Titel | Faunistische Kartierungen für Deichanlagen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-04916 Herzberg | |
Frist | 25.02.2022 | |
Beschreibung | a) Landesamt für Umwelt (LfU) Referat S6 Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke E-Mail: chris.wichmann@lfu.brandenburg.de Internet: http.:lfu.brandenburg.de Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4R3YK Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4R3YK/documents b) Art und Umfang der Leistung Im Rahmen der Planungen zur Sanierung bzw. zum teilweisen Neubau von Deichanlagen in der Ortslage Herzberg sollen faunistische Kartierungen als Grundlage für die Erarbeitung von landschaftspflegerischen Fachbeiträgen (UVP-Bericht, LBP, FFHVerträglichkeitsprüfungen und Artenschutzbeitrag) durchgeführt werden. Diese beziehen sich auf verschiedene Artengruppen. Die vorhandenen Hochwasserschutzanlagen in Form von Deichanlagen in der Ortslage Herzberg genügen nicht den notwendigen Anforderungen für einen ausreichenden Schutz des Stadtgebietes. Die Defizite spiegeln sich in erster Linie darin wider, dass die Deichkubatur und der Aufbau nicht den gültigen Normen (DIN 19712) entsprechen. Die Schwachstellen wurden insbesondere während der letzten Hochwasserereignisse 2010 und 2013 sichtbar. Größere Deichabschnitte wiesen Fehlhöhen auf, so dass ein Überströmen der Deiche nur mit einer aufwändigen temporären Kronenerhöhung in Form von Sandsäcken verhindert werden konnte. Weiterhin traten landseitig Sickerstellen zu Tage und die Deichkörper wurden sehr stark durchfeuchtet, so dass zur verhinderung von Deichbrüchen dringende Stabilisierungsmaßnahmen erforderlich wurden. Zudem sind die Deichabschnitte im Stadtgebiet Herzberg stark mit Bäumen bewachsen, was ein erhöhtes Versagensrisiko darstellt. Aus diesen gründen plant das Landesamt für Umwelt Brandenburg eine Sanierung der Deiche im Stadtgebiet von Herzberg. Haupterfüllungsort Bezeichnung Land Brandenburg - Landkreis Elbe Elster Postanschrift Ortslage Herzberg Ort 04916 Herzberg (Elster) Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort Das Planungsgebiet befindet sich im Landkreis Elbe-Elster, in der Ortslage Herzberg. Siehe hierzu auch den beiliegenden Übersichtsplan. c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Leistungserbringung soll unmittelbar im Anschluss an die Auftragserteilung beginnen. Die faunistischen Erfassungen sind für das Jahr 2022 vorgesehen. Der Kartierbericht ist als Prüfexemplar zum 31.10.2022 abzugeben. Die Abgabe des Endexemplars erfolgt Ende November 2022. d) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis e) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen. f) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein g) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Mindestanforderung: Es ist der Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 44 VgV zu erbringen. Hierfür sind folgende Nachweise mit dem Angebot einzureichen: - Studienabschluss (Diplom, Master, Bachelor, etc.) in einer einschlägigen Studienrichtung (Biologie, Geoökologie, Landschaftsplanung/Landespflege, Ökologie/Umwelt-/Naturschutz oder vergleichbare Richtungen). Eine Eigenerklärung genügt nicht. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Mindestanforderung Es ist der Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 45 I 2 Nr. 3, IV Nr. 2 VgV zu erbringen. Die Deckungssumme je Schadensfall muss hierbei mindestens 1.5 Mio. EUR für Personen- und mindestens 1.5 Mio. EUR für Sachschäden betragen. Der Nachweis kann durch eine aktuelle und gültige Versicherungsbescheinigung erbracht werden. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Mindestanforderung(en)/ Eignungskriterium/-en: I. Es sind geeignete Referenzen gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III Nr. 1 VgV über in den letzten fünf (5) Jahren (01.01.2017 - 31.12.2021) erbrachte wesentliche Liefer- oder Dienstleistungen vorzulegen. Die Referenzen müssen den folgenden Tätigkeitsbereich zum Schwerpunkt haben: Erfahrungen mit Erfassung der genannten Artengruppen und Dokumentation der Ergebnisse als Grundlage für genehmigungsrelevante Fachgutachten (Planfeststellung oder -Genehmigung) Eine Referenz gilt als erbracht bzw. abgeschlossen, wenn die mit der Referenz nachgewiesene Leistung vom jeweiligen Auftraggeber abgenommen wurde. Mindestanforderungen: Mindestens zwei (2) Referenzen pro Artengruppe für ein vergleichbares Vorhaben (Mindestgröße 100ha) aus dem Bereich Straßen-, Gleis-, Deich-, Gewässerausbau oder -Renaturierung Der Nachweis kann durch eine Eigenerklärung in Form einer Liste mit Angabe der Projektbezeichnung, Größe, kartierten Artengruppen, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers erbracht werden. Mit einer Referenz kann auch die Kartierung mehrerer bzw. aller Artengruppen nachgewiesen werden, sofern die übrigen Randbedingungen erfüllt werden. II. Es sind die technischen Fachkräfte