Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellen von Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberBezirksregierung Köln
Zeughausstraße 2-10
50667 Köln
AusführungsortDE-50667 Köln
Frist25.11.2022
Vergabeunterlagenwww.evergabe.nrw.de/…/CXS7YDCYYF0rj
Beschreibung

1. Bezirksregierung Köln

Zeughausstraße 2-10

50667 Köln


E-Mail: tim.goetten@brk.nrw.de


2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach § 9 UVgO.


3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle |X| Wie Ziffer 1 rj Adresse.


4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind OS Wie Ziffer 1 rj Adresse Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.


5. Form der Angebote Zugelassen ist: die Abgabe |X| elektronischer Angebote ausschließlich unter Internet: http.:www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YDCYYF0rj der Angebote in Schriftform.


6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Im Auftrag der Bezirksregierung Köln sollen Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten gemäß Artikel 6 der Richtlinie 2007/60/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 23.Oktober 2007 über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (EG-HWRM-RL) [1] für den - Veybach 27418: von 0 bis 19,1 km - Weyer Bach 274182: von 0 bis 1,4 km - Krebsbach 274184: von 0 bis 0,5 km - Mitbach 274188: von 0 bis 2,6 km - Hauserbach 274182: von 0 bis 1,5 km - Altarm "Struggs Mühle" 2741876 - Flutmulde Wißkirchen 2741872 inklusive Veybach Ausleitung 27418712 - Mühlengraben Satzfey 2741858 - Veyboschmühlenbach 2741854 (nachfolgend Veybach-Gewässersystem genannt) erarbeitet werden. Dazu sind für die Erstellung der Hochwassergefahrenkarten die Überflutungsflächen mindestens für ein Hochwasser niedriger Wahrscheinlichkeit (Szenario HQextrem), mittlerer Wahrscheinlichkeit 07.11.2022 10:00 Uhr - VMS 10.0.0.8 VHBNRW Formular 412 01/2020 __Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung (Szenario HQ100) und hoher Wahrscheinlichkeit (Szenario HQhäufig, i.d.R. HQ10) zu ermitteln. Für die vorgenannten Szenarien sind zusätzlich die Wassertiefen, die Wasserspiegellagen und die Fließgeschwindigkeiten zu berechnen. Darüber hinaus sollen für die ermittelten Überflutungsflächen des hundertjährlichen Hochwassers Karten für das Beteiligungsverfahren zur formellen Festsetzung des Überschwemmungsgebietes sowie für die Veröffentlichung im Amtsblatt erstellt werden. Im Rahmen der Erstellung der Hochwasserrisikokarten sind die Anzahl der potentiell betroffenen Einwohner, die Art der wirtschaftlichen Tätigkeit im potentiell betroffenen Gebiet, die betroffenen IED -Anlagen und die potentiell betroffenen Schutzgebiete für die Szenarien zu ermitteln. Weiterhin sollen nach Artikel 6, Absatz 5d der EG-HWRM-RL [1] ggf. weitere Informationen über andere bedeutende Verschmutzungsquellen angegeben werden. Erfüllungsort: Bezirksregierung Köln, Zeughausstr. 2-10, 50667 Köln.


7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen.


8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen.


9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Einhaltung der nachfolgend aufgeführten Fristen ist sicherzustellen. Der Auftrag wird in Leistungspakete mit definierten Zwischenergebnissen, die fristgerecht zu übergeben sind, untergliedert (s. Anlage 3). Bitte beachten Sie, dass nur abgeschlossene Positionen, deren Daten übergeben, geprüft und durch die BRK freigegeben wurden, abgerechnet werden können. Fristen für die Übergabe der Zwischenergebnisse/Ergebnisse: - Erstellen und Kalibrieren des Pegelmodells Burg Veynau: Ende März 2023 - Leistungspaket 1 (Übergabe Zwischenergebnis 2D-Modell): Mitte August 2023 - Leistungspaket 2: A) Übergabe Tape 18 an Erftverband: Ende August, B) Ermittlung der HQx durch Erftverband und BRK, Übergabe an das Büro Oktober 2023 - Leistungspaket 3 (Berechnung der HQx im 2D-Modell): Ende Januar 2024 - Leistungspaket 4 (Erstellung der Gefahren- und Risikokarten): Ende März 2024 Beginn: 12.12.2022 Ende: 31.03.2024.


