Titel | Durchführung von Datenaufbereitung und Bodenuntersuchungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Bundesamt für Naturschutz (BfN) Außenstelle Leipzig Karl-Liebknecht-Straße 143 04277 Leipzig | |
Ausführungsort | DE-04103 Leipzig | |
Frist | 18.11.2022 | |
Beschreibung | 1. a) Bundesamt für Naturschutz Alte Messe 6 04103 Leipzig
E-Mail: vergaben@bfn.de Internet: http.:www.monitoringzentrum.de/
b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).
2. Angaben zum Verfahren
a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c) Geschäftszeichen Z2-53202-StStG-FA-2022-9
3. Angaben zu Angeboten
a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 18.11.2022 - 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 21.12.2022
c) Sprache Deutsch.
4. Angaben zu Vergabeunterlagen
a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=482248
b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d) Anforderungsfrist 18.11.2022 - 10:00 Uhr.
5. Angaben zur Leistung
a) Art und Umfang der Leistung Im Rahmen des Werkvertrages wird eine strukturierte Informationszusammenstellung vorgenommen zur Beurteilung der Eignung von Bodenorganismengruppen und deren Funktionen in einem bundesweiten Bodenbiodiversitätsmonitoring. Es ist eine konzeptionelle Überarbeitung vorgegebener Recherche- und Bewertungskategorien durchzuführen mit dem anschließenden Zusammentragen der Informationen auf Grundlage von Literaturrecherche und Expert*inneninterviews. Die Dauer des Projekts beträgt 6 Monate. Das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität wird bis Ende 2023 ein Konzept zur Weiterentwicklung des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings erstellen. Die Bodenbiodiversität und ihre Funktionen wurden als ein Schwerpunktthema identifiziert. Dieses Thema wird durch ein Fachgremium bearbeitet, das in einem Basiskonzept essentielle Grundlagen und erste Vorschläge von Modulen für ein bundesweites Monitoring der Bodenbiodiversität erarbeitet, mit dem Fokus auf eine kurz- bis mittelfristige Umsetzung. Hierzu werden umfangreiche Informationen zum Kenntnisstand der Bodenorganismengruppen und deren Funktionen und zur Praktikabilität der Erfassung und Bestimmung benötigt. Ebenso ist ein Bewertungsansatz zur Verwendung von Metabarcoding als Bestimmungsmethode im Vergleich oder in Kombination zu den etablierten morphologisch basierten Bestimmungsansätzen anzufertigen. Der Leistungsbeschreibung ist bereits eine Grobstruktur von Recherchetabellen beigelegt, die grundlegende Kategorien zur Informationszusammenstellung enthält und im Rahmen des Werkvertrages mit Inhalten zu befüllen ist. Der Werkvertrag umfasst folgende fünf Arbeitspakete: Im ersten Arbeitspaket ist durch die auftragnehmende Stelle die Grundstruktur der Recherchetabellen weiterzuentwickeln für die drei Teilbereiche 1) Bodenorganismengruppen 2) Bodenbiodiversitätsfunktionen und 3) Metabarcoding. In Teilbereich 1) Bodenorganismengruppen liegen Kategorien zum Kenntnisstand vorgegebener Bodenorganismengruppen (bspw. Indikatorfunktion und Berichterstattung, Vorhandensein von Methodenstandards, Informationswerte für verschiedene Lebensräume, Vorhandensein von Referenzwerten) und der Praktikabilität (bspw. Zeit- und Kostenaufwand der Beprobung und Bestimmung, benötigte Expertise) vor. Diese Kategorien sind wissenschaftlich fundiert im Sinne der Zielerreichung zu erweitern, bspw. um die zu berücksichtigenden Lebensräume oder der Information über die Stellung der Bodenorganismen im Nahrungsnetz. Dieser Aufgabenteil berücksichtigt die strukturelle Diversität der