oder die technischen Stellen anzugeben, die im Zusammenhang mit der Leistungsbeschreibung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualifikation beauftragt sind, §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III Nr. 2 VgV. Mindestanforderungen: Bearbeitende mit mind. drei (3) Jahren Berufserfahrung in der Kartierung der genannten Artengruppen und einschlägigem Studienabschluss (Biologie, Geoökoligie, Landschaftsplanung/Landespflege, Ökologie/Umwelt-/Naturschutz oder vergleichbare Richtungen). Der Nachweis der Berufserfahrung kann durch Referenzen erbracht werden, wobei die Mindestanforderungen und sonstigen Randbedingungen zu Unternehmensreferenzen (siehe unter I.) gelten. Somit ist eine Eigenerklärung in Form einer Liste mit Angabe der Projektbezeichnung, Größe, kartierten Artengruppen, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers einzureichen. Auch hier kann mit einer Referenz die Kartierung mehrerer bzw. aller Artengruppen nachgewiesen werden, die von der für die Bearbeitung vorgesehen Person kartiert werden sollen. Hinsichtlich des Nachweises des einschlägigen Studienabschlusses für die zur Bearbeitung vorgesehenen Personen wird auf die Mindestanforderung zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung verwiesen. III. Es ist eine Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens dem Angebot beizulegen. Mindestanforderungen: - übliche Bürosoftware für Textverarbeitung und Tabellenkalkulation (Word, Excel), - Zeichenprogramm für die Plandarstellung, - Programm zur Erstellung durchsuchbarer PDF-Dateien, - Sicherung bürointerner Standards oder Qualitätsmanagement-Auditierung und - Dienstfahrzeug und Regelung zu einem Ersatzfahrzeug sowie gültiger Führerschein der Klasse B Der Nachweis kann durch Eigenerklärungen erbracht werden. IV. Es sind Angaben des Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungssystems zu machen, das dem Unternehmen zur vertragserfüllung zur Verfügung steht. Mindestanforderung: Sofern die Leistungserbringung durch eine Einzelperson vorgesehen ist, sind Angaben zur Vertretung zu machen. Die Vertretung muss grundsätzlich die gleichen Mindestanforderungen erfüllen, wie die in erster Linie für die Leistungserbringung vorgesehene Person. Siehe hierzu die Vorgaben unter Punkt II. Die Nachweise zur Berufserfahrung und dem erforderlichen Studienabschluss können wie unter Punkt II. dargestellt erbracht werden. Sonstige Weiterhin sind, sofern zutreffend, mit dem Angebot die folgenden Unterlagen, Erklärungen und Nachweise einzureichen: - die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 4.1), - bei Bietergemeinschaften die unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (Formular 4.2), - bei Unteraufträgen/Eignungsleihe die Erklärung Bieter Unteraufträge/Eignungsleihe (Formular 4.3) sowie die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4), - sofern eine Berücksichtigung als bevorzugter Bieter nach der Frauenförderverordnung geltend gemacht wird, die Anlage Frauenförderverordnung (Formular 4.5), - die Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3) und - die Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4). h) Wesentliche Zahlungsbedingungen Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 8 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für Leistungen der Ingenieure und Landschaftsarchitekten in der Wasserwirtschaft (AVB-ING). i) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben sich aus den §§ 232 - 240 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). j) Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen für den elektronischen Vergabemarktplatz Brandenburg (VMP-BB), zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. k) Schlusstermin für den Eingang der Angebote 25.02.2022 um 10:00 Uhr Bindefrist des Angebots 18.03.2022 l) Zusätzliche Angaben Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular 2.1) bzw. eines Angebotes (Formular 3.1) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. Die Frauenförderverordnung (FrauFöV) findet Anwendung, vgl. § 14 LGG Bbg. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Formular 4.5 dargestellten Verhältnisse maßgeblich für die Zuschlagserteilung sind und bei fehlerhaften Angaben die Vertragserklärung wegen arglistiger Täuschung angefochten werden kann. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in diesem Fall Schadensersatzansprüche geltend zu machen. IV. Werden durch Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung der aktuell herrschenden Pandemie des Virus SARS-CoV-2 Leistungsverzögerungen verursacht, wird in erster Linie auf die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Vertragsbedingungen zurückgegriffen. Insbesondere § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist in diesem Fall zu beachten. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4R3YK | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 162642 vom 10.02.2022 |