Titel | Vegetationskartierung im Rahmender dritten Bodenzustandserhebung im Wald | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Vergabestelle | Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Leibnizstrtraße 10 45659 Recklinghausen | |
Ausführungsort | DE-45659 Recklinghausen | |
Frist | 15.12.2022 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.nrw.de/…/documents | |
Beschreibung | 1. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de 2. Öffentliche Ausschreibung nach § 9 UVgO 3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle Wie Ziffer 1 Adresse 4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind Wie Ziffer 1 Adresse Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht. 5. Form der Angebote Zugelassen ist: die Abgabe elektronischer Angebote ausschließlich unter Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7Y64R der Angebote in Schriftform. 6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Im Rahmen der dritten Bodenzustandserhebung im Wald sollen über einen Zeitraum von zwei Jahren (2023-2024) Vegetationskartierungen auf insgesamt 330 vorgegebenen BZE-Stichprobenflächen in NRW durchgeführt werden. Das LANUV beabsichtigt diese Vegetationskartierungen zu vergeben. Im Übrigen wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen Erfüllungsort: 45659 Recklinghausen Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort: Die Leistungen sind in ganz NRW zu erfüllen. Los 1: Wuchsgebiete "Sauerland" und "Bergisches Land" mit 97 Flächen Los 2: Wuchsgebiet "Westfälische Bucht" mit 93 Flächen 1 16.11.2022 20:41 Uhr - VMS 10.0.0.801/2020Öffentliche Ausschreibung Los 3: Wuchsgebiete der "Eifel", "Niederrheinische Bucht" und "Niederrheinisches Tiefland" mit 72 Flächen Los 4: Wuchsgebiete "Weserbergland", "Mittelwestniedersächsisches Tiefland" und "Nordwesthessisches Bergland" mit 68 Flächen 7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Die Vergabe wird in Lose aufgeteilt. Angebote sind einzureichen für ein oder mehrere Lose. Los Nr.: 1 Bezeichnung: Los 1: Wuchsgebiete "Sauerland" und "Bergisches Land" mit 97 Flächen Menge oder Umfang: Los 1: Wuchsgebiete "Sauerland" und "Bergisches Land" mit 97 Flächen - davon 21 Flächen aus dem europäischen Monitoring (ICP Forests) - 15 Flächen für die ein Frühjahrsaspekt geprüft werden muss Weitere Angaben zum Los: Los 1: Wuchsgebiete "Sauerland" und "Bergisches Land" mit 97 Flächen - davon 21 Flächen aus dem europäischen Monitoring (ICP Forests) 15 Flächen für die ein Frühjahrsaspekt geprüft werden muss Los Nr.: 2 Bezeichnung: Los 2: Wuchsgebiet "Westfälische Bucht" mit 93 Flächen Menge oder Umfang: Los 2: Wuchsgebiet "Westfälische Bucht" mit 93 Flächen - davon 6 Flächen aus dem europäischen Monitoring (ICP Forests) - 40 Flächen für die ein Frühjahrsaspekt geprüft werden muss Weitere Angaben zum Los: Los 2: Wuchsgebiet "Westfälische Bucht" mit 93 Flächen - davon 6 Flächen aus dem europäischen Monitoring (ICP Forests) 40 Flächen für die ein Frühjahrsaspekt geprüft werden muss Los Nr.: 3 Bezeichnung: Los 3: Wuchsgebiete der "Eifel", "Niederrheinische Bucht" und "Niederrheinisches Tiefland" mit 72 Flächen Menge oder Umfang: Los 3: Wuchsgebiete der "Eifel", "Niederrheinische Bucht" und "Niederrheinisches Tiefland" mit 72 Flächen - davon 6 Flächen aus dem europäischen Monitoring (ICP Forests) - 15 Flächen für die ein Frühjahrsaspekt geprüft werden muss Weitere Angaben zum Los: Los 3: Wuchsgebiete der "Eifel", "Niederrheinische Bucht" und "Niederrheinisches Tiefland" mit 72 Flächen - davon 6 Flächen aus dem europäischen Monitoring (ICP Forests) - 15 Flächen für die ein Frühjahrsaspekt geprüft werden muss Los Nr.: 4 Bezeichnung: Los 4: Wuchsgebiete "Weserbergland", "Mittelwestniedersächsisches Tiefland" und "Nordwesthessisches Bergland" mit 68 Flächen Menge oder Umfang: Los 4: Wuchsgebiete "Weserbergland", "Mittelwestniedersächsisches Tiefland" und "Nord?westhessisches Bergland" mit 68 Flächen - davon 6 Flächen aus dem europäischen Monitoring (ICP Forests) - 45 Flächen für die ein Frühjahrsaspekt geprüft werden muss Weitere Angaben zum Los: Los 4: Wuchsgebiete "Weserbergland", "Mittelwestniedersächsisches Tiefland" und "Nord?westhessisches Bergland" mit 68 Flächen - davon 6 Flächen