Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung eines Bebauungsplanverfahren
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStadt Brandenburg an der Havel
Klosterstraße 14
14770 Brandenburg an der Havel
AusführungsortDE-14770 Brandenburg an der Havel
Frist15.12.2022
Beschreibung

1.Stadt Brandenburg an der Havel

Klosterstraße 14

14770 Brandenburg an der Havel

Telefon 03381 586813

Fax 03381 586104


E-Mail: gabi.fraedrich@gmx.de


2.Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen Postalisch an die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle


3.Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YDQ6DHK/documents


4.Art und Umfang der Leistung Aufgabenstellung und Leistungsbild: Auf Grund einer überschlägigen Prüfung liegen derzeit die Voraussetzungen für ein beschleunigtes Bebauungsplanverfahren nach § 13a BauGB vor. Das Planverfahren soll daher als Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß § 13a BauGB durchgeführt werden. Angesichts enger Terminketten ist es erforderlich, dass die kurzfristige Beauftragung eines artenschutzrechtlichen Fachgutachters und damit einhergehend die Durchführung erster Kartierungen im Frühjahr 2023 erfolgen müssen (siehe dazu Seite 6, dritter Anstrich). Gegenstand der Ausschreibung sind die folgenden Planungsleistungen: - "Grundleistungen" zum Bebauungsplan gemäß § 19 HOAI, LP 1-3 i. V. m. Anlage 3 HOAI - "Besondere Leistungen" gemäß Anlage 9 HOAI - Ergänzende Leistungen - Fachgutachten zum Bauleitplan - Flächengröße: 4,1 ha - Honorarzone III - hohe Anforderungen "Grundleistungen": Die Grundleistungen für den Bebauungsplan umfassen vollständig die in § 19 HOAI genannten Leistungsphasen 1, 2 und 3 i. V. m. der Anlage 3 HOAI. "Besondere Leistungen": Vom Auftragnehmer werden mindestens die nachfolgend gelisteten verfahrensbegleitenden besonderen Leistungen entsprechend Anlage 9 HOAI erwartet. Darüber hinaus sind nach Einschätzung durch den Bieter/ die Bietergemeinschaft ggf. weitere notwendige besondere Leistungen als Bedarfspositionen anzubieten und mit dem erforderlichen Stundensatz zu kalkulieren. Leistungen zur Verfahrens- und Projektsteuerung - Vorabstimmungen mit Planungsbeteiligten und Fachbehörden - Aufstellen und Überwachen von integrierten Terminplänen - Vor- und Nachbereiten von planungsbezogenen Sitzungen SVBRB-61-2022-V001-GFr: Bildungscampus Wiesenweg - 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 15 VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung - Koordinieren von Planungsbeteiligten - Moderation von Planungsverfahren - Ausarbeiten von Leistungskatalogen für Leistungen Dritter - Mitwirken bei Vergabeverfahren für Leistungen Dritter (Einholung von Angeboten, Vergabevorschläge) - Prüfen und Bewerten von Leistungen Dritter Leistungen zur Vorbereitung und inhaltlichen Ergänzung - Erstellen von Beiplänen, z. B. für Verkehr, Infrastruktureinrichtungen, Flurbereinigungen, Grundbesitzkarten und Gütekarten unter Berücksichtigung der Pläne anderer an der Planung fachlich Beteiligter Verfahrensbegleitende Leistungen - Vorbereiten, Durchführen, Auswerten und Dokumentieren der formellen Beteiligungsverfahren in Abstimmung mit der Stadtverwaltung, dazu Erstellung entsprechender PDF-Dateien und vorrangige Nutzung des Landesportals Brandenburg (Internet: bb.bauleitplanungonline.de) - Erstellen von Sitzungsvorlagen, Arbeitsheften und anderen Unterlagen - Wesentliche Änderungen oder Neubearbeitung des Entwurfs nach Offenlage oder Beteiligungen, insbesondere nach Stellungnahmen - Ausarbeiten der Beratungsunterlagen der Gemeinde zu Stellungnahmen im Rahmen der formellen Beteiligungsverfahren - Leistungen für die Drucklegung, Erstellen von Mehrausfertigungen - Überarbeiten von Planzeichnungen und von Begründungen nach der Beschlussfassung (z. B. Satzungsbeschluss) - Verfassen von Bekanntmachungstexten und Organisation der öffentlichen Bekanntmachungen - Mitteilen des Ergebnisses der Prüfung der Stellungnahmen an die Beteiligten - Benachrichtigen von Bürgern und Behörden, die Stellungnahmen abgegeben haben, über das Abwägungsergebnis - Erstellen der Verfahrensdokumentation - Erstellen und Fortschreiben eines digitalen Planungsordners - Mitwirken an der Öffentlichkeitsarbeit des Auftraggebers einschließlich Mitwirken an Informationsschriften und öffentlichen Diskussionen sowie Erstellen der dazu notwendigen Planungsunterlagen und Schriftsätze - Teilnehmen an Sitzungen von politischen Gremien des Auftraggebers (Kalkulationsgrundlage: 3 Termine) oder an Sitzungen im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung - Mitwirken an Anhörungs- oder Erörterungsterminen - Leiten bzw. Begleiten von Arbeitsgruppen Ergänzende Leistungen: Die oben genannten Leistungen gemäß § 19 HOAI i. V. m. Anlage 3 und 9 HOAI sind durch folgende Leistungen zu ergänzen: - Prüfung und Weiterentwicklung des städtebaulichen Entwurfes (Ergebnis des interdisziplinären kooperativen Gutachterverfahrens) als Grundlage für die Erarbeitung des Bebauungsplanentwurfes einschließlich Berechnung von Nutzflächen sowie grafischer Visualisierung -- ergänzend zu Anlage 3 Nr. 1 HOAI und Anlage 9 Nr. 2 HOAI - Durchführung einer Bürgerinformationsveranstaltung -- ergänzend zu Anlage 3 Nr. 1 HOAI - Selbstständige Beauftragung von Leistungen Dritter wie bspw. Fachgutachten zu Arten- und Naturschutz, Verkehr, Lärm, Altlasten, Boden etc. in Rücksprache mit dem Auftraggeber -- ergänzend zu Anlage 3 Nr. 1 und 2 HOAI und Anlage 9 Nr. 3. g, h, i HOAI - Teilnahme an verwaltungsinternen Planungsbesprechungen (3 Termine) inkl. Vor- und Nachbereiten der Sitzungen -- ergänzend zu Anlage 3 HOAI und Anlage 9 Nr. 3 b und d HOAI Darüber hinaus sind nach Einschätzung durch den Bieter/ die Bietergemeinschaft ggf. weitere notwendige ergänzende Leistungen als Bedarfspositionen anzubieten und mit dem erforderlichen Stundensatz zu kalkulieren. Anforderungen an die Planfassung: Alle Unterlagen sind sowohl in Papierform als auch digital (Mindestanforderungen: word/ excel, pdf, dxf/ dwg, shp auf CD-ROM) einzureichen. Ergänzend zur dokumentensicheren, analogen Planfassung wird die Abgabe der digitalen Planunterlagen erwartet, einerseits als Datei im PDF-Format sowie anderseits als Datei im XPlanGML-Format, welches ab Februar 2023 als verpflichtender Austauschstandard für digitale Daten des Bauplanungsrechtes gilt. Im Angebot und bei der Erbringung der Leistungen zum Bebauungsplan sind die Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu beachten und entsprechend zu dokumentieren. SVBRB-61-2022-V001-GFr: Bildungscampus Wiesenweg - 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 15 VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung Zeitplanung: Geplant ist, dass nach Fassung des Aufstellungsbeschlusses, im Februar 2023, die Erarbeitung der Vorentwurfsunterlagen und auch die Beteiligung der Bürger im ersten Quartal des Jahres 2023 erfolgen. Parallel sollten die für das Planverfahren notwendigen Gutachten beauftragt und natur- und artenschutzrechtliche Belange abgeprüft werden. Für die Durchführung des gesamten Planverfahrens werden nach Beauftragung ca. 2 Jahre avisiert.


