Titel | Rekultivierung der Einzelspülfeld 2.BA/S1-S5 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | WSA Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee Standort Emden Am Eisenbahndock 3 26725 Emden | |
Ausführungsort | DE-26810 Westoverledingen | |
Frist | 16.02.2022 | |
Beschreibung | a) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee Am Eisenbahndock 3 26725 Emden Telefon: +49 4921 8020
E-Mail: wsa-ems-nordsee@wsv.bund.de
b) Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“ Geschäftszeichen: 2022-214-003
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe schriftlich (nicht elektronisch)
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung Niedersachsen, Landkreis Leer, 26810 Westoverledingen / Ihrhove
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Vorhandene Infrastruktur für die Bespülung bestehend aus 21 Stück Entwässerungskästen (Mönchen) mit zugehöriger Rohrleitung sowie Einlaufbauwerken bestehend aus Ständerwerk aus Rohrstützen mit aufgelagerten Rohrleitungen abbauen ca.700 km Erst-, Zweit- und Drittbegrüppung zur Vorentwässerung der Spülfeldflächen über den Zeitraum der Rekultivierung herstellen / aufreinigen ca. 12.180 m vorhandene Spülfelddeiche abtragen, ca. 12.180 m Unterbau der Spülfelddeiche ausbauen, auf ca. 116 ha. Spülfeldfläche Arbeiten zur Bodenverbesserung ausführen, im Anschluss an die Bodenverbesserung Planierarbeiten auf ca. 116 ha. Spülfeldfläche ausführen, ca. 24,54 ha. nicht aufgespülte Flächen zwischen Spülfelddeich und umlaufenden Gewässern mit vorbehandelten Boden aus Bodenverbesserung auffüllen und profilgerecht modellieren ca. 22.000 m³ Bodenaus Bodenverbesserung auf nicht aufgespülte Freiflächen aufbringen, ca. 142 ha.Spülfeldflächen für landwirtschaftliche Folgenutzung in Beetform modellieren, ca. 38 km Endbegrüppung als 1. Hauptentwässerung der Spülfeldflächen herstellen, ca. 4.925 m Endverrohrung zur Herstellung von Wendeäckern verlegen, ca. 3.145 m Entwässerungsgräben auf Spülfeldflächen herstellen, 12 Stück Grabenüberfahrten ausbauen, 33 Stück Grabenüberfahrten mit einer Grabenverrohrung DN 300, l = 12,00 m herstellen, 22 Stück Grabenüberfahrten mit einer Grabenverrohrung DN 500, l = 12,00 m herstellen
h) Losweise Vergabe Nein
i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 14.03.2022 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 4 bis 6 Jahre Weitere Fristen ab 14 KW 2022 bzw. unmittelbar nach Auftragserteilung Dauer der Arbeiten: ca. 4 bis 6 Jahre
j) Nebenangebote nicht zugelassen
k) Mehrere Hauptangebote nicht zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=433531 Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert.
