Titel | WRRL-Monitoring der Makrophyten-Phytobenthos 2022 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | GMSH Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AdöR Büro Flensburg Fichtestr. 2 24943 Flensburg | |
Ausführungsort | DE-24103 Kiel | |
Frist | 18.01.2022 | |
Vergabeunterlagen | my.e-vergabe.gmsh.de/…/CMSDownload.php?type=TenderDocsAsPdf&id=121000978 | |
Beschreibung | a) Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek
Zuschlagserteilung durch:Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Küterstraße 30, 24103 Kiel
Angebote einzureichen bei: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Küterstraße 30, 24103 Kiel
b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gem. § 9 UVgO
c) Form, in der Angebote einzureichen sind Die Angebote sind in elektronischer Form über das E-Vergabesystem der GMSH (Internet: http.:www.e-vergabe-sh.de), einzureichen. Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abforderung der Vergabeunterlagen registriert sein.
d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung Im Rahmen des Monitorings für die EG-Wasserrahmenrichtlinie und des Monitorings der aquatischen FFH Lebensraumtypen für die Fauna-Flora-Habitat - Richtlinie sollen im Jahr 2022 an den in Tabelle 1 der Leistungsbeschreibung genannten SeeWasserkörpern die Ufer- und Unterwasservegetation nach den Vorgaben der WRRL und FFH - Richtlinie untersucht werden. Mit den geplanten Untersuchungen wird die Bewertung der Seen für den 3. Bewirtschaftungszeitraum fortgeführt. Für die Seen, die in einem Natura 2000 – Gebiet liegen und als Lebensraumtyp gemeldet sind, soll die Bewertung des Erhaltungszustandes für die FFH - Richtlinie fortgeschrieben werden. Der Schwerpunkt der Untersuchung ist die biozönotische Bewertung der genannten Seen gemäß EG-WRRL anhand der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos nach dem PHYLIB-Verfahren. Dazu sollen für die Teilkomponenten Makrophyten mehrere Monitoringstellen (Makrophyten - Transekte) pro Gewässer für die Überwachung beprobt und bewertet werden. An den Seen der überblicksweisen Überwachung wird an mehreren Uferbereichen die Besiedlung durch Diatomeen untersucht und ausgewertet. Die neu zu erhebenden Daten sind Grundlage für die Einschätzung des ökologischen Zustandes der schleswig-holsteinischen Seen und für die sich daraus ableitenden Empfehlungen von Schutzmaßnahmen. Die aquatischen FFH-Lebensraumtypen werden für den FFHBerichtszeitraum 2019-2024 anhand einer festgeschriebenen Stichprobenauswahl sowohl für das schleswig-holsteinische als auch für das bundesweite FFH-Stichprobenmonitoring (Bundesamt für Naturschutz, BfN) bewertet. Die Bewertung des FFHLebensraumtyps erfolgt für ausgewählte Seen getrennt für die atlantische und kontinentale Region. Es werden immer einzelne Seen des Untersuchungsprogramms diesem Stichprobenmonitoring (Position M-3.3) angehören. Die ausgeschriebene Leistung wird in 6 Losen vergeben und umfasst in Los 1 bis 5 die Bearbeitung der Teilkomponente Makrophyten nach dem PHY-LIB-Bewertungsverfahren, ggf. des FFH-Stichprobenmonitorings. Das Los 6 beinhaltet die Bearbeitung der Teilkomponente Diatomeen.
e) ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten. ja, Angebote sind wie folgt einzureichen: für ein oder mehrere Lose Der Auftrag wird in sechs Lose aufgeteilt. Der Auftraggeber begrenzt die Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann, auf maximal zwei Lose.
Los 1: 3 geschichtete, nährstoffarme Seen, an denen die Transekte mittels Tauchgängen mit Tauchgerät kartiert werden.
Los 2: 4 weitere nährstoffarme Seen vom WRRL-Typ 13 und 14, an denen die Transekte ebenfalls mittels Tauchgängen mit Tauchgerät kartiert werden.
Los 3: 5 Strandseen, die mittels Rechen und Sichtkasten kartiert werden sollen.
Los 4: 5 ungeschichtete Seen, die dem operativen WRRL-Monitoring unterliegen und mittels Rechen und Sichtkasten kartiert werden sollen.
