Titel | Neubau einer Strassentrassee West-Ost-Verbindung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Baudirektion Uri Klausenstrasse 2 6460 Altdorf | |
Ausführungsort | CH-6460 Altdorf | |
Frist | 16.02.2022 | |
Beschreibung | 1.1 Baudirektion Uri Amt für Tiefbau Uri Klausenstrasse 2 6460 Altdorf Telefon: 041 875 26 23 Fax: 041 875 26 10
E-Mail: paul.baumann@ur.ch
1.2 Angebote sind an folgende Adresse zu schicken Adresse gemäss Kapitel 1.1
1.3 Gewünschter Termin für schriftliche Fragen 14.02.2022 Bemerkungen: Fragen zu dieser Ausschreibung sind in deutscher Sprache über SIMAP bis 14. Februar 2022 zu stellen. Antworten auf wesentliche Fragen werden an alle Anbietenden, welche die Ausschreibungsunterlagen verlangt haben, bis am 16. Februar 2022 schriftlich beantwortet.
1.4 Frist für die Einreichung des Angebotes Datum: 04.03.2022 Uhrzeit: 16:00, Spezifische Fristen und Formvorschriften: Die Angebote müssen 1-fach in Papierform und einfach digital (auf einem Datenträger) in einem verschlossenen Couvert mit der Aufschrift "Offerte: Submission West-Ost-Verbindung (WOV) - Baulos West" bei der ausschreibenden Stelle eintreffen. Eine direkte Übergabe kann auch beim Empfang der Baudirektion erfolgen.
1.5 Datum der Offertöffnung: 08.03.2022, Uhrzeit: 14:00, Ort: Baudirektion, Klausenstrasse 2, Altdorf, Si-Zi E2, Bemerkungen: Die Anbietenden sowie Vertretungen der Berufsverbände können bei der Offertöffnung anwesend sein. Das Offertöffnungsprotokoll kann auf Verlangen den Anbietenden nach der Offertöffnung abgegeben, zugestellt oder bei der ausschreibenden Stelle eingesehen werden.
1.6 Art des Auftraggebers Kanton
1.7 Verfahrensart Offenes Verfahren
1.8 Auftragsart Bauauftrag
1.9 Staatsvertragsbereich Ja.
2. Beschaffungsobjekt
2.1 Art des Bauauftrages Ausführung
2.2 Projekttitel der Beschaffung West-Ost-Verbindung (WOV) Baulos West
2.3 Aktenzeichen / Projektnummer 1689
2.4 Aufteilung in Lose? Nein
2.5 Gemeinschaftsvokabular CPV: 45000000 - Bauarbeiten, 45200000 - Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
2.6 Gegenstand und Umfang des Auftrags Die vorliegende Submission umfasst die nachfolgenden wesentlichen Projektbauteile: Trassee: - Neubau Strassentrassee West-Ost-Verbindung (WOV), Baulos West - Neubau Strassenentwässerung, Baulos West - Kleintierdurchlässe Brästenegg und Schächenmatt - Anpassung Anschlussstrecken Knoten West - Neubau Hochwasserschutzmauer Schächenmatt - Neubau Überlastungskorridor Geschiebesammler und Brästenegg - Ersatzneubau Sprengstoffdepot EMKO Anlage West - Anpassung Hauptzufahrt Areal RUAG West - Ersatzneubau Erschliessung EMKO Anlage West - Ersatzneubau Zaunanlage Areal RUAG West - Ersatzneubau Strassenbeleuchtungsanlage Knote West (Fundamente und Kabelschutzrohre)
2.7 Ort der Ausführung Schweiz CH, 6463 Bürglen West Ost Verbindung (WOV)
2.8 Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 27.05.2022, Ende: 01.07.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: Nein
2.9 Optionen Nein
2.10 Zuschlagskriterien Preis Gewichtung 70% Erfahrung und Referenzen Gewichtung 15% Bauvorgang und Termine Gewichtung 10% Umwelt Gewichtung 5% Erläuterungen: Bei wirtschaftlich annähernd gleich günstigen Angeboten, d. h. Angebote, die in der Gesamtbewertung höchstens 1 Prozentpunkt auseinanderliegen, erfolgt die Vergabe gestützt auf Art. 53 Abs. 2 SubV aufgrund des Zusatzkriteriums "Lehrlingsausbildung". Danach ist massgebend, ob und allenfalls wie viele Lehrstellen die Anbietenden im Verhältnis zu ihrer Betriebsgrösse (nicht nur jene der betreffenden Branche) zur Verfügung stellen. Sofern die Bewertung keine Differenzen ergibt, ist letztlich der Angebotspreis entscheidend.
