Titel | Versuchs- und Aufschlussbohrungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Office fédéral des routes | |
Vergabestelle | Office fédéral des routes Place de la Gare 7 1470 Estavayer-le-Lac | |
Ausführungsort | CH-1470 Estavayer-le-Lac | |
Frist | 20.09.2021 | |
Beschreibung | 1. Auftraggeber
1.1 Office fédéral des routes - Infrastructure routière Ouest Filiale Estavayer-le-Lac Beschaffungsstelle/Organisator: Office fédéral des routes - Infrastructure routière Ouest Filiale Estavayer-le-Lac, zu Hdn. von Gestion des projets Place de la Gare 7 1470 Estavayer-le-Lac Telefon: +41 58 461 87 11
E-Mail: marchespublics.estavayer@astra.admin.ch
1.2 Angebote sind an folgende Adresse zu schicken Office fédéral des routes - Infrastructure routière Ouest Filiale Estavayer-le-Lac, zu Hdn. von N20.71 180010-NEB Contournement Le Locle-Invest. compl. pour le contournement du Locle (ID7631), Place de la Gare 7, 1470 Estavayer-le-Lac, Schweiz, Telefon: +41 58 461 87 11, Fax: -, E-Mail: marchespublics.estavayer@astra.admin.ch
1.3 Gewünschter Termin für schriftliche Fragen 20.09.2021 Bemerkungen: Die Fragen müssen in deutscher, französischer, italienischer Sprache auf anonymer Art im Forum Simap (www.simap.ch) der entsprechenden Ausschreibung gestellt werden. Die Antworten werden ausschliesslich über diese Plattform bis zum 27.09.2021 beantwortet. Das Herunterladen der Antworten liegt unter der Verantwortung des Anbieters. Es wird keine Warnung gesendet. Fragen die nach der Eingabefrist eingereicht werden, werden nicht beantwortet.
1.4 Frist für die Einreichung des Angebotes Datum: 20.10.2021 Uhrzeit: 23:59, Spezifische Fristen und Formvorschriften: Vollständiges Dossier in Papierform und elektronisch auf einem USB Datenträger (zweifach) in einem verschlossenen Umschlag mit Angabe der offiziellen Projektbezeichnung und Nummer mit dem Vermerk «Nicht öffnen Offertenunterlagen». Bei Einreichung auf dem Postweg (mindestens A-Post oder PostPac Priority), ist der Poststempel oder Strichcodebeleg einer schweizerischen Poststelle oder ausländischen Poststelle, die offiziell anerkannt ist, entscheidend ob die Frist eingehalten wurde. (Firmenfrankaturen gelten nicht als Poststempel). Bei einer eigenhändigen Abgabe muss das Dossier fristgerecht während den Öffnungszeiten (Montag bis Donnerstag: 8h00 - 12h00 und 13h30 - 17h00. Freitag: 8h00 - 12h00 und 13h30 - 16h00) beim Empfangsschalter an der erwähnten Adresse unter 1.2, gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung des ASTRA eingereicht werden. Übergabe an eine diplomatische oder konsularische Vertretung der Schweiz: Ausländische Anbieter können ihr Angebot bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin einer diplomatischen oder konsularischen Vertretung der Schweiz in ihrem Land, während den Öffnungszeiten gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung, übergeben. Die Anbieter sind in diesem Fall verpflichtet, die Empfangsbestätigung vor dem Abgabetermin per E-Mail der Beschaffungsstelle zu senden. Die Anbieterin bzw. der Anbieter hat in jedem Fall den Beweis für die Rechtzeitigkeit der Angebotseinreichung sicherzustellen. Verspätete Angebote werden nicht mehr berücksichtigt und werden an den Absender ungeöffnet zurückgesandt. Auf Angebote, die per E-Mail oder Fax zugestellt werden, wird nicht eingegangen. Diese Angebote erscheinen nicht auf dem Offertenöffnungsprotokoll und werden nicht bewertet.
