB/A. Näheres siehe Nr. 3 Aufforderung zur Teilnahme am Wettbewerb - KEV 160 (T) A - Nachweise: siehe r) Zuschlagskriterien Teilnahmeantrag und Anlage "Teilnahmebedingungen und Mindestanforderungen" Erklärung über die Zuverlässigkeit. Näheres siehe Nr. 4.2 Teilnahmeantrag - KEV 165 (T) Antr - Erklärung: siehe r) Zuschlagskriterien Teilnahmeantrag

 

x) Stelle zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße ist: Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): VOB-Stelle des Regierungspräsidium Karlsruhe Schlossplatz 1-3, 76135 Karlsruhe

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 159769 vom 14.08.2021