Titel | Änderung und Ergänzung des Flächennutzungsplans | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Treuenbrietzen Großstr. 105 14929 Treuenbrietzen | |
Ausführungsort | DE-14929 Treuenbrietzen | |
Frist | 18.01.2022 | |
Beschreibung | 1. a) Stadt Treuenbrietzen Großstraße 105 14929 Treuenbrietzen Telefon +49 3374874767 Fax +49 3374874787
E-Mail: R.Wildgrube@Treuenbrietzen.de Internet: http.:www.treuenbrietzen.de
b) Den Zuschlag erteilende Stelle wie unter a)
c) Stelle bei der die Angebote einzureichen sind wie unter a).
2. Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach §9 UVgO.
3. Form, in der Angebote einzureichen sind - Postalischer Versand.
4. Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen:.
5. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung: a) Art und Umfang der Leistung: Mit vorliegendem Vergabeverfahren wird die Änderung und Anpassung des Flächennutzungsplans mit für das gesamte Stadtgebiet Treuenbrietzen mit einer Gesamtfläche von ca. 211 km² und ca. 7.700 Einwohnern gemäß dem BauGB in der jeweils gültigen Fassung, ausgelobt. Leistungsgegenstand des vorliegenden Verfahrens bilden Planungsleistungen in dem Leistungsbilde Flächennutzungsplanung (§ 18 HOAI, Leistungsbild Flächennutzungsplan, LPH 1-3) sowie hierauf bezogene besondere Leistungen im Sinne der Anlage 9 HOAI 2013. Des Weiteren ist die Darstellung von Konzentrationszonen für Windenergie mit der Wirkung des § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB (Ausschluss von Windkraftanlagen) für die übrigen (Außenbereichs-) Flächen im Flächennutzungsplan rechtswirksam, vollständig und abschließend zu behandeln. Als zentrale Zielsetzungen der zu erbringenden Planungsleistungen für die Stadt Treuenbrietzen stehen neben der Erarbeitung einer mittel- und langfristigen Strategie zur geordneten städtebaulichen und naturräumlichen Entwicklung auch die nachhaltige Ausgestaltung und Beeinflussung der Siedlungsentwicklung als auch der Funktionszuordnungen im Gemeindegebiet. Im Ergebnis soll ein Flächennutzungsplan vorliegen, in denen die nach dem derzeitigen Erkenntnis- und Verfahrensstand ersichtlichen Fragen und Probleme planerisch angemessen gelöst sind. Aus Perspektive des Auftraggebers lassen sich derzeit folgende Schlüsselthemen identifizieren, die es im Rahmen der beabsichtigten Planungsleistungen in besonderem Maße vertiefend zu berücksichtigen gilt: - Flächenpotenzialuntersuchungen und -sicherung für den Wohnungsbau (insbesondere soziale Wohnraumförderung) einschließlich dazugehöriger Infrastruktur - Standortvorbereitungen und -sicherung von Gewerbe und Industrie / Großansiedlungen (z.B. städtebauliche Entwicklungsplanung) einschließlich dazugehöriger Infrastruktur - Anpassung an den strukturellen bzw. demografischen Wandel in der Region - Einsatz erneuerbarer Energien, Natur- und Umweltschutz - Berücksichtigung geänderter Gebietskulissen (z.B. Verbandsgemeinden) b) Ort der Leistungserbringung: Hauptleistungsort: 14929 Treuenbrietzen.
6. Gegebenenfalls Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein.
7. Gegebenenfalls die Forderung nach Einreichung oder die Zulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote sind nicht zugelassen.
8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Laufzeit bzw. Dauer: Beginn: 01.03.2022 Ende: 31.12.2023.
9. Die elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: a) Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YBQRZT0/documents b) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können:.
10. Die Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist: b) Angebotsfrist: 18.01.2022 14:00 Uhr c) Bindefrist 11.02.2022.
11. Die Höhe etwaig geforderter Sicherheitsleistungen: auf Sicherheitsleistungen wird verzichtet.
12. Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder die Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: gemäß den allgemeinen Vertragsbedingungen für Leistungen (VOL/B).
13. Die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die der öffentliche Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen verlangt: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: - Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Eigenerklärung Ausschlussgründe - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen (Formular 124 LD) - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis Ihrer Eignung und zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- u. Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV). Eine Kopie des Zertifikats ist dem Angebot beizufügen. Nicht präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis durch unterschriebene Eigenerklärungen mittels Vordruck in den Vergabeunterlagen. Bei Bietergemeinschaften sind diese Nachweise von jedem Mitglied zu erbringen. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Formular 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen) - Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: - 0,3 Millionen EUR bei Personenschäden - 0,3 Millionen EUR bei Sach- und Vermögensschäden Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis Ihrer Eignung und zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- u. Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV). Eine Kopie des Zertifikats ist dem Angebot beizufügen. Nicht präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis durch unterschriebene Eigenerklärungen mittels Vordruck in den Vergabeunterlagen. Bei Bietergemeinschaften sind diese Nachweise von jedem Mitglied zu erbringen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: - Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Wertes und des Zeitraums der Leistungserbringung (Formular 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen) - 3 Referenzen - bewerber-/unternehmensbezogene Projekte im Leistungsbild mit folgenden Angaben: - aus den letzten 10 Jahren - kommunaler Auftraggeber - Leistungsphasen 1-3 Planungsleistung Bauleitplanung - vergleicharer Umfang - Planungsgebiet: Größe (Hektar) - Flächennutzungsplan und Umweltbericht - Fachgutachten/ gesamträumliche Betrachtung zu Solar/ Wind - Kenntnisse zur umfassenden und frühzeitigen Beteiligung der TÖB und der Öffentlichkeit - Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen - Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt - Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist - Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, für den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis Ihrer Eignung und zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) ODER Verzeichnisse präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- u. Dienstleistungsbereich (AVPQ, ULV). Eine Kopie des Zertifikats ist dem Angebot beizufügen. Nicht präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis durch unterschriebene Eigenerklärungen mittels Vordruck in den Vergabeunterlagen. Bei Bietergemeinschaften sind diese Nachweise von jedem Mitglied zu erbringen. Sonstige: Das Brandenburgische Gesetz über die Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen (BbgVergG) findet Anwendung. Folgende Erklärungen und Nachweise sind mittels Vordruck in den Vergabeunterlagen mit dem Angebot vorzulegen: - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3) - Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4) Folgende weitere Erklärungen und Nachweise sind mittels Vordruck in den Vergabeunterlagen mit dem Angebot vorzulegen: - 3.3 Angebotsschreiben - 4.2 Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung *) - 4.3 Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe *) - 4.4 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen *) *) Sofern für Ihr Unternehmen zutreffend. Zusätzliche Nachweise/Unterlagen Zum Nachweis, dass auftragsbezogene technische/qualitative Anforderungen erfüllt werden, sind dem Angebot Datenblätter (siehe Leistungsbeschreibung) beizufügen.
14. Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Kriterium Gewicht Preis 30 Qualität des Angebotes 50 Personal 20 Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXP9YBQRZT0 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 161798 vom 18.12.2021 |