5.Haupterfüllungsort Bezeichnung Brandenburg an der Havel


6.Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist 01.02.2023 bis 01.02.2025 Laufzeit bzw. Dauer Beginn 01.02.2023 Ende 01.02.2025


7.Zuschlagskriterien Kriterium Gewichtung Kosten 20% Nachweis der inhaltlichen Qualifikation 30% Nachweis der personellen Qualifikation 30% Kurzkonzept und Herangehensweise 20%


8.Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen. Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein


9.Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung - Eigenerklärung incl. Erklärung zur Einhaltung des Brandenburgischen Vergabegesetzes gem. Vordruck - Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister - eventuell Nachunternehmererklärung inkl. Verpflichtungserklärung und Erklärung zur Einhaltung des Brdbg. VergG - Eigenerklärung Referenzen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Eigenerklärung incl. Erklärung zur Einhaltung des Brandenburgischen Vergabegesetzes gem. Vordruck - Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister - eventuell Nachunternehmererklärung inkl. Verpflichtungserklärung und Erklärung zur Einhaltung des Brdbg. VergG - Eigenerklärung Referenzen Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Eigenerklärung incl. Erklärung zur Einhaltung des Brandenburgischen Vergabegesetzes gem. Vordruck - Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister - eventuell Nachunternehmererklärung inkl. Verpflichtungserklärung und Erklärung zur Einhaltung des Brdbg. VergG - Eigenerklärung Referenzen