Los 5: 9 meist ungeschichtete Seen des FFH-Stichprobenmonitorings.
Los 6: Beprobung, Bestimmung und Auswertung der Diatomeen an 3 Seen – dem Großen Segeberger See, dem Neversdorfer See und dem Wittensee.
f) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote sind nicht zugelassen.
g) Ausführungsfristen Leistungsbeginn: Februar 2022. Leistungsende: 31. März 2023.
h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabe- unterlagen abgibt Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) Küterstraße 30, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1295.
i) Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist Angebotsschluss: 21. Januar 2022, um 07:30 Uhr. Bindefrist: 28. Februar 2022.
j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen Entfällt.
k) wesentlichen Zahlungsbedin- gungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Entfällt.
l) die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegen- den Unterlagen, die die Auf- traggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen Der Bieter hat zum Nachweis seiner Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung und wirtschaftlichen, finanziellen, technischen sowie beruflichen Leistungsfähigkeit Angaben zu machen die mit dem Angebot vorzulegen sind:.
1. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt)mit den Erklärungen, dass Sie die Ausschreibungsbedingungenanerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB vorliegen bzw. Darstellung von Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB (Formblatt).
2. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, Organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße, Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und Telefaxnummer, EMail-Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung).
3. Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (Formblatt).
4. ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt).
5. Honorartabelle zu dem jeweiligen Los (Formblatt, Excel-Tabelle).
6. Preisblatt zu dem jeweiligen Los (Formblatt, Excel-Tabelle).
7. Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns (Formblatt).
8. Unterschriebene Erklärung über die uneingeschränkte Übernahme und Berücksichtigung der ausgeschriebenen Leistung (siehe Leistungsbeschreibung). Die von der/dem Bieter*In betrauten Mitarbeiter*In müssen über folgende Qualifikationen verfügen:.
9. Eigenerklärung, dass eine wissenschaftliche Ausbildung im jeweiligen Fachbereich Makrophyten – Diatomeen besteht.
10. Eigenerklärung über bestehende sichere taxonomische, syntaxonomische Kenntnisse der jeweiligen Artengruppen bzw. Vegetationstypen.
11. Eigenerklärung, dass für die sichere Anwendung der Verfahren sowie die Beprobung der Seen, Auswertung und Bewertung der Daten neben einer abgeschlossenen wissenschaftlichen Ausbildung, einschlägige, mehrjährige Berufserfahrungen vorhanden sind.
12. Eigenerklärung, dass Erfahrungen in der Anwendung des PHYLIB-Bewertungsverfahrens bestehen.
13. Eigenerklärung, über das Vorhandensein von vertieften Kenntnissen zur Limnologie der Seen im Norddeutschen Tiefland. Ausschlusskriterien für Los 1 - 5: Der/die Bearbeiter*In der Teilkomponente Makrophyten besitzt eine abgeschlossene, wissenschaftliche, biologische Ausbildung und aktuelle, mehrjährige Praxis in der Erfassung und taxonomischen Bestimmung von Makrophyten. Sie haben darüber hinaus mehrjährige Geländepraxis in der Kartierung der Teilkomponente Makrophyten in Seen des Norddeutschen Tieflandes anhand des PHYLIB-Verfahrens. Die fachliche Eignung ist mit folgenden Referenzen nachzuweisen: Für Los 1 und 2:.
14. Nachweis des wissenschaftlichen Abschlusses der/die Bearbeiter*in in einer biologischen Fachrichtung, bevorzugt mit Schwerpunkt Botanik/Vegetationskunde.
15. Nachweis der mehrjährigen Erfahrung (mindestens 4 Jahre) der/die Bearbeiter*in in der Erfassung und taxonomischen Bestimmung von Makrophyten (auch Armleuchteralgen) durch Qualifikationsarbeiten, Projekte, usw. innerhalb der letzten 10 Jahre.
16. Nachweis über eine vertiefte Berufserfahrung der/die Bearbeiter*in bei der Erhebung, Auswertung und fachlichen Bewertung der Teilkomponente Makrophyten in Seen des norddeutschen Tieflandes anhand des PHYLIB-Verfahrens innerhalb der letzten zehn Jahre (Nachweis von mindestens 3 Projekten mit insgesamt mindestens 15 nach PHYLIB untersuchten Seen, davon mindestens 7 Klarwasserseen des WRRL-Typs 13).