Organismen. Es sind ebenso sinnvolle Kombinationen der gleichzeitigen Erfassung von Bodenorganismengruppen anhand des Informationswertes und der Praktikabilität zu erarbeiten. Für das Thema 2) Bodenbiodiversitätsfunktionen wird eine erste Strukturierung von Ökosystemleistungen geliefert (Bodenfunktion, beteiligte Bodenorganismengruppen, Messgröße) auf und ebenso die Angaben zu Praktikabilität, Informationswert und Indikatorfunktion. Die Auswahl zu berücksichtigender Bodenbiodiversitätsfunktionen ist umfassend zu erweitern und ebenso die gleichzeitige funktionelle Erfassung mehrerer Bodenorganismengruppen als mögliche aussagekräftige und aufwand- und kostengünstige „Sammelparameter“ zu berücksichtigen. In diesem Aufgabenteil liegt der Fokus auf der funktionellen Diversität der Bodenorganismen mit ihren Prozessen. Hierzu zählen bspw. die Messgrößen Biomasse, Enzymaktivitäten, funktionelle Gruppen oder Abbauraten. Im Aufgabenteil 3) Metabarcoding sind Kategorien zur Methodenbeschreibung bspw. dem Vorhandensein von Referenzdatenbänken, Primerpaaren, Kosten usw. angelegt. Ebenso ist der Informationswert der Methode zu ermitteln und die Vorteile bzw. Limitationen gegenüber der morphologischen Bestimmung anzugeben. Im zweiten Arbeitspaket sind zu den entwickelten Recherchekategorien aus Arbeitspaket 1 die Kategorien zu überarbeiten, die einer Bewertung dienen und hierfür konkrete Bewertungsansätze zu entwickeln bspw. für die konkrete vergleichbare Bewertung des Informationswert von Bodenorganismen in bestimmten Lebensräumen oder dem Kosten- und Zeitbedarf. Das dritte Arbeitspaket DE Formular — Auftragsbekanntmachung 4 umfasst die eigentliche Recherche der Informationen, die durch Literaturrecherche und Expert*innengespräche zusammengetragen werden. Die erfassten Informationen sind in einer Literaturdatenbank zu hinterlegen (Arbeitspaket 4). Abschließend ist in Arbeitspaket 5 ein Abschlussbericht zu erstellen (20-30 Seiten) mit grafischen Aufarbeitungen der Bewertung der Eignung von Bodenorganismengruppen und deren Funktionen in einem bundesweiten Bodenbiodiversitätsmonitoring. Zudem stellt die auftragnehmende Stelle die Ergebnisse auf einer Fachtagung in einem Vortrag vor.
b) CPV-Codes Hauptteil (1): Datenaufbereitung (72312100-6) Hauptteil (2): Datenerfassung (72313000-2) Hauptteil (3): Boden (14212400-4) Hauptteil (4): Bodenuntersuchungen (71351500-8)
c) Ort der Leistungserbringung Grundsätzlich nicht vorgegeben, ggf. stattfindende Besprechungen in Präsenz finden jedoch in Leipzig statt (weitere Informationen: siehe Leistungsbeschreibung im Teil C der Vergabe- und Vertragsunterlagen).
7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.
8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Ausführungsfrist beginnt am 01.01.2023. Das Vorhaben ist innerhalb von sechs Monaten fertigzustellen. Weitere Informationen zu den geplanten Auftragsfristen sind der Leistungsbeschreibung im Teil C der Vergabe- und Vertragsunterlagen zu entnehmen.
10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Es gelten die Regelungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL /B). Auch Abschlags- und Schlusszahlungen können im Rahmen der Vorgaben der VOL/B erfolgen.
11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Eigenerklärung(en) über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sind zwingend erforderlich. Entsprechende Vordrucke befinden sich in den Vergabeunterlagen. Fachliche Eignungskriterien müssen gemäß den Ausführungen unter Punkt 5.1 der Leistungsbeschreibung (Teil C der Vergabe- und Vertragsunterlagen) nachgewiesen werden.