1.5 Datum der Offertöffnung: 27.10.2021, Bemerkungen: Das Datum der Offertenöffnung ist provisorisch. Die Offertenöffnung ist nicht öffentlich. Die Anbieter erhalten ein anonymisiertes Offertöffnungsprotokoll der Angebote.
1.6 Art des Auftraggebers Bund (Zentrale Bundesverwaltung)
1.7 Verfahrensart Offenes Verfahren
1.8 Auftragsart Bauauftrag
1.9 Staatsvertragsbereich Ja
2. Beschaffungsobjekt
2.1 Art des Bauauftrages Ausführung
2.2 Projekttitel der Beschaffung N20.71 180010 - NEB Contournement Le Locle - Investigations complémentaires pour le contournement du Locle (ID 7631)
2.3 Aktenzeichen / Projektnummer N20.71 180010
2.4 Aufteilung in Lose? Nein
2.5 Gemeinschaftsvokabular CPV: 45120000 - Versuchs- und Aufschlussbohrungen Baukostenplannummer (BKP): 102 - Baugrunduntersuchungen
2.6 Gegenstand und Umfang des Auftrags Das Projekt zur Umfahrung der Stadt Le Locle ist eine neuer Strassenausbau und besteht aus einer Tunnelumfahrung von Norden her (eine Röhre im Gegenverkehr mit Sicherheitsgalerie), die am Bahnhof Col des Roches beginnt und an der bestehenden Kreuzung Crêt-du-Locle endet. Der Umfang der Studie umfasst die gesamte Umgehungsstraße von Le Locle (N20), einschließlich ihrer Anbindung an das lokale Straßennetz (Kantons- und Gemeindestraßen). Der Gegenstand dieser Ausschreibung sind geologische und geotechnische Untersuchungen. Diese Arbeiten sind Teil der Vorbereitungsarbeiten für das Projekt der Umgehungsstraße von Le Locle, das schließlich zum Bau der geplanten neuen Straßenanlagen führen wird.
2.7 Ort der Ausführung Le Locle, Gebäude des ASTRA in Marin-Epagnier, Gebäude der Gemeinde Le Locle und Filiale F1 des ASTRA in Estavayer-le-Lac (Sitzungen ).
2.8 Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01.02.2022, Ende: 23.05.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: Ja Beschreibung der Verlängerungen: Die Anfangs- und Enddaten sind provisorisch. Eine Vertragsverlängerung kommt dann zum Tragen, wenn die erforderliche Kreditfreigabe, die Fristen für die Genehmigungsverfahren und/oder unvorhergesehene Umstände dies erfordern.
2.9 Optionen Nein
2.10 Zuschlagskriterien Siehe Punkt 4.6 « Sonstige Angaben » der SIMAP-Publikation
2.11 Werden Varianten zugelassen? Nein Bemerkungen: Pauschal- und Globalangebote und/oder Angebote mit Zeitmitteltarif werden ausgeschlossen.
2.12 Werden Teilangebote zugelassen? Nein Bemerkungen: - Die Angebote sind vollständig ausgefüllt einzureichen. - Abänderungen am Angebotstext sind nicht zulässig - Teilangebote sind ungültig und scheiden aus der Bewertung aus.
2.13 Ausführungstermin Beginn 01.02.2022 und Ende 23.05.2026 Bemerkungen: Untersuchungsbeginn für die Hauptphase: 01.02.2022 Untersuchungsende in der Hauptphase: 31.07.2022 Mandatsende (sekundäre Phase): 23.05.2026