2.11 Werden Varianten zugelassen? Ja Bemerkungen: Amtsvarianten: Im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung sind die Anbietenden verpflichtet die Amtsvariante anzubieten. Unternehmervarianten: Technische Unternehmervarianten sind zulässig, sofern auch die Amtsvariante gemäss den Vorgaben vollständig und fristgerecht eingereicht wird. Der Nachweis der Gleichwertigkeit einer Variante hinsichtlich Nutzung, Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit ist von den Anbietenden zu erbringen. Global-/Pauschalangebote: Preisvarianten inkl. Global- oder Pauschalangebote sind nicht zulässig. Vorbehalte / Spezifikationen: Durch den Anbieter in seinem Technischen Bericht oder anderweitigen Angebotsunterlagen gemachte Einheitspreisvorbehalte, Kostenvorbehalte, Vergütungsänderungen, Einheitspreis Pauschalisierungen, Abweichende Pauschal- oder Einheitspreisvergütungsregelungen, sowie abweichende Leistungsbeschriebe zu den Positionsbeschrieben, etc. gelten als Preisvariante und sind folglich nicht zulässig. Kennzeichnung: Varianten sind in jedem Fall klar zu kennzeichnen und ausreichend zu umschreiben. Bei Unternehmervarianten muss ein separates Offertdeckblatt mit sämtlichen, inhaltlich abweichenden Formularen, getrennt als Unternehmervariante eingereicht werden. Detailprüfung: Die Anbietenden haben bei Unternehmervarianten keinen Anspruch auf eine Detailprüfung und keinen Anspruch auf Aufnahme in die Bewertung durch die Vergabestelle.
2.12 Werden Teilangebote zugelassen? Nein Bemerkungen: Teilangebote werden nicht akzeptiert und vom Verfahren ausgeschlossen.
2.13 Ausführungstermin Beginn 01.09.2022 und Ende 01.07.2024.
3. Bedingungen
3.1 Generelle Teilnahmebedingungen Gemäss Ausführung in den Ausschreibungsunterlagen
3.2 Kautionen / Sicherheiten Gemäss Ziffer 5 der vorgesehenen Vertragsurkunde
3.3 Zahlungsbedingungen 30 Tage
3.4 Einzubeziehende Kosten Die Vergütung und die Preise umfassen sämtliche Leistungen, die in den Ausschreibungsunterlagen genannt und zur Vertragserfüllung notwendig sind.
3.5 Bietergemeinschaft Arbeitsgemeinschaften: Arbeitsgemeinschaften (ARGE) sind zulässig. Es ist eine federführende Unternehmung zu bestimmen. Sämtliche beteiligten Firmen haben das Angebot und ihr SIMAP Online Standard-Formular "Teilnahmebedingungen" zu unterzeichnen. ARGE-Mitglieder werden bei der Bewertung der Zuschlagskriterien auch berücksichtigt.
3.6 Subunternehmer Subunternehmen: Subunternehmen sind zugelassen und entsprechend in den Angebotsunterlagen genau zu bezeichnen. Der maximale Leistungsanteil der Subunternehmer richtet sich nach dem Eignungskriterium EK4. Anforderungen: Sehen Anbietende den Beizug von Subunternehmen vor, haben sie diese unter vollständiger Angaben der erforderlichen Daten im Rahmen der Offerte verbindlich anzugeben. Sind die über die vorgesehenen Subunternehmen gemachten Angaben unvollständig, kann die Offerte ausgeschlossen werden. Erfüllen die genannten Subunternehmen nach begründeter Einschätzung der Vergabestelle die Eignungskriterien nicht, kann die Vergabestelle eine Alternative verlangen. Bewertung Subunternehmen: Subunternehmen werden bei der Bewertung der Zuschlagskriterien nicht berücksichtigt.