o) Ablauf der Angebots- und der Bindefrist Ablauf der Angebotsfrist 16.02.2022 - 11:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 25.03.2022
p) Angebote sind einzureichen schriftlich an den Auftraggeber siehe a)
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)
r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen
s) Öffnung der Angebote 16.02.2022 - 11:00 Uhr Ort der Eröffnung Wasserstraße- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee, Am Eisenbahndock 3 in 26725 Emden Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und ihre Bevollmächtigten
t) Geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen
v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung national (Kurzfassung)“ ist Bestandteil der zur Verfügung gestellten Ausschreibungsunterlagen. Angaben über den zum Einsatz kommenden Gerätepark im Gerätekonzept: Auf Grundlage des Gerätekonzeptes hat der Bieter den Nachweis zu erbringen, dass dem Bieter ein Gerätepark zur Verfügung steht, der für die Ausführung der Arbeiten die folgenden Mindestanforderungen erfüllt. Angebote, die die Ausführung von Teilleistungen mit bereiften Arbeitsgeräten ausweisen, werden von der weiteren Wertung ausgeschlossen, da auf Grundlage vorliegender Erfahrungswerte des Auftraggebers die Anforderungen an eine vertragsgerechte Leistungserbringung den Einsatz von Kettenfahrzeugen erfordert. Für die Leistungserbringung werden an den Gerätepark folgende Mindestanforderungen gestellt: Geräteträger für begleitende Arbeiten des LV-Abschnitt 2: Planier-/ Pistenraupe ausgestattet mit Kettenlaufwerk, Bodendruck aus Betriebsgewicht 0,15 kg/cm². Erdbaumaschinen der LV-Abschnitte 3 und 4: Planierraupe 125 bis 160 KW, Betriebsgewicht bis 21 to., Bodendruck 0,35 kg/cm². Planierraupe 125 bis 160 KW, Betriebsgewicht bis 19 to., Bodendruck 0,25 kg/cm². Planierraupe 80 bis125 KW, Betriebsgewicht bis 13,5 to., Bodendruck 0,25 kg/cm². Hydraulikkettenbagger bis 120 KW Betriebsgewicht 20 bis 22 to. Bodendruck 0,25 kg /cm². Referenz(en), Vergleichbare Leistungen: Angaben zu Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, durch Vorlage von mindestens 1 Referenz (abweichend von der Forderung nach mind. 3 Referenzen gemäß Formblatt 333a-B, Eigenerklärung Eignung (national) (Stand 07/2016). Die Referenz(en) hat / haben zu enthalten: Auftraggeber, Ansprechpartner des Auftraggebers, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfangs, Angaben zur Vertragsbindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer). Für die zu bearbeitenden Flächen liegen ungünstige Untergrundverhältnisse vor. Im Zuge der Aufspülung wurde ausschließlich Schlick aufgespült. Der Bieter muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen erbracht habe(n). (gemäß Formblatt 333a-B, Eigenerklärung Eignung (national) (Stand 07/2016). Der Zeitpunkt für den Beginn der Ausführung der Leistung ist abhängig von der Befahrbarkeit der Flächen. Aufgrund noch nicht abgeschlossener Bodenreifungsprozesse sind die oberen Bodenhorizonte (0,00 bis 0,30 m) weich und die darunter liegenden Bodenhorizonte (0,30m bis 1,00) sehr weich bis breiig. Die geringe Festigkeit des sich in der Bodenbildung befindlichen, aufgespülten Schlicks kann durch Niederschläge zusätzlich verringert werden, so dass sich die Ausführung der Arbeiten in der Regel auf Zeiten mit geringen Niederschlägen und hoher Verdunstung eingrenzt. Daher werden als vergleichbare Leistungen Bauleistungen als vergleichbar bewertet, deren Ausführung baubetriebliche Erfahrungen hinsichtlich Geräteeinsatz und Gerätetechnik in Weichböden erfordern (z. B. Bauleistungen aus dem Bereich des Deichbaus, der Rekultivierung von Spülfeldflächen) Fachkundiges Personal: Die Eignung des Bedienpersonals ist durch folgende Angaben auf Anforderung nachzuweisen: Das auf den Baugeräten eingesetzte Bedienpersonal wurde in den letzten 3 Jahren im Zuge der vorgelegten Referenz auf dem / den Baugerät/e-Typ(en) zur Ausführung vergleichbarer Bauleistungen eingesetzt. Der Nachweis der Einsatzerfahrung erfolgt durch Benennung der Baumaßnahmen bzw. Vorlage entsprechender Referenzen im Zusammenhang mit dem Nachweis der Betriebszugehörigkeit durch Vorlage entsprechender Arbeitsverträge.
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Dezernat U20-Nachprüfung-, Am Propsthof 51 53121 Bonn Telefax:0228 42968-1155 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 162184 vom 14.01.2022 |