3. Bedingungen
3.1 Generelle Teilnahmebedingungen Wie in den besonderen Bedingungen erläutert.
3.2 Kautionen / Sicherheiten Gemäss Ziffer 5 der Vertragsurkunde
3.3 Zahlungsbedingungen Zahlungen erfolgen ausschliesslich in Schweizer Franken [CHF]. Zahlungsfrist: 45 Tage.
3.4 Einzubeziehende Kosten Die Vergütung und die Preise umfassen sämtliche Leistungen, die in den Ausschreibungsunterlagen genannt und zur Vertragserfüllung notwendig sind. Die Umlagerung von Einheitspreisen in Globalpositionen wie zum Beispiel die Baustelleneinrichtungen ist strikt verboten. Einheitspreise der Baustelleneinrichtungen: Die Angebote müssen derart erstellt werden, dass die Kosten den entsprechenden Positionen im Leistungsverzeichnis zugeordnet sind. Der Transfer von in den Einheitspreisen enthaltenen Kosten ist untersagt, insbesondere zwischen Positionen des Leistungsverzeichnisses und den Baustelleninstallationen. Angebote die unerlaubten Kostenelemente enthalten, können vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Der Unternehmer hat alle Positionen des Leistungsverzeichnisses auszufüllen; er schreibt "keine" bei allen Positionen, bei welchen er formell auf die Angabe eines Betrags sowie darauf verzichtet, später eine Vergütung für die betreffende Leistung zu verlangen. Ein solcher Eintrag muss im technischen Bericht begründet werden. Die Aufsichts- und Führungskosten sowie die Kosten des Zeitaufwands für den Personaltransport dürfen nicht in den Baustelleneinrichtungskosten enthalten sein, sondern müssen gemäss Kalkulationsschema des SBV in den Einheitspreisen enthalten sein. Gleichermassen müssen alle Endkostenzuschläge wie beispielsweise die technische und die kaufmännische Leitung, die Baustellenführung sowie die Finanzkosten im Kalkulationsschema des SBV in den entsprechenden Rubriken erfasst sein. Diese Kosten dürfen auf keinen Fall in den Baustelleneinrichtungen enthalten sein. Als untergeordnete Arbeiten werden Arbeiten von weniger als 10'000 CHF (vgl. SIA 118, Artikel 87, Absatz 4) bezeichnet. Diese werden systematische in Regie ausgeführt. Es werden keine zusätzlichen Angebote akzeptiert. Zusätzliche Arbeiten, die den Betrag von 10'000 CHF übersteigen, werden gemäss den Bestimmungen der SIA 118/2013 (insbesondere Artikel 44 und 87) qualifiziert und können in Regie oder in einer Zusatzofferte behandelt werden.
3.5 Bietergemeinschaft Unter folgenden Bedingungen zugelassen: - Die Bietergemeinschaft ist unter einer einfachen Gesellschaft eingegangen. - Die Bietergemeinschaft zeigt auf, welches Mitglied das Projekt leitet, wer die technische Verantwortung und die finanzielle Führung übernimmt. - Die Bietergemeinschaft erwähnt die Mitwirkung in % von jedem Mitglied. Die Subunternehmer werden in dieser Aufteilung nicht berücksichtigt. - Kein Mitglied der Arbeitsgemeinschaft kann weder im Angebot noch während der Ausführung der Leistungen als Subunternehmer in Betracht gezogen werden. - Nach der Abgabe des Angebots kann die Aufteilung der Mitglieder nicht mehr angepasst werden. - Mehrfachbewerbungen von Anbietern in Bietergemeinschaften sind nicht zugelassen. Das nicht respektieren der erwähnten Bedingungen kann zum Ausschluss des Angebotes führen.
3.6 Subunternehmer Zugelassen, maximale Leistungserbringung durch den Subunternehmer 50%. Angaben betreffend Subunternehmern werden mitbewertet. Die charakteristische Leistung ist grundsätzlich vom Auftragnehmer zu erbringen. Eine umfassende Liste der Subunternehmer muss zwingend beigelegt werden.
3.7 Eignungskriterien aufgrund der nachstehenden Kriterien: Alle wirtschaftlich und technisch leistungsfähigen Firmen, die nachfolgende Eignungsnachweise erbringen, sind aufgerufen, ein Angebot in CHF zu unterbreiten: Technische Fähigkeiten Wirtschaftliche und finanzielle Fähigkeiten Schlüsselpersonen Die Eignungskriterien müssen nicht vom einzelnen Anbieter, sondern von der Gemeinschaft erfüllt werden, ausser wenn sich ein Kriterium, bspw. die Zertifizierung, ausdrücklich auf die einzelnen Anbieter bezieht.