10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können [X] Adresse zum elektronischen Abruf: Internet: http.:www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YDCYYF0/documents Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen. OS Anschrift der Stelle OS Wie Ziffer 1 rj Adresse.


11. Ablauf der Angebotsfrist 25.11.2022 12:00 Uhr.


12. Ablauf der Bindefrist 09.12.2022.


13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen.


14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind 07.11.2022 10:00 Uhr - VMS 10.0.0.8 VHBNRW Formular 412 01/2020 __Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung.


15. Vorzulegenden Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: - Auszug aus einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung (mittels Dritterklärung vorzulegen): Aktueller lAuszug aus dem Handelsregister oder anderen Berufsregistern für das Unternehmen, soweit die Eintragung für das jeweilige Unternehmen nach den jeweils einschlägigen Rechtsnormen vorgeschrieben ist (nicht älter als sechs Monate, wobei für die Berechnung der Tag maßgeblich ist, an dem die Angebotsfrist endet). Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: - Formular Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Sonstige Unterlagen: - Bewerber- und Bietergemeinschaftserklärung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 531 - Eigenerklärung Ausschlussgründe (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 521 - Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 532 - Formblatt Expose (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Kalkulationstabelle Veybach (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer/Eignungsleiher (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formular 533.


16. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.


17. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und von Inklusionsbetrieben Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.


18. Sonstiges Die Einhaltung der nachfolgend aufgeführten Fristen ist sicherzustellen. Der Auftrag wird in Leistungspakete mit definierten Zwischenergebnissen, die fristgerecht zu übergeben sind, untergliedert (s. Anlage 3). Bitte beachten Sie, dass nur abgeschlossene Positionen, deren Daten übergeben, geprüft und durch die BRK freigegeben wurden, abgerechnet werden können. Fristen für die Übergabe der Zwischenergebnisse/Ergebnisse: - Erstellen und Kalibrieren des Pegelmodells Burg Veynau: Ende März 2023 - Leistungspaket 1 (Übergabe Zwischenergebnis 2D-Modell): Mitte August 2023 - Leistungspaket 2: A) Übergabe Tape 18 an Erftverband: Ende August, B) Ermittlung der HQx durch Erftverband und BRK, Übergabe an das Büro Oktober 2023 - Leistungspaket 3 (Berechnung der HQx im 2D-Modell): Ende Januar 2024 - Leistungspaket 4 (Erstellung der Gefahren- und Risikokarten): Ende März 2024 Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 16.11.2022 Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen: 07.11.2022 10:00 Uhr - VMS 10.0.0.8 VHBNRW Formular 412 01/2020 __Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung - Handelsregister/Berufsregister (mit dem Angebot vorzulegen): Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder anderen Berufsregistern, soweit die Eintragung nach den jeweils einschlägigen Rechtsnormen vorgeschrieben ist (nicht älter als sechs Monate, wobei für die Berechnung der Tag maßgeblich ist, an dem die Angebotsfrist endet) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Es müssen in den folgenden Bereichen jeweils mindestens drei Referenzen über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen nachgewiesen werden: - Gewässervermessungen einschließlich der Aufnahme von Rauheiten (kst) - Erarbeitung von Geländehöhenmodellen aus Laserscandaten unter besonderer Herausarbeitung von hydraulisch relevanten Bruchkanten und sonstigen leitenden Strukturen auf Basis von GIS (z.B. Digital Terrain Model) - Erstellung von Hydraulik-Modellen (2-dimensional) - Modellierungen mit dem Programm HYDRO_AS-2D - Berechnungen von Wasserstand-Abfluss-Beziehungen (TAPE 18) - Kartenerstellung mit ArcGIS Dabei müssen nicht sämtliche Erfahrungen durch ein einziges Referenzprojekt erfüllt werden, sondern können durch mehrere Referenzprojekte nachgewiesen werden. Werden nicht sämtliche Erfahrungen durch entsprechende Referenzprojekte abgedeckt, so führt dies zum zwingenden Ausschluss des Angebots. Bekanntmachungs-ID: CXS7YDCYYF0 07.11.2022 10:00 Uhr - VMS 10.0.0.8

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 168441 vom 10.11.2022