12. Zuschlagskriterien Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot. Die Bewertung der Angebote erfolgt nach einer positiven Eignungsfeststellung (siehe Eignungskriterien). Dabei wird die Leistung der einzelnen Angebote vom Auftraggeber anhand der hier definierten Zuschlagskriterien bewertet und Leistungspunkte vergeben. Die Bewertung erfolgt nach folgender Gewichtung:
a) Kohärenz und Vollständigkeit des Angebotes, Schlüssigkeit des Gesamtkonzepts (bis zu 20 Punkte)
b) Logik der Abfolge der angebotenen Leistungen, nachvollziehbarer Zeitplan (bis zu 20 Punkte)
c) Nachvollziehbarkeit der Aufwandskalkulation der einzelnen Leistungen (bis zu 20 Punkte)
d) Fachliche Qualifikation des laut Angebot mit der Auftragsdurchführung betrauten Personals (insgesamt max. bis zu 40 Punkte): (1) Beschreibung der für die Bearbeitung der einzelnen Leistungspunkte vorgesehene/n Person/en: Welche Kenntnisse/Erfahrungen bringt/en die/der vorgesehene/n Mitarbeitende für die jeweilige Aufgabe mit? (2) Kenntnisse und Erfahrungen in bodenzoologischen- und/oder bodenmikrobiologischen Erfassungen (3) Erfahrungen in der Anfertigung von Literaturstudien (4) Kenntnisse der Durchführung und Auswertung von Metabarcoding-Studien Wird eine einzelne Anforderung mit 0 Bewertungspunkten bewertet, führt dies zum Ausschluss des Angebotes von der weiteren Wertung. Die zu erreichende Mindestpunktzahl an Leistungspunkten für die Angebotsberücksichtigung beträgt 70. Weitere Erläuterungen zu den zu erreichenden Bewertungs- und Leistungspunkten finden Sie in der Zuschlagsbewertungsmatrix. Hinsichtlich der Qualifikation der Auftragnehmerin/des Auftragnehmers müssen zusätzlich die folgenden beiden Kriterien erfüllt und nachgewiesen werden: Die/der Projektverantwortliche muss die erfolgreiche Leitung von mindestens einem Projekt im Themenbereich bodenzoologischer oder bodenmikrobieller Arbeiten nachweisen können und mindestens einen Hochschulabschluss haben. Diese beiden Kriterien sind Ausschlusskriterien. Bei Nichterfüllung führt dies zum Ausschluss des Angebotes von der weiteren Wertung. Insgesamt werden Preis und Leistung nach der Einfachen Richtwertmethode gemäß UfAB 2018 gleich hoch gewichtet. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird der Quotient aus Leistung (Leistungspunkte) und Bruttoangebotspreis gebildet. Den Zuschlag erhält das Angebot mit dem höchsten Wert des Quotienten.
14. Sonstige Angaben Nur bei entsprechender Teilnahmeaktivierung an der Ausschreibung über die Internetseite Internet: http.:www.evergabe-online.de wird Ihr Interesse an der Ausschreibung kundgetan und Sie werden automatisch über etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten einsehen. Fragen zur Ausschreibung sind bis zum 4. November 2022 ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes in deutscher Sprache zulässig. Später eingehende Auskunftsersuchen werden nicht bearbeitet. Mündliche bzw. telefonische Anfragen können nicht beantwortet werden. Gestellte Bieterfragen sowie unsere Antworten werden vom BfN spätestens am 10. November 2022 über die eVergabeplattform des Bundes bekanntgegeben. Sollten Sie am 10. November 2022 keine (weitere) Nachricht erhalten, können Sie davon ausgehen, dass keine (weiteren) Bieterfragen gestellt wurden. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 167871 vom 16.10.2022 |