3.8 Geforderte Nachweise aufgrund der nachstehenden Nachweise: Die nachfolgenden Eignungsnachweise / Bestätigungen müssen zusammen mit den vorgegebenen Angebotsunterlagen eingereicht werden, da ansonsten nicht auf das Angebot eingegangen werden kann. Der Anbieter muss als Beweis die Liste der Angebotsunterlagen benutzen. Q1 TECHNISCHE FÄHIGKEITEN Q1.1 Referenzen des Anbieters Eine Referenzkampagne für geologische und geotechnische Untersuchungen mit vergleichbarer Komplexität und aus dem gleichen Fachbereich ist erforderlich. Nach der Beschreibung müssen die Daten, der Arbeitsumfang und der Name des Auftraggebers angegeben werden. Für die realisierten Arbeiten in einem Konsortium muss die Firma den prozentualen Anteil seiner Gesamtarbeit angeben. Das Unternehmen erwähnt die Arbeiten, die sie als Subunternehmen realisiert. Diese Informationen müssen in den Ausschreibungsunterlagen enthalten sein. Q1.2 Subunternehmer Maximum 50% der Leistungen kann durch den Subunternehmer erbracht werden Q2 WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE FÄHIGKEITEN Q2.1 Jahresumsatz Der Jahresumsatz des Anbieters ist mehr als doppelt so gross wie der Jahresumsatz des Auftrags. Q2.2 einzureichende Dokumente Dokumente die mit den Angebotsunterlagen eingereicht werden müssen: - Selbstdeklaration des Anbieters (unterschieben) - Auszug des Handelsregisters des Anbieters, allenfalls für alle Mitglieder der Partnergesellschaft. Für Firmen die ihren Hauptsitz im Ausland haben, gleichwertige Bescheinigungen. Die Dokumente dürfen nicht älter als 3 Monaten sein (Stichdatum: Abgabe des Angebots) Q2.3 einzureichende Dokumente nach Offerteingabe Vom Unternehmer auf Aufforderung des Bauherrn nach Offerteingabe innert 7 Tagen zu liefernde Nachweise: - Bescheinigung des Konkursamtes als Beweis das sich die Firma nicht in Liquidation befindet - Auszug des Betreibungsamtes (nicht älter als 3 Monaten nach Einreichung des Angebotes - letzter Bericht der Revisionsstelle - Nachweis der Zahlungen von AHV, IV, EO, ALV, IV sowie SUVA und ESTV - Nachweis der Zahlungen an die Pensionskasse (BVG) - Gültige Versicherungsnachweise des Anbieters bzw. der Planergemeinschaft bezüglich der Berufshaftpflichtversicherung Q3 SCHLÜSSELPERSONEN Q3.1 Referenzen der Schlüsselperson Eine Referenzkampagne für geologische und geotechnische Untersuchungen durch die Schlüsselperson (*), die sich auf ein bereits durchgeführtes Projekt von vergleichbarer Komplexität bezieht, mit Angabe des Zeitraums, der Gesamtinvestition in das Projekt, der durchgeführten Arbeiten und der Kontaktperson (Projekteigentümer), die zur Erteilung von Auskünften befugt ist. (*) Die Schlüsselperson ist die die Funktion des Betriebsleiters (öBL- Hauptansprechpartner) übernimmt. Q3.2 Verfügbarkeit Es muss der Nachweis erbracht werden, dass die Verfügbarkeit der Schlüsselperson grösser oder gleich der für die Dauer des Projekts erforderlichen Verfügbarkeit ist. Eine detaillierte Auflistung und Darstellung der Arbeitsbelastung in Bezug auf die Zeit innerhalb des Unternehmens und auf andere Projekte ist erforderlich. Q3.3 Sprachanforderungen Die Schlüsselperson (*) muss mindestens die folgenden Französischkenntnisse besitzen: - Bauführer: B2 Das oben genannte Sprachniveau basiert auf dem vom Europarat veröffentlichten "Cadre européen commun de référence pour les langues". Der Bieter sollte die Tabellen "Sprachanforderungen" in den Ausschreibungsunterlagen ausfüllen und dem Lebenslauf eine Bescheinigung über das geforderte Niveau oder ein gleichwertiges Niveau beifügen oder eine ausreichende Erklärung zur Begründung des erreichten Niveaus abgeben.