aus dem europäischen Monitoring (ICP Forests) - 45 Flächen für die ein Frühjahrsaspekt geprüft werden muss 8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen. 2 16.11.2022 20:41 Uhr - VMS 10.0.0.801/2020Öffentliche Ausschreibung 9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Der Vertrag beginnt mit der Landesschulung zur Vegetationskartierung (voraussichtlich im Juni 2023). Spätestens jedoch Mitte Juli 2023. Er umfasst die Vegetationskartierungen der Jahre 2023 und 2024 und endet am 01.11.2024. Die Kartierungen dürfen erst nach der Schulung beginnen. Sie müssen zwischen Mitte Juli bis Ende August des jeweiligen Jahres stattfinden. Der Frühjahrsaspekt an BZE-Punkten kann erst im Jahr 2024 miterfasst werden. BZE-Punkte, die einen Frühjahrsaspekt aufweisen, müssen zusätzlich zu der Aufnahme Mitte Juli bis Ende August auch zum entsprechend früheren Zeitpunkt (Frühjahr bis Juni je nach örtlicher Gegebenheit) kartiert werden (d.h. zwei Kartierungen die in die Datenbank einzeln einfließen). 10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Adresse zum elektronischen Abruf: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7Y64R/documents Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen. Anschrift der Stelle Wie Ziffer 2 Adresse 11. Ablauf der Angebotsfrist 15.12.2022 10:00 Uhr 12. Ablauf der Bindefrist 27.01.2023 13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen Keine Kautionen oder Sicherheiten im engeren Sinn, jedoch sind dem Angebot: a) das unterschriebene Angebotsschreiben (Formular 324) b) das / die vollständig ausgefüllte/n Leistungsverzeichnis/se zwingend beizufügen. 14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Die Zahlungsbedingungen ergeben sich aus den Ausschreibungsbestimmungen. Ergänzende Regelungen finden sich in den Vertragsbedingungen des Landes NRW. 15. Vorzulegenden Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Firmenfragenkatalog (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Firmenfragenkatalog, ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: - Formblatt "Referenzen Eignung Gefäßpflanzen" oder alternativ Kopien von einschlägigen Bachelor- / Masterarbeiten je Kartierer/in (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formblatt 3 16.11.2022 20:41 Uhr - VMS 10.0.0.801/2020Öffentliche Ausschreibung "Referenzen Eignung Gefäßpflanzen" je Kartierer/in oder alternativ Kopien von einschlägigen Bachelor- / Masterarbeiten je Kartierer/in gem. Nr. 12.2 c. der Ausschreibungsbestimmungen Sonstige Unterlagen: - soweit zutreffend: Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und ggf. unterzeichnete Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung - soweit zutreffend: Erklärung Bieter zu Unteraufträgen/zur Eignungsleihe (Formular 532) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und ggf. unterzeichnete Erklärung des Bieters zu Unteraufträgen/zur Eignungsleihe Bedingungen an die Auftragsausführung: - Angebotsschreiben (Formular 324) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefülltes und unterschriebenes Angebotsschreiben. Hinweis: Fehlt dieser Vordruck, so gilt das Angebot als nicht abgegeben und muss vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. werden. Eine Nachreichung ist nicht möglich! - Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): unterzeichnete Eigenerklärung Ausschlussgründe, ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Subunternehmen. - Leistungsverzeichnisse (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Je Los ist ein separates Leistungsverzeichnis auszufüllen. Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Sonstige Unterlagen: - soweit zutreffend: Verpflichtungserklärung Dritter zur Unterauftragsvergabe/Eignungsleihe (Formular 533) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und unterzeichnete Verpflichtungserklärung Dritter zur Unterauftragsvergabe/Eignungsleihe 16. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Niedrigster Preis. 17. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und von Inklusionsbetrieben Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt. 18. Sonstiges Die Informationen zu dem Vergabeverfahren sind den Ausschreibungsbestimmungen, sowie der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Hinweis: Einige der Dokumente sind als beschreibbare Word-Dokumente hinterlegt. Bitte denken Sie daran, dass diese bei Änderungen separat zu speichern sind. Sollten bestimmte Dokumente nicht beschreibbar sein, so müssen diese ausgedruckt und dann wieder hinzugefügt werden. Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 28.11.2022 19. Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen: a) Beantwortung des Firmenfragenkatalogs zur Eintragung in Berufs- und Handelsregister 4 16.11.2022 20:41 Uhr - VMS 10.0.0.801/2020Öffentliche Ausschreibung b) Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521) ggf. auch für alle Nachunternehmen / alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft c) soweit zutreffend: ausgefülltes und unterschriebenes Formblatt Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531) d) soweit zutreffend: ausgefüllte und unterschriebene Erklärung zu Unteraufträgten / zur Eignungsleihe (Formular 532) e) soweit zutreffend: die ausgefüllte und unterschriebene Verpflichtungserklärung Dritter zur Unterauftragsvergabe/Eignungsleihe (Formular 533) 20. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Beantwortung des Firmenfragenkatalogs zum Nachweis des Vorhandenseins einer Berufshaftpflichtversicherung. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: 1) Beantwortung des Firmenfragenkatalogs für die Erklärung, dass ausreichend personelle, finanzielle und technischen Kapazitäten zur Verfügung stehen. 2) Die kartierenden Personen müssen über sehr gute vegetationskundliche Kenntnisse der typischen Gefäßpflanzenarten NRWs verfügen. Hierzu ist je kartierender Person das Formblatt "Referenzen Eignung Gefäßpflanzen" mit mindestens einer nach Art und Umfang vergleichbaren Leistung der letzten 3 Jahre (gerechnet vom Zeitpunkt der Veröffentlichung) mit dem Angebot einzureichen. Die durchgeführten Kartierungen müssen das typische Gefäßpflanzeninventar NRWs abbilden. Es können auch noch nicht abgeschlossene Projekte angegeben werden. Jedoch ist in einem solchen Fall eine zusätzliche aussagekräftige Erläuterung beizufügen, aus welcher hervorgeht, welche Leistungen der Bieter hierzu bereits erbracht hat. Der Auftraggeber wird in der Angebotswertung prüfen und beurteilen, ob diese Referenz eine ausreichende fachliche Eignung (wie gefordert) belegt und damit anerkannt werden kann. 21. Alternativ können die Kenntnisse über eine einschlägige Bachelor- oder Masterarbeit nachgewiesen werden. Hierzu muss je Kartierer/in eine Kopie der Bachelor- oder Masterarbeit mit dem Angebot eingereicht werden. Falls die Bachelor- oder Masterarbeit veröffentlicht wurde, reicht ein Link zu der entsprechenden Internetseite. Im Rahmen der Bachelor- oder Masterarbeit müssen zwingend Kartierungen durch den Kartierer / die Kartiererin stattgefunden haben. Die durchgeführten Kartierungen müssen das typische Gefäßpflanzeninventar NRWs abbilden. Der vollständige Name der kartierenden Person ist jeweils anzugeben, damit eine eindeutige Zuordnung möglich ist. Im Fall der Zuschlagserteilung ist der Auftragnehmer verpflichtet, das vorgestellte Kartier- Personal für die ausgeschriebene Leistung einzusetzen. Soweit andere als die im Angebot benannten Personen eingesetzt werden sollen, ist dies mit dem Auftraggeber rechtzeitig im Voraus abzustimmen. Durch den Auftragnehmer ist sicherzustellen, dass die für den Ersatz eingeplanten Personen dieselben Eignungsanforderungen (gemäß der Leistungsbeschreibung und en Ausschreibungsbestimmungen) erfüllen. 22. Sonstige Bedingungen Skontoabzug Der Bieter muss in den Leistungsverzeichnissen angeben, ob er einen Skontoabzug einräumt (Höhe und Zahlungsziel). Eine Skontogewährung wird bei der Wertung positiv berücksichtigt, wenn die Skontofrist mindestens 14 Tage beträgt. Der Preis wird entsprechend des Skontoabzuges neu 5 16.11.2022 20:41 Uhr - VMS 10.0.0.801/2020Öffentliche Ausschreibung berechnet. Hat der Bieter einen Skontoabzug eingeräumt, so hat der Auftraggeber die Wahl, ob er den Skontoabzug und das damit verbundene verkürzte Zahlungsziel in Anspruch nimmt. 23. Bekanntmachungs-ID: CXS7YY7Y64R 6 16.11.2022 20:41 Uhr - VMS 10.0.0.8 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 168697 vom 21.11.2022 |