Titel | Entwicklung eines übergeordneten Wasserstoffnetzes | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | MWAE Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-14473 Potsdam | |
Frist | 21.02.2022 | |
Beschreibung | a) Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg Referat 34 Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam E-Mail: martin.gebhardt@mwae.brandenburg.de Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHMRXSF Postalisch an die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHMRXSF/documents b) Art und Umfang der Leistung Ziel der Machbarkeitsstudie ist die Entwicklung eines übergeordneten Wasser-stoffnetzes für das Land Brandenburg, über das die Wasserstofferzeuger, -speicher und -endverbraucher miteinander verbunden werden. Der Fokus der Studie liegt auf der Ermittlung der Wasserstoffquellen und -senken sowie auf der effizienten Trassierung eines Wasserstoffnetzes. Die Ermittlung der Wasserstofferzeugungspotentiale und -bedarfe in Brandenburg ist durch ein geeignetes Institut wissenschaftlich zu begleiten. Die Wasserstoffbedarfsermittlung hat aufgegliedert in Sektoren zu erfolgen, wobei der Fokus bei der Ermittlung der Wasserstoffquellen auf der Erzeugung von grünem Wasserstoff liegt. Bestehende und potentielle Möglichkeiten zur Speicherung von Wasserstoff sowie laufende Wasserstoffvorhaben im Land Brandenburg sind mit zu berücksichtigen. Im Rahmen der Trassierung des Wasserstoffnetzes sind wesentlichen Regionen auf Grundlage der ermittelten Quellen und Senken zu verbinden - inklusive einer wirtschaftlich sinnvollen und effizienten Anbindung der großen brandenburgischen Industrie- und Gewerbestandorte (Betrachtungstiefe nicht bis zu Anschlussleitun-gen einzelner Anschlussnehmer/Erzeuger, sondern als eine Art regionales "Wasserstoff-Backbone"). Zudem sind Anschlüsse und Schnittstellen zu weiteren Was-serstoffinfrastrukturen innerhalb Brandenburgs und über die Grenzen des Bundes-landes hinaus zu berücksichtigen, sodass langfristig eine Anbindung an die deutschen und europäischen Infrastrukturen gewährleistet ist. Das zu entwickelnde Wasserstofftransportnetz soll nicht ausschließlich über Neubau realisiert werden. Deshalb ist bei der Trassierung die Umstellung von bestehender Erdgasinfrastruktur auf den Transport von Wasserstoff zu bevorzugen. Die Aufgaben des Auftragnehmers bei der Ermittlung des Trassenverlaufs umfassen unter anderem die Grundlagenermittlung, die Ermittlung kritischer Trassenabschnitte sowie die Bewertung und Begründung der festgelegten Trassen. Im Zuge der Trassenermittlung ist unter Berücksichtigung der ermittelten Wasserstofferzeugungspotentiale und -bedarfe eine Netzmodellierung und Rohrleitungsdimensionierung im Rahmen einer Machbarkeitsstudie durchzuführen. Es sind zudem eine Kostenschätzung sowie ein Zeitplan für den Ausbau des entwickelten Wasserstoffnetzes zu erarbeiten. Der Trassenverlauf ist kartografisch darzustellen. Auf Basis der Bedarfs- und Quellenanalyse und der darauf aufbauenden Trassierung ist eine Handlungsempfehlung zu erarbeiten. Die Ergebnisse der Studie sind in einem Abschlussbericht (inkl. Karte) darzustellen. Es wird erwartet, dass sich der Auftragnehmer von Beginn der Studie an mit allen relevanten Akteurinnen und Akteuren abstimmt. Hierzu zählen insbesondere die ortsansässigen übergeordneten/großen Gasnetzbetreiber. Ebenso sind energieintensive Großindustrien sowie Unternehmen mit Potential zur Wasserstofferzeugung oder -speicherung mit einzubeziehen. Hierzu wird der Auftraggeber dem Auftragnehmer eine entsprechende Liste zur Verfügung stellen, die im Rahmen eines Kick-off-Meetings zu Projektbeginn gemeinsam diskutiert und ggf. ergänzt wird. Die rechtzeitige Organisation und Durchführung von Abstimmungsterminen, Gesprächen und Workshops mit diesen Akteuren ist zur Erreichung der Zielstellung zwingend erforderlich und hat in enger Absprache mit dem Auftraggeber zu erfolgen. Haupterfüllungsort Bezeichnung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg Postanschrift Heinrich-Mann-Allee 107 Ort 14473 Potsdam c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Der hier zu bearbeitende Auftrag ist bis zum 20. Dezember 2022 fertigzustellen. Ein detailierter Zeitplan ist mit dem Auftragnehmer abzustimmen. Laufzeit bzw. Dauer Beginn 01.04.2022 Ende 20.12.2022 d) Zuschlagskriterien Kriterium Gewichtung Wirtschaftlichkeit 30 Qualität und Plausibilität der Methodik 40 Expertise und Referenzen 30 e) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen. f) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein g) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung siehe Formblatt 3.4 (Zusammenstellung der Angebotsunterlagen) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit siehe Formblatt 3.4 (Zusammenstellung der Angebotsunterlagen) und Leistungsbeschreibung Sonstige siehe Formblatt 3.4 (Zusammenstellung der Angebotsunterlagen) und Leistungsbeschreibung h) Wesentliche Zahlungsbedingungen 40% der Auftragssumme bei Vertragsabschluss. Restzahlung bei Abnahme der Gesamtleistung. i) Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen. siehe Leistungsbeschreibung j) Schlusstermin für den Eingang der Angebote 21.02.2022 um 23:59 Uhr Bindefrist des Angebots 15.03.2022 k) Zusätzliche Angaben siehe Leistungsbeschreibung Bekanntmachungs-ID: CXP9YHMRXSF | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 162598 vom 04.02.2022 |