3.9 Bedingungen für den Erhalt der Ausschreibungsunterlagen Kosten: Keine
3.10 Sprachen Sprachen für Angebote: Deutsch, Französisch, Italienisch Sprache des Verfahrens: Französisch Bemerkungen: Dies bedeutet, dass alle Äusserungen seitens der Vergabestelle mindestens in dieser Sprache erfolgen. Falls es Abweichungen zwischen der SIMAP-Publikation und/oder den Dokumenten der Ausschreibungsunterlagen auf Französisch und einer anderen Sprache gibt, sind die Französischen Veröffentlichungen massgebend.
3.11 Gültigkeit des Angebotes 180 Tage ab Schlusstermin für den Eingang der Angebote
3.12 Bezugsquelle für Ausschreibungsunterlagen unter Internet: http.:www.simap.ch Ausschreibungsunterlagen sind verfügbar ab: 10.09.2021 bis 20.10.2021 Sprache der Ausschreibungsunterlagen: Französisch
3.13 Durchführung eines Dialogs Nein
4. Andere Informationen
4.1 Voraussetzungen für Anbieter aus Staaten, die nicht dem WTO-Beschaffungsübereinkommen angehören Keine
4.2 Geschäftsbedingungen Gemäss vorgesehener Vertragsurkunde.
4.3 Begehungen Eine Begehung vor Ort ist nicht vorgesehen Die Baustelle ist jederzeit zugänglich. Kein Bieter kann einen Mangel an Informationen über die örtlichen Gegebenheiten geltend machen.
4.4 Grundsätzliche Anforderungen Die Auftraggeberin vergibt diesen Auftrag nur an Anbieter, welche die in den Ausschreibungsunterlagen und der Gesetzgebung festgelegten Teilnahmebedingungen einhalten. Dies betrifft insbesondere die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen, der Arbeitsbedingungen, der Lohngleichheit, des Umweltrechts und das wettbewerbskonforme und korruptionsfreie Verhalten.
4.5 Zum Verfahren zugelassene, vorbefasste Anbieterinnen Keine
4.6 Sonstige Angaben
1) Zuschlagskriterien Die Angaben betreffend Zuschlagskriterien müssen zusammen mit den (vorgegebenen) Angebotsunterlagen eingereicht werden. C1 PREIS [70%] Beweiselemente: - Finanzielles Angebot (Preisliste, beschreibender Kostenvoranschlag) Beurteilungselemente: Der für die Bewertung berücksichtigte Preis ist der Angebotsbetrag mit Rabatt, ohne Skonto und ohne Mehrwertsteuer, nach Kontrolle durch den Vertreter des Bauherrn und Korrektur von Rechenfehlern. Die Preisbewertung wird nach der folgenden Methode durchgeführt: Die maximale Punktzahl (5) erhält das revidierte Angebot mit dem niedrigsten Preis. Angebote, deren Preis höher als 30 % über dem niedrigsten Angebot liegt, werden mit 0 bewertet, dazwischen ist die Bewertung linear und berücksichtigt Hundertstel. C2 QUALITÄT / PLAUSIBILITÄT DES ANGEBOTS [20%] Beweiselemente: - Technischer Bericht (max. 10 Seiten) (Bitte beachten Sie: Alle Seiten nach der 10. Seite werden nicht gelesen oder bei der Bewertung des Angebots berücksichtigt); - Planung der Untersuchungen mit einer Beschreibung der für die Durchführung der Untersuchungen vorgesehenen Mittel und Ressourcen; - Pläne der Installation der Baustelle - Organisation des Bieters für die Durchführung der in der Hauptphase geplanten Untersuchungen (innerhalb der vorgegebenen Fristen); - Analyse der inhärente Risiken mit dem Projekt (maximal 5 Risiken) ; Beurteilungselemente: Technischer Rapport: - Relevanz der Ausführungsverfahren mit Schwerpunkt auf dem Tempo; - Adäquate Maschinen und ein Inventar der ausgeführten Arbeiten für die Durchführung der Untersuchungen. - Rationalisierung