17. Nachweis der Befähigung der/die Bearbeiter*in mit Tauchgeräten sicher umzugehen. für Los 3 bis 5:.
18. Nachweis des wissenschaftlichen Abschlusses der/die Bearbeiter*in in einer biologischen Fachrichtung, bevorzugt mit Schwerpunkt Botanik/Vegetationskunde.
19. Nachweis der mehrjährigen Erfahrung (mindestens 4 Jahre) der/die Bearbeiter*In in der Erfassung und taxonomischen Bestimmung von Makrophyten (Seen) durch Qualifikationsarbeiten, Projekte, usw. innerhalb der letzten 10 Jahre. 20. Nachweis über eine entsprechende Erfahrung der/die Bearbeiter*in bei der Erhebung, Auswertung und fachlichen Bewertung der Teilkomponente Makrophyten in Seen des nord- deutschen Tieflandes anhand des PHYLIB-Verfahrens innerhalb der letzten zehn Jahre (Nachweis von mindestens zwei Projekten mit mindestens 3 nach PHYLIB untersuchten Seen). Ausschlusskriterien für Los 6: Der/die Bearbeiter*In der Teilkomponente Diatomeen besitzt eine abgeschlossene, wissenschaftliche, biologische Ausbildung und aktuelle, mehrjährige Erfahrung in der Erfassung und taxonomischen Bestimmung von Diatomeen. Die Teilnahme an Ringversuchen wird empfohlen. Der/die Bearbeiter*in hat darüber hinaus Erfahrung in der Bearbeitung der Teilkomponente Diatomeen in Seen des Norddeutschen Tieflandes anhand des PHYLIB-Verfahrens. Die fachliche Eignung ist mit folgenden Referenzen nachzuweisen:.
21. Nachweis des wissenschaftlichen Werdegangs der/die Bearbeiter*in.
22. Nachweis der mehrjährigen Erfahrung (mindestens drei Jahre) in der Erfassung und taxonomischen Bestimmung von Diatomeen durch Qualifikationsarbeiten, Projekte usw., innerhalb der letzten 10 Jahre der/die Bearbeiter*in.
23. Nachweis über eine entsprechende Erfahrung bei der Erhebung, Auswertung und fachlichen Bewertung der Teilkomponente Diatomeen in Seen des norddeutschen Tieflandes anhand des PHYLIB-Verfahrens innerhalb der letzten 10 Jahre (Nachweis durch mindestens ein Projekt mit mindestens fünf nach PHYLIB untersuchten Seen > 50 ha) der/die Bearbeiter*in. Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen Gewerbezentralregisterauszug: Ab einem Auftragswert von 30.000 Euro wird vor der Zuschlagserteilung ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesministerium der Justiz angefordert.
m) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabe- unterlagen genannt werden - Preis 100%
n) Fragen Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 18. Januar 2022, 12:00 Uhr an die GMSH, z.H. Frau Gabi Inge Hudemann (e-Vergabesystem, EMail) gabi-inge.hudemann@gmsh.de zu richten. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Fragen Antwortkatalog erfasst, der ständig unter www.evergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist.
o) Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter Buchstabe
l) genannten Eigenerklärung sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Hierbei sind Hauptauftragnehmer und Unterauftragnehmer mit den jeweiligen Teilaufträgen zu benennen. Bietergemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamtschuldnerisch haften.
p) Verpflichtungserklärung nach dem Vergabegesetz Schleswig-Holstein Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die gem. § 4 Abs. 1 Satz 1 VGSH erforderlichen Verpflichtungserklärungen mit Einreichung des Angebots abgeben. Die Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
q) Hinweis zur e-Vergabe Elektronische Rechnungsstellung Wir stellen Ihnen die Vergabeunterlagen unter Internet: http.:www.e-vergabesh.de zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen dringend die kostenlose Registrierung auf unserer Vergabeplattform Internet: http.:www.e-vergabe-sh.de, um zu vermeiden, dass Sie aufgrund fehlender Informationen vom weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlossen werden müssen. Sofern Sie noch nicht registriert sind, müssen Sie sich laufend selbständig über Änderungen oder Ergänzungen zum Vergabeverfahren unter Internet: http.:www.e-vergabe-sh.de informieren. Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 161777 vom 18.12.2021 |