3.7 Eignungskriterien Aufgrund der in den Unterlagen genannten Kriterien
3.8 Geforderte Nachweise Aufgrund der in den Unterlagen geforderten Nachweise
3.9 Bedingungen für den Erhalt der Ausschreibungsunterlagen Kosten: Keine Zahlungsbedingungen: keine
3.10 Sprachen Sprachen für Angebote: Deutsch Sprache des Verfahrens: Deutsch
3.11 Gültigkeit des Angebotes 180 Tage ab Schlusstermin für den Eingang der Angebote
3.12 Bezugsquelle für Ausschreibungsunterlagen unter Internet: http.:www.simap.ch Ausschreibungsunterlagen sind verfügbar ab: 14.01.2022 Sprache der Ausschreibungsunterlagen: Deutsch
3.13 Durchführung eines Dialogs Nein.
4. Andere Informationen
4.2 Geschäftsbedingungen gemäss Submissionsunterlagen
4.3 Begehungen Es findet am 04.02.2022 um 10:00 Uhr eine geführte Begehung des RUAG-Areals (Sicherheitsbereich) statt. Von den Anbietenden wird die Kenntnis der örtlichen Verhältnisse sowohl innerhalb der Sicherheitszone RUAG als auch ausserhalb vorausgesetzt. Eine individuelle Begehung des Sicherheitsbereichs RUAG-Areal ist nicht möglich. Es wird erwartet, dass die Anbietenden die Situation ausserhalb der Sicherheitszone RUAG vor Ort selbstständig besichtigen. Die Angaben der Teilnehmer (Vor- und Nachname pro Teilnehmer) ist der Bauleitung bis am 28.01.2022 per Mail (melanie.gisler@biglerag.net) bekannt zu geben. Die Anmeldung für die Begehung des RUAG-Areals bei der RUAG erfolgt durch die Bauleitung. Eine Teilnahme an der Begehung ist nur mit Voranmeldung möglich. Nach der Anmeldung wird der Treffpunkt den angemeldeten Teilnehmern bekanntgegeben. Die allgemeinen Verhaltens- und Sicherheitsinformationen der RUAG sowie die allgemeinen Verhaltensregeln des BAG sind zu berücksichtigen.
4.4 Grundsätzliche Anforderungen - Das Vergabeverfahren wird gestützt auf die Submissionsverordnung des Kantons Uri vom 15. Februar 2006 (SubV; RB 3.3112) durchgeführt. Im Übrigen ist sowohl auf das Verfahren als auch auf den abzuschliessenden Vertrag Schweizer Recht anwendbar; - Gerichtsstand ist Altdorf, Uri.
4.6 Sonstige Angaben Vorbehalten bleiben die Beschaffungsreife des Projektes sowie die Verfügbarkeit der Kredite; Die Erarbeitung der Angebote wird nicht vergütet. Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben; Ausschreibungsunterlagen sind in deutscher Sprache erhältlich. Gestützt auf Art. 24 Lit. h SubV behält der Auftraggeber sich das Recht vor, neue gleichartige Aufträge, welche sich auf den vorliegenden Grundauftrag beziehen, nach dem freihändigen Verfahren zu vergeben. Der Auftraggeber behält sich vor, die in den Ausschreibungsunterlagen angegebenen Termine (insbesondere des Zuschlages und des Arbeitsbeginns) zu verschieben. Der Anbieter hat in einem solchen Fall keinen Anspruch auf Entschädigung. Bei Unklarheiten oder Widersprüchen hat die deutsche Fassung Vorrang.
4.7 Offizielles Publikationsorgan Amtsblatt des Kantons Uri
4.8 Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Ausschreibung kann innert 10 Tagen seit der Publikation im Amtsblatt des Kantons Uri bei der Paritätischen Kommission im öffentlichen Beschaffungswesens, c/o M. Bachmann, Präsident, Rathausplatz 7, 6460 Altdorf (Tel. 041 870 56 56) schriftlich Einsprache eingereicht werden (Artikel 63 Submissionsverordnung des Kantons Uri). | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 162324 vom 20.01.2022 |