der Methoden zum Schutz der Umwelt Planung von Untersuchungen: - Inhalt, Aufbau und Detaillierungsgrad des Arbeitsprogramms (Informationen über alle wesentlichen Phasen der Baustelle) ; Pläne der Installation der Baustelle - Vollständigkeit und Optimierung der Einrichtungen vor Baustelle (Anpassung an den Kontext des Untersuchungsortes). Organigramm: - Effektivität der Organisation aller Beteiligten (Koordinierung zwischen verschiedenen Typen von Firma und Dritten) für den rechtzeitigen Abschluss der in der Hauptphase vorgesehenen Untersuchungen. Risikoanalyse: - Relevanz der spezifischen Risiken für die Arbeit (maximal 5); - Angemessenheit der vorgeschlagenen Massnahmen zur Beseitigung oder Verringerung der Risiken und Definition der Verantwortlichen. Für alle Beweise: - Qualität und Klarheit der Dokumente - Fähigkeit zur Synthese. C3 QUALITÄT DES ANBIETERS: ERFAHRUNG DER SCHLÜSSELPERSONEN [10%] Beweiselemente: - Hauptreferenz der Schlüsselperson in einer ähnlichen Funktion (als Verantwortlicher oder Stellvertreter) in einem vergleichbaren, komplexen Projekt - Lebenslauf der Schlüsselperson (Diplom, Zertifikate, Referenzen in Bezug auf Projekte, Phasen, Karriereverlauf) Beurteilungselemente: - Aus- und Weiterbildung im Zusammenhang der betroffenen Fachbereiche - Erfahrung: Anzahl der Jahre an Erfahrung in den vom Projekt betroffenen Bereichen, Angemessenheit der Referenzprojekte in Bezug auf den Auftrag, in den Referenzprojekten ausgeführte Funktionen. Qualität der in den Referenzprojekten erbrachten Dienstleistungen. Bewertung anderen Zuschlagskriterien als den Preis: 0 Nicht beurteilbar /==/ keine Angabe 1 Unvollständig /==/ ungenügende, unvollständige Angaben 2 Nicht ausreichend /==/ Angaben ohne ausreichenden Projektbezug 3 Gut, normal /==/ den Anforderungen der Ausschreibung entsprechend 4 Sehr gut /==/ Überschreitung der Anforderungen der Ausschreibung 5 Ausgezeichnet /==/ Qualitativ ausgezeichnet, sehr grosser Beitrag zur Zielerreichung Punkteberechnung: Summe aller Noten multipliziert mit ihrer Gewichtung. Die Maximalpunktzahl ist: 5 (Höchste Note) x 100 = 500 Punkte 2) Vergütung der Angebote, Rückgabe der Unterlagen Die Ausarbeitung der Angebote wird nicht vergütet. Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. 3) Bezug der Unterlagen Die Unterlagen können nur im Simap (www.simap.ch) bis zum Schlusstermin (20.10.2021) für die Einreichung der Angebote bezogen werden. 4) Vorbehalt Vorbehalten bleiben die Beschaffungsreife des Projektes sowie die Verfügbarkeit der Kredite. 5) Bereinigung der Angebote Der Auftraggeber behält sich das Recht vor Angebote unter strikter Berücksichtigung der Bedingungen gemäss Artikel 39 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen zu berichtigen (SR 172.056.1 BöB). 6) Bewertung der Angebote Gemäss Artikel 40 der BöB: Da die Prüfung und Bewertung der Angebote einen erheblichen Aufwand fordert, behält sich die Auftraggeberin das Recht vor, alle Angebote auf der Grundlage der eingereichten Unterlagen einer ersten Prüfung zu unterziehen. Auf dieser Grundlage wählt sie mindestens die drei bestrangierten Angebote aus und unterzieht eine umfassende Prüfung und Bewertung.
4.7 Offizielles Publikationsorgan Internet: http.:www.simap.ch
4.8 Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 160284 vom 15.09.2021 |