Titel | Umweltplanung für das neu herzustellende Gewässer, spezielle artenschutzrechtliche Prüfung | |
Vergabeverfahren | Verfahren zur Vor-Information Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Regierungspräsidium Tübingen Landesbetrieb Gewässer Dienststelle Riedlingen Haldenstraße 7 88499 Riedlingen | |
Ausführungsort | DE-88499 Altheim | |
Frist | 30.01.2022 | |
TED Nr. | 670329-2021 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Regierungspräsidium Tübingen Referat 53.2 Haldenstraße 7 88499 Riedlingen Telefon: +49 7371187-340 E-Mail: peter.faigle@rpt.bwl.de Internet: http.:rp.baden-wuerttemberg.de/rpt I.1) Name und Adressen Wasserwirtschaftsamt Kempten Rottachstrasse 15 Kempten 87435 Deutschland Kontaktstelle(n): Jonas Meinzer Telefon: +49 83152610-240 E-Mail: jonas.meinzer@wwa-ke.bayern.de Fax: +49 83152610-216 NUTS-Code: DE273 Internet-Adresse(n): et: http.:www.wwa-ke.bayern.de/ I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: vof.istw.de/VV_AgileIller/VgV_S42_ING.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: ISTW Planungsgesellschaft mbH Franckstraße 4 Ludwigsburg 71636 Deutschland Kontaktstelle(n): Thilo Seitz Telefon: +49 714124236-18 E-Mail: seitz@istw.de Fax: +49 714124236-99 NUTS-Code: DE115 Internet-Adresse(n): Internet: http.:www.istw.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: planung (UVP-Vorprüfung, saP, LBP, ökologische Baubegleitung) für den Neubau der Maßnahme Nr. 42, Seitenarm, im Projekt Agile Iller II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90712000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Umweltplanung für das neu herzustellende Gewässer. Hierzu zählen die Erstellung der notwendigen Unterlagen für eine Umweltverträglichkeits-Vorprüfung (UVP-Vorprüfung), die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP), der landschaftspflegerische Begleitplan (LBP) § 26 HOAI Leistungsphasen 1 bis 4, sowie die ökologische Baubegleitung. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Der Seitenarm ist ein neu herzustellendes Gewässer auf der (in Fließrichtung) rechten Seite der Iller auf einer Länge von ca. 3 km (Flusskilometer 24,5–27,5) auf Markungen Altenstadt und Illertissen, somit vollständig im Freistaat Bayern. Er beginnt ca. 1,4 km nördlich der Brücke der K7594 und endet ca. 0,8 km südlich der Brücke der S2018 über die Iller. Der Bereich wird auf der Ostseite eingegrenzt durch den Illerkanal und das daneben vorhandene Wegesystem. Der Regelabfluss im Seitengewässer soll 2 m³/s betragen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313000 71313400 71313420 71313430 71313440 90712400 90713000 90721100 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE146 NUTS-Code: DE273 NUTS-Code: DE279 Hauptort der Ausführung: Dienstsitz RP Tübingen in Riedlingen. Dienstsitz WWA Kempten in Kempten. Bauort auf den Markungen Altenstadt und Illertissen. Länge des Abschnitts an der Iller ca. 3 km. Flußkilometer 24,5-27,5 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Seitenarm ist ein neu herzustellendes Gewässer auf der (in Fließrichtung) rechten Seite der Iller auf einer Länge von ca. 3 km (Flußkilometer 24,5–27,5) auf den Markungen Altenstadt und Illertissen, somit vollständig im Freistaat Bayern. Er beginnt ca. 1,4 km nördlich der Brücke der K7594 (Oberbalzheimer Straße) und endet ca. 0,8 km südlich der Brücke der S2018 über die Iller. Der Bereich wird auf der Ostseite eingegrenzt durch den Illerkanal und das daneben vorhandene Wegesystem. Der Regelabfluss im Seitengewässer soll 2 m³/s betragen. Die Eingriffsfläche beträgt maximal ca. 20 ha. Am Beginn ist ein Einlassbauwerk vorgesehen, welches die Wassermenge aus der Iller im Seitenarm drosselt, um stärkere Erosionserscheinungen zu verhindern. Am Ende ist ein Auslassbauwerk vorgesehen, welches die Wassermenge drosselt, die zurück in die Iller fließt, um insbesondere nach Hochwasserereignisse stärkere Erosionserscheinungen zu verhindern. Im Rahmen des Ingenieurbiologischen Gutachten Iller wurde ein Vorentwurfskonzept erstellt in welchem alle wesentlichen Bestandteile aufgezeigt sind. Die Untere Iller befindet sich nach Wasserrahmenrichtlinie in einem mäßigen bis unbefriedigenden Zustand. Das Ziel des Gemeinschaftsprojektes „Agile Iller“ des Landes Baden-Württemberg und des Freistaats Bayern ist es, die Durchgängigkeit wiederherzustellen, die Seitengewässer anzubinden und Lebensräume in den Talauen zu schaffen. Dazu sollen die Auen zurück in die Flusslandschaft integriert und ihre Entwicklung gefördert werden. Die Gewässerstrukturen sollen verbessert und die Uferbereiche neugestaltet werden. Es gilt den guten ökologischen Zustand bzw. das gute ökologische Potential wieder zu erreichen. Eine Teilmaßnahme des Gesamtprojekts „Agile Iller“ ist der Neubau dieses Seitenarms. Für die Beantragung der Planfeststellungsunterlagen ist im Rahmen der Umweltplanung die Erstellung der notwendigen Unterlagen für eine Umweltverträglichkeits-Vorprüfung (UVP-Vorprüfung), die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) sowie der landschaftspflegerische Begleitplan (LBP) § 26 HOAI Leistungsphasen 1 bis 4 zu erbringen. Entsprechende Grundlagenkartierungen liegen bereits vor. Im Zuge der Bauausführung ist die ökologische Baubegleitung zu erbringen. Zeitplan: Vergabe der Planungsleistungen der Umweltplanung Mitte 2022 (die Objektplanung wird parallel vergeben). / Fertigstellung der Antragsunterlagen für die Planfeststellung bis Ende 2024 / Erstellung der Ausführungsplanung und Erstellung der Ausschreibungsunterlagen bis Mitte 2026 / Ausschreibung der Baumaßnahmen im Winter 2026-2027 / Baubeginn 2027 / Fertigstellung bis Ende 2028. Der Kostenrahmen für die Gesamtkosten des Projekts wird von der ausschreibenden Stelle mit 8 Mio. € angenommen. Weitere Informationen zum Bereich der Ausschreibung: Internet: http.:vof.istw.de/VV_AgileIller/VgV_S42_ING.html Informationen zum Gesamtprojekt Agile Iller: Internet: http.:www.agile-iller.de/ II.2.5) Zuschlagskriterien II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote II.2.11) Angaben zu Optionen II.2.14) Zusätzliche Angaben II.3) Voraussichtlicher Tag der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung: 28.01.2022 Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem II.1.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung 021 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 162024 vom 30.12.2021 |