10.Sonstige 1. Aufwands- und Honorarangebot zu denen in Punkt 2 der Leistungsbeschreibung genannten Leistungen 2. Zeitschiene zum Bauleitplanverfahren 3. Aussagen zur örtlichen Präsenz SVBRB-61-2022-V001-GFr: Bildungscampus Wiesenweg - 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 15 VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung 4. Kurzdarstellung des Unternehmens/ der Bietergemeinschaft (max. 2 A4-Seiten) 5. Liste der wesentlichen Referenzen der letzten drei Jahre bezüglich der Erfahrung Ihres Büros bei der Erstellung von Bauleitplänen mit Angabe des Auftragswertes, des Erbringungszeitraumes sowie des öffentlichen Auftraggebers (max. 2 A4-Seiten je Referenz) 6. Mindestens eine Referenz zur Planung von Bildungseinrichtungen (Bauleitplanung) der letzten drei Jahre mit Angabe des Auftragswertes, des Erbringungszeitraumes sowie des öffentlichen Auftraggebers 7. Angaben zu möglichen Nach- oder Subunternehmern (Leistungen Dritter) die für die Erstellung notwendiger Fachgutachten gebunden werden können - inkl. der Nennung des Leistungserbringungszeitraums 8. Anzahl, Name und Qualifikationen der für die Auftragsbearbeitung vorgesehenen Projektleiter/-in, stellvertretenden Projektleiter/- in und Projektmitarbeiter/innen und deren Erfahrungen bei der Durchführung der vorgesehenen Leistungen (fachlicher Lebenslauf mit persönlichen Referenzen) Es ist verpflichtend, für die Bearbeitung der ausgeschriebenen Leistungen diejenigen Mitarbeiter einzusetzen, die durch den Bieter namentlich genannt wurden. Abweichungen sind nur im Krankheitsfall und im Falle einer Kündigung des Mitarbeiters möglich. Diese Gründe sind ggf. offenzulegen. Als Ersatz angebotene Fachkräfte müssen zwingend vergleichbare Qualifikationen und mindestens die gleiche Berufserfahrung aufweisen.


11.Wesentliche Zahlungsbedingungen 1. Aufwands- und Honorarangebot zu denen in Punkt 2 der Leistungsbeschreibung genannten Leistungen 2. Zeitschiene zum Bauleitplanverfahren 3. Aussagen zur örtlichen Präsenz 4. Kurzdarstellung des Unternehmens/ der Bietergemeinschaft (max. 2 A4-Seiten) 5. Liste der wesentlichen Referenzen der letzten drei Jahre bezüglich der Erfahrung Ihres Büros bei der Erstellung von Bauleitplänen mit Angabe des Auftragswertes, des Erbringungszeitraumes sowie des öffentlichen Auftraggebers (max. 2 A4-Seiten je Referenz) 6. Mindestens eine Referenz zur Planung von Bildungseinrichtungen (Bauleitplanung) der letzten drei Jahre mit Angabe des Auftragswertes, des Erbringungszeitraumes sowie des öffentlichen Auftraggebers 7. Angaben zu möglichen Nach- oder Subunternehmern (Leistungen Dritter) die für die Erstellung notwendiger Fachgutachten gebunden werden können - inkl. der Nennung des Leistungserbringungszeitraums 8. Anzahl, Name und Qualifikationen der für die Auftragsbearbeitung vorgesehenen Projektleiter/-in, stellvertretenden Projektleiter/- in und Projektmitarbeiter/innen und deren Erfahrungen bei der Durchführung der vorgesehenen Leistungen (fachlicher Lebenslauf mit persönlichen Referenzen) Es ist verpflichtend, für die Bearbeitung der ausgeschriebenen Leistungen diejenigen Mitarbeiter einzusetzen, die durch den Bieter namentlich genannt wurden. Abweichungen sind nur im Krankheitsfall und im Falle einer Kündigung des Mitarbeiters möglich. Diese Gründe sind ggf. offenzulegen. Als Ersatz angebotene Fachkräfte müssen zwingend vergleichbare Qualifikationen und mindestens die gleiche Berufserfahrung aufweisen.


12.Schlusstermin für den Eingang der Angebote 15.12.2022 um 10:30 Uhr Bindefrist des Angebots 31.01.2023


13.Zusätzliche Angaben Die Frauenförderung (FrauFöV) des Landes Brandenburg findet Anwendung. Die Verfahrenskommunikation - auch die Aufforderung zur Angebotsabgabe bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb, die Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen etc. - wird ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg abgewickelt. Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz zum Download bereit (Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/). Interessenten sollten sich im eigenen Interesse zwecks Teilnahme an der Kommunikation kostenfrei und unter Angabe des korrekten Unternehmensnamens auf dem Vergabemarktplatz registrieren und sicherstellen, dass Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig abgerufen bzw. überwacht werden. In jedem Fall haben sich Bewerber/Bieter eigenverantwortlich auf dem Vergabemarktplatz über etwaige Änderungen, Bieterfragen und deren Beantwortung zu erkundigen. Seite 4/5 Generierungsdatum: 16.11.2022 15:55:42 Uhr © 2017 – 2022 cosinex GmbH SVBRB-61-2022-V001-GFr: Bildungscampus Wiesenweg - 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 15 VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung Bekanntmachungs-ID: CXP9YDQ6DHK Bekanntmachungs-ID: CXP9YDQ6DHK

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 168663 vom 21.11.2022